Schweiz
Bern

Berner Reitschule: Es gab einen sexuellen Übergriff

Berner Reitschule: Es gab einen sexuellen Übergriff

13.07.2016, 19:0314.07.2016, 08:30
Mehr «Schweiz»

«Namentlich haben sich letzte Freitagnacht mehrere gewalttätige Vorfälle ereignet, bei welchen Menschen in ihrer psychischen und physischen Integrität verletzt worden sind»: So begründete die Mediengruppe der Berner Reitschule die Schliessung der Einrichtung.

Der Vorplatz der Berner Reitschule.
Der Vorplatz der Berner Reitschule.
Bild: KEYSTONE

Nun bestätigt sie einen Bericht von 20 Minuten, nach dem es auch einen sexuellen Übergriff gegeben hat. Ein Passant hat demnach am frühen Samstagmorgen Personen in der Reitschule auf das Opfer aufmerksam gemacht, das anscheinend im Grossraum Schützenmatte missbraucht wurde. Die Alarmierten hätten erste Hilfe geleistet und Sanitäter gerufen.

«Dieser Vorfall und andere Ereignisse an diesem Abend, bei denen Personen zu Schaden kamen, haben für uns das Fass zum Überlaufen gebracht», erklärten die Reitschüler gegenüber «20 Minuten». «Für uns ist klar, dass Veränderungen her müssen.»

1 / 8
Die Berner Reitschule
Der Vorplatz der Berner Reitschule.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bern

Die Tat habe mit der Reitschule selbst nichts zu tun und auch nicht in deren Einrichtung stattgefunden, wurde jedoch betont. Man wehre sich dagegen, «sämtliche Probleme im öffentlichen Raum vor die Reitschule abzuschieben».

(phi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
23
Ein Volk von Möchtegern-Hausbesitzern
Die Abschaffung des Eigenmietwerts stösst in den Umfragen auf Zustimmung. Dabei profitiert nur die Minderheit der Wohneigentümer. Doch viele in der Schweiz wären es gerne.
Die Schweizerinnen und Schweizer sind «ein Volk von Mietenden, das von Wohneigentum träumt». So bringt es die Raiffeisenbank auf den Punkt, ein grosser Player auf dem Hypothekenmarkt. Nur 36 Prozent der Haushalte besitzen ihr Häuschen oder ihre Wohnung. Damit hat die Schweiz gemäss Raiffeisen «eine der tiefsten Wohneigentumsquoten der Welt».
Zur Story