Wirtschaft
Schweiz

Lindt & Sprüngli mit Rekordjahresumsatz – trotz Schwächen in den USA

Lindt & Sprüngli mit Rekordjahresumsatz – trotz Schwächen in den USA

16.01.2018, 08:1616.01.2018, 08:56

Der Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli hat erstmals einen Jahresumsatz von über 4 Milliarden Franken erzielt. Dies verdankt der Konzern dem Geschäft in Europa sowie dem stark wachsenden Ladennetz. In den USA hingegen ging der Umsatz zurück.

Der Jahresumsatz legt um 4.8 Prozent auf 4.088 Milliarden Franken zu. Ohne Unterstützung durch den stärkeren Euro wäre der Umsatz um 3.7 Prozent gewachsen. Im letzten Jahr war es noch um 6.8 Prozent nach oben gegangen. Mittel- und langfristig will Lindt & Sprüngli beim Umsatz zwischen 6 und 8 Prozent zuzulegen.

Mit den präsentierten Zahlen lag Lindt & Sprüngli unter den Analysten-Prognosen. Diese gingen gemäss der Finanznachrichtenagentur AWP von 4.1 Milliarden Franken Umsatz und einem sogenannten organischen Wachstum ohne Zukäufe und Wechselkurseffekte von 4.2 Prozent aus.

Lindt & Sprüngli verzeichnete ein organisches Wachstum von 3.7 Prozent und ohne die US-Praliné-Tochter Russell Stover von 5.9 Prozent, wie das Unternehmen am Dienstag bekanntgab.

Europa und Rest der Welt wachsen stark

Stark gewachsen ist der Konzern in Europa, nämlich um 6.2 Prozent. Dies sei eine «hervorragende Leistung» in einem gesättigten Markt. Besonders positiv entwickelt habe sich Lindt in Grossbritannien und Deutschland. Auch die Schweiz, Frankreich und Italien zeigten positive Umsatzentwicklungen.

Das Segment Rest der Welt wachse überdurchschnittlich schnell, im vergangenen Jahr um 12.4 Prozent. Die Strategien in den dortigen Märkten sind unterschiedlich: In Japan etwa steht die Eröffnung neuer Geschäfte und Cafés im Vordergrund und in China liegt der Schwerpunkt auf dem Internethandel und dem Ausbau des Verteilnetzes.

Schwächen in den USA

Einen Umsatzrückgang von 1.6 Prozent gab es in Nordamerika. Während Kanada ein zweistelliges Wachstum aufweist, kam es vor allem bei der US-Tochter Russell Stover zu weniger Verkäufen. Dies erklärte Lindt & Sprüngli mit einem schwächeren Gesamtmarkt, Schwierigkeiten von Handelspartnern und der Neuausrichtung des Sortiments.

Die US-Gesellschaften Lindt und Ghirardelli hatten einen leichten Zuwachs, wie es weiter hiess. Der Konzern sei aber im grössten Schokoladenmarkt der Welt weiterhin auf Kurs.

Das wachsende Ladennetz steuert mittlerweile eine halbe Milliarde Franken zum Gesamtumsatz bei. Im vergangenen Jahr sei es weltweit zu über 50 Neueröffnungen gekommen. Inzwischen zähle der Konzern über 410 Shops, die von rund 60 Millionen Personen besucht würden, hiess es. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Fall Behring: Was vom grössten Betrugsfall der Schweiz bleibt
Seit 21 Jahren warten geprellte Anleger auf ihr Geld. Nun erhalten 630 von ihnen immerhin 67,7 Millionen Franken. Das ist mehr als erwartet.
Wäre Dieter Behring im März 2019 nicht an einer Leberzirrhose  verstorben, wäre er heute wieder ein freier Mann. Das Bundesstrafgericht hatte ihn nach einem über zehnjährigen Strafverfahren wegen Betrugs und anderer Delikte zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Mit 1300 Geschädigten und einer mutmasslichen Schadenssumme von rund 800 Millionen Franken war Behring für den grössten Anlagebetrug der Schweiz verantwortlich. Doch kurz vor Antritt seiner Gefängnisstrafe starb der Verurteilte.
Zur Story