Wirtschaft
Schweiz

Patrik Müller ist Chef der Zentralredaktion von CH Media

Patrik Müller ist Chef der Zentralredaktion von CH Media

10.10.2018, 09:5310.10.2018, 10:40
Patrik Mueller, Chefredaktor Schweiz am Sonntag, spricht an der Medienkonferenz des Verbandes Schweizer Medien im Rahmen des Schweizer Medienkongresses, am Freitag, 12. September 2014, in Interlaken.  ...
Bild: KEYSTONE

Patrik Müller, bisheriger Chefredaktor der «az Nordwestschweiz», wird Chef der Zentralredaktion von CH Media. Unter dem Dach des Medienunternehmens erscheinen die «Aargauer Zeitung», «Luzerner Zeitung» und das «St.Galler Tagblatt».

Der 43-jährige Müller verantwortet neu die überregionalen Ressorts aller Zeitungen und Newsportalen von CH Media. Das teilte das Medienunternehmen, ein Joint Venture zwischen AZ Medien (zu denen auch watson gehört) und der NZZ-Mediengruppe, am Mittwoch mit.

Der Aargauer Müller war bislang Chefredaktor der «az Nordwestschweiz» und deren regionalen Splitausgaben sowie der «Schweiz am Wochenende». Er hatte 2007 die Chefredaktion der «Schweiz am Sonntag» übernommen, die seit zwei Jahren als «Schweiz am Wochenende» erscheint.

Jérôme Martinu bleibt Chefredaktor Zentralschweiz und Stefan Schmid bleibt Chefredaktor Ostschweiz. Patrick Marcolli tritt sein Amt als Chefredaktor Basel und Baselland am 5. November an. Chefredaktor Mittelland wird Rolf Cavalli. Leiter Publizistik CH Media ist Pascal Hollenstein.

Das Medienunternehmen CH Media ist seit Anfang Oktober operativ tätig. An der neuen Aktiengesellschaft sind die AZ Medien und die NZZ-Regionalmedien zu gleichen Teilen beteiligt. Mit 480 Millionen Franken Umsatz und mehr als 2000 Mitarbeitenden erreicht das neue Medienunternehmen rund zwei Millionen Menschen.

Zu CH Media gehören neben den Regionalzeitungen auch Onlineportale, Radio- und TV-Stationen sowie Zeitschriften. Ins neue Unternehmen reihen sich alle Einheiten der AZ Medien ein – mit Ausnahme des Onlineportals watson.

Die NZZ-Mediengruppe integrierte ihr gesamtes Regionalmediengeschäft in CH Media. Auch die Druckereien der beiden Unternehmen sind Teil davon. Nicht Bestandteil sind die Geschäftsbereiche NZZ Medien und Business Medien der NZZ-Mediengruppe sowie die konzessionierten Radio- und TV-Sender beider Unternehmen. (aeg/sda)

Wie Medien ihre Themen auswählen – ein Erklärungsversuch

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tausende Bauarbeiter streikten am Freitag in Zürich: «Es muss sich endlich etwas ändern»
Die Verhandlungen über den Gesamtarbeitsvertrag in der Baubranche stocken. Seit Wochen demonstrieren und streiken Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter in verschiedenen Teilen der Schweiz. Am Freitag haben die Proteste ihren vorläufigen Höhepunkt in Zürich erreicht. Wir waren dabei.
So einen Streik hat Zürich schon lange nicht mehr gesehen: Bereits am Freitagmorgen versammeln sich Hunderte Bauarbeiter auf dem Kanzleiareal, gegen Ende des Tages sind es über 3000, die ihre Arbeit niedergelegt haben. Viele haben ihre Baustellen seit Sonnenaufgang stillgelegt, um zu demonstrieren.
Zur Story