Wissen
Astronomie

100 Milliarden gescheiterte Sterne – die Milchstrasse ist voll davon

milchstrasse mann
In der Milchstrasse wimmelt es von gescheiterten Sternen.Bild: shutterstock.com

100 Milliarden gescheiterte Sterne – die Milchstrasse ist voll davon

06.07.2017, 11:3914.09.2018, 14:35
Mehr «Wissen»

Zu gross für einen Planeten, zu klein für einen leuchtenden Stern – das sind Braune Zwerge. In der Milchstrasse gibt es viel mehr davon als bisher angenommen.

Milliarden gescheiterte Sterne bevölkern die Milchstrasse. Das schliesst ein internationales Astronomenteam aus der Analyse bestimmter Sternhaufen. In unserer Heimatgalaxie gibt es demnach 25 bis 100 Milliarden sogenannter Brauner Zwerge, wie die Forschergruppe um Aleks Scholz von der Universität St.Andrews in Grossbritannien und Koraljka Muzic von der Universität Lissabon in Portugal anlässlich der Astronomischen Jahrestagung im britischen Hull berichtet.

1995 wurde der erste Braune Zwerg entdeckt

Braune Zwerge sind zu gross für Planeten, aber zu klein, um das Feuer der Kernfusion in ihrem Inneren zu zünden, durch das Sterne leuchten. Sie werden daher oft als gescheiterte Sterne bezeichnet. Die unscheinbaren Himmelsobjekte sind ein Nebenprodukt der normalen Sternentstehung und schimmern nur schwach im Licht der Wärme, die bei ihrer Entstehung frei wird. Daher sind sie sehr schwer aufzuspüren. Die ersten Vertreter wurden überhaupt erst 1995 entdeckt.

«Braune Zwerge entstehen zusammen mit Sternen in Haufen, daher legt unsere Arbeit nahe, dass es da draussen eine riesige Zahl Brauner Zwerge gibt.»
Aleks Scholz von der Universität St.Andrews in Grossbritannien

Da sie so schwer aufzuspüren sind, befinden sich die meisten der bislang gesichteten Braunen Zwerge in unserer kosmischen Nachbarschaft und sind nicht mehr als etwa 1500 Lichtjahre entfernt. Ein Lichtjahr ist die Distanz, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Zum Vergleich: Unsere Heimatgalaxie, die Milchstrasse, hat einen Durchmesser von rund 100'000 Lichtjahren.

Systematische Suche

Das Team um Muzic und Scholz hat systematisch nach Braunen Zwergen in Sternentstehungsregionen gesucht. Dabei bemerkten die Astronomen, dass der rund 1000 Lichtjahre entfernte Sternhaufen mit der Katalognummer NGC 1333 rund halb so viele Braune Zwerge besitzt wie richtige Sterne. Ein Vergleich mit einem zweiten Sternhaufen (RWC 38) mit deutlich anderen Bedingungen erbrachte dasselbe Verhältnis. Die Astronomen nehmen daher an, dass dieser Anteil universell ist.

«Unabhängig vom Typ des Haufens sind Braune Zwerge sehr häufig», berichtet Scholz in einer Mitteilung der britischen Königlichen Astronomischen Gesellschaft. «Braune Zwerge entstehen zusammen mit Sternen in Haufen, daher legt unsere Arbeit nahe, dass es da draussen eine riesige Zahl Brauner Zwerge gibt.» Die Forscher haben ihre Analyse zur Veröffentlichung in den «Monthly Notices» der Königlichen Astronomischen Gesellschaft eingereicht. (whr/sda/dpa)

Video: srf/SDA SRF

Perseiden verpasst? Tröste dich mit der Milchstrasse!

1 / 15
Perseiden verpasst? Tröste dich mit der Milchstrasse!
Diese Perseiden können mitunter ganz schön flüchtig sein – oder aber man hat mal wieder den ganzen Abendhimmel lang verpennt, nach ihnen Ausschau zu halten. Hier gibt's Trostpflaster – die Milchstrasse über dem US-Bundesstaat Washington.
quelle: catersnews / / 1105067
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Alliierte Hilfe für die Partisa­nen im Ossola
Ohne die Hilfe der Briten und Amerikaner wäre der Widerstand gegen die deutschen und faschistischen Besatzer zwecklos gewesen. Die Partisanen des Ossola hatten sich allerdings mehr Unterstützung erhofft.

Ohne die Hilfe der Alliierten wäre der Widerstandskampf im Ossolagebiet chancenlos gewesen. Die Unterstützung durch die Briten und Amerikaner hatte in erster Linie mit der geopolitischen Lage der neutralen Schweiz zu tun. Diese Lage verändert sich Ende 1942 radikal. Mit dem Einmarsch der deutschen Truppen in Vichy-Frankreich im November wurde der letzte freie Korridor zwischen der Schweiz, Spanien und Portugal geschlossen. Für viele Menschen, darunter auch zahlreiche flüchtige alliierte Kriegsgefangene, blieb somit nur noch ein Weg, um den deutsch-faschistischen Truppen zu entkommen: die Flucht in die Schweiz.

Zur Story