Schweiz
Wirtschaft

Umfrage: Was Expats an der Schweiz überhaupt nicht gefällt

Blick nach Zürich West: Schweizer Städte sind bei Expats nicht gerade als Traumdestinationen bekannt. 
Blick nach Zürich West: Schweizer Städte sind bei Expats nicht gerade als Traumdestinationen bekannt. bild: Shutterstock/denis lininie

Die Schweiz wird immer unbeliebter bei den Expats

Fachkräfte aus dem Ausland fühlen sich in der Schweiz nicht willkommen, sie empfinden die Schweizer als unfreundlich und sie finden nur schwer Freunde. In einer Umfrage klassifizieren Expats die Schweiz gar schlechter als Länder wie Vietnam oder Uganda.
29.08.2016, 08:5930.08.2016, 11:40
Mehr «Schweiz»

In der Umfrage, in der ausländische Fachkräfte bereits zum dritten Mal Zielländer klassifizieren, rutscht die Schweiz immer weiter ab: 2014 lag sie noch auf Platz 4 (von insgesamt 61 Ländern), im Jahr darauf bereits auf Platz 14 und aktuell auf Platz 31 von insgesamt 67 Ländern.

Mit dem Verlust von 17 Rängen gehört die Schweiz in der Umfrage 2016 zu den grössten Verlierern. Nur Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate (–21 Ränge), Indonesien (–20) und Hongkong (–18) haben in der Gunst ausländischer Fachkräfte noch mehr verloren.

Im Vergleich dazu haben Vietnam (+24) und Uganda (+20) am meisten Plätze gutgemacht. Zudem bewerten ausländische Fachkräfte Vietnam mit Platz 11 und Uganda mit Platz 25 insgesamt als bedeutend attraktiver als die Schweiz.

Schweiz gilt als sicher, aber unsozial

Dabei erstaunt es wenig, dass ausländische Fachkräfte an der Schweiz die Lebensqualität schätzen, die gute Transportinfrastruktur, die Sicherheit im Land und das Gesundheitssystem. Schwierigkeiten haben sie hingegen mit sozialen Faktoren – und zwar in gravierendem Ausmass.

Im entsprechenden Index, der bemisst, wie sich ausländische Fachkräfte in der Schweiz einleben («Ease of Settling In Index»), belegt die Schweiz den 64. Platz von insgesamt 67.

In den vier dazugehörigen Unterkategorien rangiert die Schweiz in dreien auf den zehn schlechtesten Plätzen: Ausländische Fachkräfte fühlen sich nicht willkommen, weshalb die Schweiz Platz 58 belegt. Ausländische Fachkräfte empfinden Schweizerinnen und Schweizer als unfreundlich (Platz 64). Und ausländische Fachkräfte finden kaum Freunde unter Schweizern (Platz 63). Die Deutlichkeit dieser schlechten Bewertungen ist bemerkenswert.

Dabei ist auffällig, dass die Schweiz zwar als kulturell sehr vielfältig wahrgenommen wird, nur schon mit ihren vier Sprachregionen. Doch anders als erwartet, führt diese Vielfalt nicht dazu, dass die Schweizerinnen und Schweizer ausländische Arbeitskräfte willkommen heissen würden. «Die Akzeptanz kultureller Vielfalt im eigenen Land erstreckt sich nicht auf Neuzuzüger», heisst es dazu in der Umfrage.

Wo die Schweiz floppt, ist Uganda top

Im Gegenzug sind gerade die sozialen Faktoren ausschlaggebend dafür, dass Länder wie Rumänien oder Uganda vor der Schweiz rangieren. Im «Ease of Settling In Index» belegen Uganda (Platz 3) und Rumänien (Platz 7) Spitzenplätze.

Solche herausragenden Resultate in einem oder zwei Indices können einzelne Länder in der Gesamtwertung nach oben katapultieren oder eben nach unten ziehen, wenn die Resultate ausserordentlich schlecht sind. «Genau das erklärt das schlechte Abschneiden der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern», sagte Malte Zeeck, CEO von Internations, gegenüber der Nachrichtenagentur SDA.

Lieber Kampala als Genf: Blick auf die Hauptstadt Ugandas.
Lieber Kampala als Genf: Blick auf die Hauptstadt Ugandas.bild: Sarine Arslanian / Shutterstock.com

Das Münchner Unternehmen betreibt ein weltweites Netzwerk für Expats – nach eigenen Angaben mit 2,2 Millionen Mitgliedern in 390 Städten. Die Studie «Expat Insider» basiert auf einer Umfrage unter diesen Mitgliedern. Internations legt sie 2016 zum dritten Mal vor.

Den ersten Platz belegt 2016 übrigens zum ersten Mal Taiwan, gefolgt von Malta. Beide Länder haben Ecuador, den Sieger der beiden Vorjahre, auf Platz drei verwiesen. Taiwan steht mit seiner Lebensqualität und mit der Einschätzung der persönlichen finanziellen Situation an erster Stelle; zudem beeindruckt der Inselstaat die ausländischen Fachkräfte mit der Qualität und der Erschwinglichkeit seines Gesundheitssystems.

Hoher Lohn und hohe Kosten

Im Vergleich dazu zeigt sich eine zweite Schwachstelle der Schweiz: die Lebenshaltungskosten sind sehr hoch. Zwar steht die Schweiz beim Index «persönliche Finanzen» auf dem mittleren 29. Platz, doch in der Unterkategorie «Lebenshaltungskosten» («Cost of Living») steht die Schweiz an 65. Stelle von 67.

Ein in der Schweiz weltweit überdurchschnittlicher Anteil ausländischer Fachkräfte verdient zwischen 100'000 und 200'000 Dollar. Doch ein grosser Teil dieses Einkommens geht wieder verloren für die Betreuung und die Ausbildung der Kinder oder für Ausgaben im Gesundheitswesen. Diese hohen Kosten sind für eine Mehrheit der Expats ein Nachteil, wenn sie sich überlegen, überhaupt in die Schweiz zu ziehen. In diesem Bereich laufen Länder wie Vietnam oder Rumänien, beide zählen zu den Top-Aufsteigern 2016, der Schweiz den Rang ab.

Auf den letzten drei Plätzen figurieren stabil seit drei Jahren Kuwait und Griechenland sowie seit 2015 Nigeria. Kuwait und Griechenland werden vor allem wegen der persönlichen Finanzsituation und der Arbeitsverhältnisse schlecht bewertet. Nigeria steht auf dem drittletzten Platz wegen der schlechten Lebensqualität und weil die Lebenshaltungskosten hoch sind. (cma/sda)

Vorurteile über die Schweiz

1 / 19
Vorurteile über die Schweiz
Die Schweiz, wie sie sich «American Dad»-Erfinder Seth MacFarlane vorstellt: Die Berge beginnen unmittelbar nach der Grenze bei Schaffhausen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz ... mal anders
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
34
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
von Oliver Baroni
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
275
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
von Oliver Baroni
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
28
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
von Oliver Baroni
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
73
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
von Oliver Baroni
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
214
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
von Oliver Baroni
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
24
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
von Lina Selmani
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
20
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
23
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
von Oliver Baroni
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
10
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
von Oliver Baroni
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
109
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
von team watson
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
38
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
von Oliver Baroni
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
90
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
von Oliver Baroni
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
20
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
62
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
von Madeleine Sigrist
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
18
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
187 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MaskedGaijin
29.08.2016 09:14registriert Oktober 2014
Ein teil verdient zwischen 100 000 und 200 000 $, davon geht ein grosser Teil für die Ausbildung der Kinder weg... Wo schicken die denn ihre Kinder hin? Wenn sie nur mit anderen Expats verkehren die ihre Kinder auf teure Privatschulen schicken, wird es wohl schwierig Einheimische kennen zu lernen.

Mein Mitleid hält sich in Grenzen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ottonormalverbraucher
29.08.2016 09:13registriert August 2016
Selbst Schweizer haben Probleme anzuknüpfen wenn sie die Stadt wechseln müssen. Wir haben uns etwas gar individualistisch entwickelt. Wie können wir das verbessern?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maragia
29.08.2016 09:40registriert April 2016
Auch als Ex-Ostschweizer fühlt man sich in Zürich fremd ;)
00
Melden
Zum Kommentar
187
KI-Hoffnungsträger enttäuscht Wall Street – Aktie fällt deutlich
Der Unternehmenssoftware-Spezialist Salesforce, der voll auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz einschwenkte, hat die Börse mit seinem Geschäftsausblick enttäuscht.
Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel zeitweise um rund vier Prozent. Salesforce übertraf im vergangenen Quartal Erwartungen der Analysten – der Umsatz im laufenden Vierteljahr könnte aber ihre Prognosen verfehlen.
Zur Story