Wissen
Tier

New York: Bienen belagern Hotdog-Stand am Times Square

This photo provided by Elizabeth Yannone shows a section of a street in Times Square, cordoned off after being swarmed by bees in New York on Tuesday, Aug. 28, 2018. A swarm of bees caused a brief com ...
Bild: AP/Elizabeth Yannone

Das passiert, wenn 40'000 Bienen einen Hotdog-Stand auf dem Times Square belagern

29.08.2018, 05:2829.08.2018, 07:27

Tausende von Honigbienen haben am Dienstag einen Hotdog-Stand mitten auf dem belebten Times Square in New York belagert.

Der CBS-Bericht über den Bienenschwarm:

Geschätzte 40'000 Insekten hatten sich nach Medienberichten auf dem Schirm niedergelassen, nachdem sie zuvor vermutlich wegen der Hitze ihren eigentlichen Unterschlupf auf einem der Dächer Manhattans verlassen hatten. Die Besucher des Times Square machten einen grossen Bogen um den Würstchenstand, die Polizei schickte ihre beiden hauptamtlichen Bienenspezialisten, um die Bienen einzusammeln.

In einer knappen Dreiviertelstunde waren die Insekten sicher in einem Behälter verstaut und auf dem Weg zu einer neuen Heimat auf Long Island. (sda/dpa)

Den Bienen stehen noch immer schwere Zeiten bevor

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Gender-Expertin: «Auch Männer werden in der Medizin vernachlässigt»
Frauen reagieren auf Medikamente anders als Männer, auch orientieren sich Geräte und Therapien häufig an der männlichen Norm. Im Interview erklärt US-Professorin Londa Schiebinger, wieso auch Männer von der Gender-Forschung profitieren und inwiefern ihr Bereich unter der Politik von Donald Trump leidet.
Londa Schiebinger erforscht seit Jahren, wie der Einbezug des Geschlechts in der Forschung die Ergebnisse beeinflusst. Gerade in der Medizin macht es einen Unterschied, ob Frauen an neuen Therapien mitforschen und ob die Differenzen zum männlichen Körper anerkannt werden. Die Amerikanerin weiss, wie es um die Gesundheit der Frauen steht. Und sie erklärt, wo die Schweiz Vorreiterin ist. Wir treffen die Professorin in Bern.
Zur Story