Wirtschaft
Schweiz

AZ Medien übernehmen Mehrheit am Schweizer TV-Sender S1

AZ Medien übernehmen Mehrheit am Schweizer TV-Sender S1

13.12.2017, 11:5413.12.2017, 11:54
AZ Mediencenter Telli Aarau. Copyright: AZ Medien

Die AZ Medien (Hauptinvestor von watson) übernehmen den privaten Deutschschweizer TV-Sender S1. Der 2013 gegründete Sender mit Sitz in Zürich zeigt Spiel- und Dokumentarfilme sowie Serien. Alle fünf Mitarbeitende von S1 sollen übernommen werden.

Der Besitzerwechsel erfolgt per 1. Januar 2018, wie die AZ Medien am Mittwoch mitteilten. Über die finanziellen Einzelheiten sei Stillschweigen vereinbart worden.

Das Programm von S1 richtet sich vor allem an die Zuschauerinnen und Zuschauer der Zielgruppe 35 Jahre und älter in der gesamten Deutschschweiz. Die S1-Gründer Mike Gut und Hardy Lussi bleiben in ihren Funktionen als Programmdirektor und Vermarktungsdirektor tätig.

Bild

Die Übernahme von S1 sei ein wichtiger Schritt in der Strategie, in TV zu investieren und das Portfolio der AZ Medien für die Werbekunden interessanter zu gestalten, wird Roger Elsener, Geschäftsführer AZ Medien TV und Radio, in der Medienmitteilung zitiert.

Zu den AZ Medien des Verlegers Peter Wanner gehören bereits die Regionalsender Tele Züri, Tele M1 und TeleBärn sowie die nationalen Sender TV24 und TV25. Der TV-Sender S1 soll Teil des geplanten Joint-Ventures der AZ Medien und der NZZ-Regionalmedien («Luzerner Zeitung» und «St. Galler Tagblatt») werden.

Diese Fusion der Regionalmedien beider Unternehmen steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Eidgenössische Wettbewerbskommission. Die konzessionierten TV-Sender Tele M1 und TeleBärn sind zunächst nicht Bestandteil des neuen Unternehmens der AZ Medien und der NZZ-Regionalmedien. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU-Verträge Ja oder Nein? Ex-FDP-Präsident hat sich (fast) entschieden
Wie sich Thierry Burkart zu den EU-Abkommen stellt, wird mit Spannung erwartet. Seine Partei sagte klar Ja – der Aargauer Ständerat äussert sich nun gegenläufig.
Auch nach seinem Rücktritt als Parteipräsident bleibt Thierry Burkart einer der einflussreichsten Exponenten des Freisinns. Er ist in der FDP-Fraktion nach allen Seiten vernetzt – und verfügt über enge Beziehungen zu den Bundesratsmitgliedern Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis. Darum wartet man mit Spannung darauf: Wie positioniert sich Thierry Burkart in der zurzeit wohl wichtigsten politischen Frage, dem EU-Dossier?
Zur Story