Wirtschaft
TV

Macht RTL Millionen mit jeder «Dschungelcamp» Millionen?

Goldesel «Dschungelcamp» – angeblich spielt jede Folge Millionen in die RTL-Kasse

17.01.2017, 11:2917.01.2017, 11:32
Mehr «Wirtschaft»

Dschungelcamp 2017: Wer macht mit? Und: Warum?

1 / 16
Dschungelcamp 2017: Wer macht mit? Und: Warum?
Es ist wieder so weit. Schon wieder ... Ab dem 13. Januar 2017 quälen sich wieder «Prominente» durchs RTL-«Dschungelcamp», während wir uns von den Schenkelklopfern der Moderatoren Sonja Zietlow und Daniel Hartwich quälen lassen müssen. Und das sind die Kandidaten. (Bild: RTL) ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Glaubt man einem aktuellen Bild-Bericht, ist die elfte Dschungelcamp-Staffel für den Kölner Sender ein echter Goldesel. Das liegt sicher nicht an den Einnahmen, die mit den Anrufern für die Dschungelprüfung generiert werden, denn nur ein Bruchteil der Zuschauer greift wirklich zum Hörer.

Bei der Sendung am Sonntag waren es angeblich nur 10'000 – bei einer Quote von 6,39 Millionen Zuschauern sind das bloss 0,16 Prozent. Das spült nur rund 5000 Euro in die Kasse – was alleine der Betrag ist, den RTL unter den Anrufern verlost.

3 Millionen Franken Gewin – pro Folge

Den Löwenanteil des Gewinns machen die Werbeerlöse aus. Ein halbminütiger Spot kostet laut «Bild» bis zu 85'000 Euro. Eine zehn Sekunden lange Einblendung während der Show gibt es für 56'000 Euro, 30 Sekunden schlagen mit bis zu 135'000 Euro zu Buche.

Am Sonntagabend habe es 24 Minuten Werbung und zehn Einblendungen gegeben, rechnete «Bild» vor. So kämen 4.7 Millionen Euro zusammen, denen Kosten von 1.9 Millionen Euro pro Folge gegenüber stünden. Wenn die Zahlen stimmen, macht das einen Gewinn von 2.8 Millionen Euro, also 3 Millionen Franken, bei jeder Episode.

Die Folge vom Montag verfolgten in Deutschland 6,34 Millionen Menschen. Zusammen mit einem Marktanteil von 30,3 Prozent seien das «natürlich weiterhin grandiose Zahlen», schreibt das Branchenportal Meedia, doch die Show «war in den Vorjahren noch erfolgreicher. 2016 sahen an Tag 4 noch 6,87 Mio (30,9%) zu, 2014 noch 8,09 Mio. (34,1%).»

(phi)

TV
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Die 2000er waren toxisch und progressiv zugleich»
Low-Waist-Jeans, Serienstars und die Musik der 2000er sind wieder im Trend. Warum sind die Nullerjahre bei der Gen Z so beliebt? Ein Popkultur-Forscher ordnet ein.
Die 2000er erleben zurzeit ein Revival – in der Musik, der Mode, Serien. Warum kommen die Trends der Nullerjahre gerade jetzt zurück?
Moritz Ege:
Trends kommen meist in einem Abstand von zwanzig bis dreissig Jahren wieder zurück. Das hat viel mit persönlichen Erinnerungen in der Kindheit oder der frühen Jugendphase zu tun. Andererseits spricht die Idee der 2000er möglicherweise auch einen Zeitgeist an, ein schwer zu definierendes Gefühl.
Zur Story