Schweiz
Basel

Uni Basel will 3000 Studenten nach Liestal zügeln

Der Liestaler Bahnhof wird in den kommenden zehn Jahren sein Gesicht stark verändern. So wird das Bahnhofsgebäude (links) abgerissen. Die SBB wollen neue Grossbauten errichten. Darin wäre eine Uni-Fak ...
Der Liestaler Bahnhof wird in den kommenden zehn Jahren sein Gesicht stark verändern. So wird das Bahnhofsgebäude (links) abgerissen. Die SBB wollen neue Grossbauten errichten. Darin wäre eine Uni-Fakultät sehr gut möglich.bild: Hans-Martin Jermann

Wenn aus «Studieren in Basel» «Studieren in Liestal» wird: Uni will 3000 Studenten zügeln

Bis zu 3000 Jura- und Wirtschaftsstudierende sollen künftig am Liestaler Bahnhof die Vorlesung besuchen. Damit wäre auf einen Schlag ein Fünftel der gesamten Uni im Baselbieter Kantonshauptort zuhause. Das würde so einige Probleme lösen.
25.04.2016, 06:3425.04.2016, 07:13
Hans-Martin Jermann / bz Basel

Die Universität Basel hat ein Problem: Das Wachstum der vergangenen zehn Jahre und ihre heutige Stärke verdankt sie der gemeinsamen Trägerschaft von Basel-Stadt und Baselland. Diese Trägerschaft wird im Landkanton allerdings infrage gestellt. Ein Grund sind die maroden Kantonsfinanzen. Ein anderer die Tatsache, dass viele Baselbieter die Uni nicht als eigene Institution wahrnehmen, die es zu stützen gilt. Die gemeinsame Trägerschaft und damit der Erfolg der Uni ist bedroht.

Erste zwei Institute im Baselbiet

Was tun? «Wollen wir langfristig die Trägerschaft des Landkantons sichern, werden wir nicht darum herum kommen, weitere Teile der Universität im Baselbiet anzusiedeln», forderte Franz Saladin, Direktor der Handelskammer beider Basel, im Januar in einem BZ-Interview. Das Baselbiet beherbergt erst zwei Uni-Institute: Das Departement für Sport (auf dem St.Jakobareal in Münchenstein, wobei der Institutssitz auf Basler Seite liegt) sowie das vor wenigen Monaten eröffnete Department of Biomedical Engineering am Bachgraben in Allschwil.

Universitätsratspräsident Ueli Vischer sagte im Herbst der «Schweiz am Sonntag», dass man offen sei für die Idee, im Landkanton eine Fakultät zu eröffnen. «Auch wenn es die Studenten wahrscheinlich nicht so gerne hätten», wie er anfügte. Die postulierte «Offenheit» war pures Understatement.

Wie die BZ weiss, treiben die Uni-Verantwortlichen die Pläne für eine substanzielle Ansiedlung im Baselbiet längst mit Hochdruck voran. «Der Grundsatzentscheid ist auf Seite der Uni gefallen», betont der Reinacher Unternehmer und Uniratsvizepräsident Klaus Endress.

Mit der Juristischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sollen gleich zwei Fakultäten und 2700 Studierende nach Liestal zügeln. Auf einen Schlag wäre so ein Fünftel der gesamten Uni im Baselbieter Kantonshauptort zu Hause.

Neue Perspektiven am Bahnhof

Im Fokus der Planungen steht der Bahnhof Liestal, der sich in einem Entwicklungsprozess befindet: Nicht «nur» kriegt Liestal in den kommenden zehn Jahren den Viertelstundentakt bei der Regio-S-Bahn sowie ein neues Bahnhofsgebäude – die Pläne dazu werden heute Montag der Öffentlichkeit vorgestellt. Die SBB haben zudem bereits kundgetan, am Bahnhof einen tiefen dreistelligen Millionenbetrag in mehrere grosse Gebäude zu investieren. Diese könnten auch eine Uni-Fakultät aufnehmen.

Liestal ist von Basel mit dem Schnellzug in zehn Minuten erreichbar – also zumindest vom Bahnhof SBB nicht weiter entfernt als der Petersplatz, das Zentrum der Uni. Der grüne Liestaler Stadtpräsident Lukas Ott scheint von den Ideen angetan – er weibelt seit Jahren dafür, dass Liestal Uni-Standort wird (siehe Kasten). Auf Anfrage betont er indes, dass er «zu den einschlägigen Spekulationen derzeit keine Auskunft geben» könne.

Hohe Mieten: Uni-Räumlichkeiten in der Stadt Basel.
Hohe Mieten: Uni-Räumlichkeiten in der Stadt Basel.Bild: Keystone

Doch nicht «nur» zieht die Attraktivitätssteigerung die beiden Fakultäten Richtung Liestal, es stossen auch die heutigen Rahmenbedingungen vom Standort Basel weg: Die Einmietungen der Jura- sowie der Wirtschaftsstudierenden im Peter-Merian- und Jacob-Burckhardt-Haus am Basler Bahnhof SBB gelten im Uni-internen Vergleich als teuer. «Das sind ganz sicher keine günstigen Unterkünfte», kommentiert Endress lapidar.

Zudem betonte die Uni beim Umzug der beiden Fakultäten 2006 und 2009, dass die Standorte mittelfristige Provisorien darstellten und mit zehnjährigen Mietverträgen gesichert seien. «In diesen beiden Gebäuden und an dieser Lage kann sich die Uni langfristig nicht halten», sagt ein Uni-Kenner. Das alleine spricht noch nicht für einen Umzug. Der Preis wird entscheiden: Können die SBB – oder mögliche andere Eigentümer – der Uni keine markant günstigere Miete anbieten, kommt der Liestaler Campus nicht zustande.

Der Basler Erziehungsdirektor Christoph Eymann betont, dass es in der städtischen Regierung keine Abwehrhaltung gegen eine stärkere Präsenz der Uni im «geschätzten» Partnerkanton gebe: «Wir sagen seit Jahren: Wir sind offen für einen Standort von Uni-Fakultäten im Kanton Baselland.» Zugleich stellt er klar, dass es die Baselbieter Regierung gewesen sei, die in den vergangenen Jahren keine ernsthaften Angebote für Areale gemacht habe. Demgegenüber habe sich der Liestaler Stadtpräsident immer wieder bemüht, im Gespräch mit der Uni zu bleiben.

«Kein unnötiges Hin und Her»

Ein allfälliger Umzug müsse inhaltlich Sinn machen und dürfe für die Studierenden nicht zu einem «unnötigen Hin und Her» führen. «Es kann nicht sein, dass ein Studierender von 8 bis 10 Uhr in Liestal ein Seminar besucht, von 10 bis 12 Uhr dann aber eine Vorlesung im Kollegiengebäude am Petersplatz ansteht.»

Eymann würde sich gegen eine Auslagerung der Medizinischen Fakultät oder Bereichen der Life Sciences zur Wehr setzen. «Dies steht auch nicht zur Debatte.» Eine Ansiedlung der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Liestal könne er sich hingegen vorstellen. «Wichtig wäre, dass möglichst abgeschlossene Einheiten umziehen», sagt er.

Jetzt auf

Gemäss Informationen der BZ entscheidet der Universitätsrat am 17. Mai über das weitere Vorgehen: Mit grosser Wahrscheinlichkeit fällt dann der Startschuss für vertiefte Machbarkeits-Untersuchungen. Der Entscheid ist auch deshalb politisch brisant, weil er mitten in den Abstimmungskampf um die Baselbieter Beiträge an die Pensionskasse der Universität fällt. Werden die Pläne für den Campus Liestal wider Erwarten gestoppt, so ist das Wasser auf die Mühlen der Uni-kritischen Baselbieter SVP. Dann könnte die Referendumsabstimmung vom 5. Juni plötzlich spannend werden. 

[14.12.2015, lae] Studentenleben uni eth universität lernen
21 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Jus studierst
61
21 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Jus studierst
von Viktoria Weber
Schaffst du es an die Elite-Uni? 10 Punkte und du bist schon fast in Harvard
92
Schaffst du es an die Elite-Uni? 10 Punkte und du bist schon fast in Harvard
von Jodok Meier
12 Grafiken, die das Leben als Student perfekt zusammenfassen
23
12 Grafiken, die das Leben als Student perfekt zusammenfassen
von Rafi Hazera
17 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Wirtschaft studierst
12
17 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Wirtschaft studierst
von Viktoria Weber
17 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Medizin studierst
5
17 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Medizin studierst
von Viktoria Weber
Voll im Prüfungsstress? Hier 11 Motivations-Sprüche für dich
12
Voll im Prüfungsstress? Hier 11 Motivations-Sprüche für dich
von Lucas Schmidli
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Diese Studenten-Kits befriedigen all deine Vorurteile. Erkennst du deine Kommilitonen?
31
Diese Studenten-Kits befriedigen all deine Vorurteile. Erkennst du deine Kommilitonen?
von Laurent Aeberli
9½ Tricks, die das Lernen einfacher machen (Nummer 1: Fang früher an)
12
9½ Tricks, die das Lernen einfacher machen (Nummer 1: Fang früher an)
von Lina Selmani
«Lehrer sind fair» und andere Schulmythen, die ganz und gar nicht stimmen – ein Insider-Bericht
10
«Lehrer sind fair» und andere Schulmythen, die ganz und gar nicht stimmen – ein Insider-Bericht
von Laurent Aeberli
Wie man sich den Sommer gewohnt ist und was der Prüfungsstress der Freundin daraus macht
6
Wie man sich den Sommer gewohnt ist und was der Prüfungsstress der Freundin daraus macht
Diese Lehrer wissen, wie sie mit ihren Schülern umgehen sollen
3
Diese Lehrer wissen, wie sie mit ihren Schülern umgehen sollen
10 liebenswerte Idioten, die in keinem Freundeskreis fehlen dürfen
6
10 liebenswerte Idioten, die in keinem Freundeskreis fehlen dürfen
Es ist wieder Prüfungszeit! Wie du den Lernstress eigentlich bewältigen solltest – und wie es in Wirklichkeit ist
12
Es ist wieder Prüfungszeit! Wie du den Lernstress eigentlich bewältigen solltest – und wie es in Wirklichkeit ist
von Leo Helfenberger
Schulfächer, die es schon bald geben wird (wahrscheinlich)
8
Schulfächer, die es schon bald geben wird (wahrscheinlich)
von Laurent Aeberli
20 Prüfungsantworten, die dir das sichere Gefühl geben, nicht völlig verblödet zu sein
20 Prüfungsantworten, die dir das sichere Gefühl geben, nicht völlig verblödet zu sein
Ist das Studentenleben wirklich das Richtige für dich? Hier findest du es raus
2
Ist das Studentenleben wirklich das Richtige für dich? Hier findest du es raus
von Daria Wild, Lina Selmani
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maon
25.04.2016 07:33registriert September 2014
Die SVP ist nicht nur Uni-kritisch, sondern allgemein Bildungs-feindlich
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
90er
25.04.2016 07:41registriert November 2014
Prinzipiell ja eine gute Überlegung, ich weiss einfach nicht ob in Liestal am Bahnhof genug Platz für zwei so grosse Fakultäten ist. Ein Vorlesungssaal mit 500-600 Plätzen wäre nämlich dringend nötig, weil die grössten Vorlesungsräume mit knapp 400 Plätzen einfsch zuklein sind für gewisse Vorlesungen
00
Melden
Zum Kommentar
12
«Bürgerliche Parlamentarier sorgen dafür, dass niemand etwas hergeben muss»
Auch im kommenden Jahr steigen die Krankenkassenprämien. Im Durchschnitt um 4,4 Prozent auf 393 Franken pro Monat. Verantwortlich dafür ist aus SP-Sicht das bürgerlich dominierte Parlament. Die SVP verweist auf Zuwanderer, welche das Schweizer Gesundheitssystem belasten.
Die mittlere Krankenkassenprämie steigt im kommenden Jahr im Vergleich mit 2025 um 4,4 Prozent. Sie wird pro Monat 393.30 Franken betragen (+16.60 Franken), wie Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider am Dienstagnachmittag bekannt gab.
Zur Story