Sport
Eishockey

NLA-Playoffs: Erst dreimal gelang die Wende vom 0:3 zum 4:3

Wenn das Aus droht: Die ewige Fan-Forderung in den Playoffs.
Wenn das Aus droht: Die ewige Fan-Forderung in den Playoffs.
Bild: KEYSTONE

«Chered die Serie!» Erst dreimal gelang die Wende – drei Beteiligte erzählen, wie es damals war

Vom 0:3 zum 4:3 – seit es im Schweizer Eishockey die Playoffs gibt, schafften das nur drei Teams: Davos 2008 gegen den EV Zug, der EVZ 2007 gegen die Rapperswil-Jona Lakers und der HC Lugano im Meisterjahr 2006 gegen Erzrivale Ambri.
10.03.2016, 08:2610.03.2016, 08:53

Die Lage ist prekär, das Aus steht kurz bevor: Die ZSC Lions, der EV Zug, Fribourg-Gottéron und die Kloten Flyers liegen in ihrem Playoff-Viertelfinal nach drei Spielen mit 0:3 im Hintertreffen. Eine weitere Niederlage und die Saison ist zu Ende.

Um die allzu frühen Ferien zu verhindern, müssen Siege her, und zwar deren vier in Serie. Vom 0:3 zum 4:3 – seit der Einführung des Best-of-Seven-Modus haben das aber erst drei Teams geschafft. Drei Spieler von damals schauen zurück und erklären, wie sie und ihre Kollegen das geschafft haben:

2006: Lugano – Ambri

Noël Guyaz: «Die Lage war ungemütlich»

Lugano-Verteidiger Noël Guyaz hält Ambris Alain Demuth vom Tor von Ronnie Rüeger fern.
Lugano-Verteidiger Noël Guyaz hält Ambris Alain Demuth vom Tor von Ronnie Rüeger fern.
Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS
«Auch wenn es wie ein Klischee tönt: Wichtig ist in so einer Situation, dass man sich ganz einfach auf das nächste Spiel konzentriert. Entscheidend für unsere Rückkehr in die Serie war damals, dass die Chemie innerhalb der Mannschaft gestimmt hat.

Wir haben einander vertraut und wussten, dass sich das Glück auch zu unseren Gunsten wenden könnte. Das hatten wir im vierten Spiel, welches wir in extremis gewinnen konnten. Der Druck in der Öffentlichkeit war riesig. Das grosse Lugano gegen das kleine Ambri kurz vor dem Ausscheiden – das war sehr ungemütlich. Die Fans belagerten uns und drohten uns mit Prügel. Solche Erinnerungen bleiben.

Der Trainerwechsel von Larry Huras zu Harry Kreis nach der zweiten Niederlage hat uns sicher einen Impuls verliehen, uns aber nicht entscheidend beeinflusst. Wir wollten den Titel letztlich auch für Huras holen, mit dem wir vorher eine sehr erfolgreiche Zusammenarbeit hatten. Am Ende hat es geklappt.»
Wem traust du in den Playoff-Viertelfinals 2016 am ehesten die Wende zu?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1822 Personen teilgenommen

2007: Zug – Rapperswil

Patrick Sutter: «4. Sieg ist der schwierigste»

Patrick Sutter (l.) und Krys Kolanos befördern den Rapperswiler Samuel Friedli aufs Eis.
Patrick Sutter (l.) und Krys Kolanos befördern den Rapperswiler Samuel Friedli aufs Eis.
Bild: KEYSTONE
«Ich weiss noch, dass wir am Abend vor dem vierten Spiel alle zusammen ins Kino gegangen sind und den Film ‹Everest› geschaut haben. Dieser Streifen, in dem es vor allem um Extremsituationen ging, sollte uns inspirieren, unseren eigenen Berg zu erklimmen.

Ich denke nicht, dass wir am Ende wegen dieses Kinobesuchs die Wende geschafft haben. Aber es war vielleicht gut, in dieser schwierigen Lage mal auf andere Gedanken zu kommen. Für mich als damals routinierter Spieler war es wichtig, auf meine Teamkollegen eine positive Ausstrahlung zu haben und mit gutem Beispiel voranzugehen.

Dass wir im vierten Spiel dann im Penaltyschiessen im allerletzten Moment gewannen, hat uns extremen Auftrieb gegeben – und Rappi fing auf der anderen Seite an, zu zweifeln. Ich sage immer und glaube auch, dass es so ist: Der vierte und letzte Sieg ist der schwierigste. Deshalb glaube ich, dass der EV Zug auch in diesem Jahr noch nicht geschlagen ist.»
Jetzt auf

2008: Davos – Zug

Sandro Rizzi: «Es muss Spass machen»

Sandro Rizzi im Laufduell mit Zugs Dominic Meier.
Sandro Rizzi im Laufduell mit Zugs Dominic Meier.
Bild: KEYSTONE
«Für mich ist dieses Comeback gegen den EV Zug nicht einmal meine denkwürdigste Playoff-Serie. Da gab es noch wesentlich dramatischere. Wir wussten damals aber, dass sich das Blatt noch zu unseren Gunsten wenden könnte, weil wirklich jedes Spiel auf des Messers Schneide stand und wir dreimal mit einem Tor Unterschied verloren hatten.

Arno Del Curto vertraute uns und schaffte es, dass wir schliesslich sogar in jedem Spiel mit der Einstellung aufs Eis gingen, dass es Spass macht, sich gegen das vorzeitige Saisonende zu wehren. Motiviert hat uns damals zusätzlich die Tatsache, dass einer der Zuger im «Sportpanorama» zu Gast war und bereits von möglichen Halbfinalgegnern sprach.

Wichtig ist – und das ist wirklich keine Phrase: Man darf sich nur auf das nächste Spiel konzentrieren und muss versuchen, seinen Job auf dem Eis perfekt zu erledigen. Wenn das jeder Spieler schafft, dann ist die Grundlage für eine Wende gelegt.» 

(pre/az)

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bobi
10.03.2016 10:06registriert Oktober 2015
Hopp Bern ;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tikkanen
10.03.2016 10:41registriert November 2014
...nüt isch mit "Cherä". Auf geht's, Bern!!
00
Melden
Zum Kommentar
8
SCB-Trainer Heinz Ehlers – die perfekte Wahl, aber es gibt die «Betonfrage»
Heinz Ehlers (59) wird bis Ende Saison als Nachfolger von Jussi Tapola Trainer beim SC Bern. Wenn auch er sich nicht durchsetzen kann, dann hilft der liebe Gott an der Bande nicht mehr. Aber noch ist die «Betonfrage» ungeklärt.
Seit dem letzten Titel von 2019 sind beim SCB alle Trainer gescheitert. Sogar der letzte Meistermacher Kari Jalonen musste Ende Januar 2020 gehen und Hans Kossmann Platz machen. Und nun kommt nach Don Nachbaur, Mario Kogler, Johan Lundskog, Toni Söderholm und Jussi Tapola also Heinz Ehlers. Wobei es eine Anmerkung gilt: Mario Kogler musste gehen, obwohl er ein Erfolgstrainer war: Er holte 2021 den bisher letzten Titel für Bern (den Cupsieg im Final gegen die ZSC Lions), kippte in den Pre-Playoffs Davos raus und gewann gegen den späteren Meister Zug immerhin im Viertelfinal zwei Partien.
Zur Story