Wirtschaft

Bargeld, Kreditkarte, Twint: So bezahlt die Schweiz

Die Wachablösung: Bargeld ist nicht mehr das beliebteste Zahlungsmittel

05.03.2019, 07:4405.03.2019, 08:23

Schweizerinnen und Schweizer setzen immer seltener auf Bargeld. Das beliebteste Zahlungsmittel ist neuerdings die Debitkarte (38.3%), wie eine am Dienstag publizierte Umfrage des Internetvergleichdienstes Comparis ergab.

Bei der gleichen Umfrage vor einem Jahr hatte Bargeld noch obenaus geschwungen.

Dieses folgt nun bei den beliebtesten Zahlungsmitteln auf dem zweiten Platz (36.0%). Auf dem dritten Platz landete die Kreditkarte (23.2%).

Erst eine Randerscheinung ist das Bezahlen via Smartphone (Apple Pay, Samsung Pay, Twint etc). Nur gerade 2.3 Prozent der gut 1'000 Befragten bezeichneten dieses als ihr bevorzugtes Zahlungsmittel.

Die Akzeptanz des «Mobile Payment» nehme gleichwohl zu, betont Comparis. Letztes Jahr hätten noch zwei Drittel der Umfrageteilnehmer angegeben, «Mobile Payment» überhaupt nie zu nutzen. Nun sei es nur noch gut die Hälfte.

Mehr als jeder Achte verwende diese Bezahlungsform sogar mindestens einmal wöchentlich, wobei vor allem Bezahlungen von Person zu Person beliebt seien. (sda/awp)

Bezahlen? Zahlen!

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Die grosse Billig-Brot-Degustation
Schmeckt ein Ein-Franken-Brot wirklich schlechter als das der Hausbäckerei? Wir haben einen Berner Brot-Sommelier sechs Zürcher Produkte testen lassen. Und waren uns nicht immer einig.
Wir ziehen reflexartig den Kopf ein im Türrahmen der Münstergrasse 74 in der Berner Altstadt. Die Bäckerei «Bread à Porter» ist so klein, dass die Kunden schnell mal auf der Gasse warten müssen. Im hinteren Teil wird es noch enger: Ein Wunder, dass neben der Teigmaschinen noch Gipfeliteig aufgewallt werden kann.
Zur Story