Sport
Eismeister Zaugg

Historisches Gegentor, schmähliche Niederlage – und doch sind die Viertelfinals möglich

Die Schweiz nach dem Startspiel gegen Kasachstan – die Gesichter sprechen für sich.
Die Schweiz nach dem Startspiel gegen Kasachstan – die Gesichter sprechen für sich.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Historisches Gegentor, schmähliche Niederlage – und doch sind die Viertelfinals möglich

«Pausenplatz-Offensive» reicht nicht. Die taktisch naivste Schweizer Nationalmannschaft der Neuzeit verliert im Penaltyschiessen sensationell gegen Kasachstan 2:3.
07.05.2016, 15:0807.05.2016, 16:00
klaus zaugg, Moskau

Das Ende der Hockey-Welten müssen wir noch nicht ausrufen. Vor einem Jahr haben wir in Prag nach einer schmählichen Auftakt-Niederlage gegen den späteren Absteiger Österreich (3:4 n.P.) die Viertelfinals erreicht. Das ist auch jetzt noch sehr gut möglich. Denn die das WM-Team 2016 ist nominell besser als jenes der WM 2015.

Harte Landung für die Schweiz gegen Kasachstan.
Harte Landung für die Schweiz gegen Kasachstan.
Bild: KEYSTONE

Aber eine Schmach ist es trotzdem gegen einen Zwerg, der fünfmal weniger lizenzierte Spieler hat als wir. Zum ersten Mal seit dem 13. Mai 2006, seit einem 5:0 gegen Slowenien in der Abstiegsrunde (damals ein anderer Modus als heute) hat Kasachstan an einer WM auf höchster Stufe wieder ein Spiel gewonnen. Zuvor hatten sie 21mal hintereinander verloren. Wahrlich, ein historischer Sieg für Kasachstan – und eine historische Schmach für die Schweiz. Immerhin eine Schmach, die uns auch noch einen denkwürdigen Moment beschert hat. Das Gegentor zum 1:1.

Der 40-Meter-Shorthander gegen Reto Berra.
streamable

Ach, welch ein Tor, dieses 1:1 der Kasachen gegen die Schweiz. Es ist der haltbarste Treffer, den ein Torhüter bei einem Titelturnier seit dem 21. Februar 2002 kassiert hat. Damals, beim Olympischen Turnier in Salt Lake City, erwischte Weissrusslands Wladimir Korpat Schwedens NHL-Titanen Tommy Salo mit einem Fernschuss zum 4:3-Siegestreffer. Das Ausscheiden der nominell wohl stärksten schwedischen Mannschaft aller Zeiten gilt als eine der grössten Sensationen der Olympischen Hockeygeschichte.

Das legendäre Tor von Wladimir Korpat an den Olympischen Spielen 2002.
streamable

Und nun hat es Reto Berra erwischt. Den Silberhelden, der uns im Halbfinale von 2013 gegen die Amerikaner ins Finale gehext (3:0) und die erste Medaille seit 1953 möglich gemacht hat.

Dieses 1:1 der Kasachen ist noch weit schlimmer als das legendäre weissrussische Siegestor. Wladimir Korpat hatte kurz nach der roten Mittellinie abgedrückt und der Puck prallte von Tommy Salos Schultern ins Tor. Roman Savchenko aber traf aus der eigenen Zone heraus und erst noch in Unterzahl und der Puck fuhr direkt ins Netz. Ein Befreiungsschlag mutierte zu einem Tor, das in die Geschichte eingeht und Reto Berra von nun an bis zum Karrierenende begleiten wird – so wie Tommy Salo jenes vierte Gegentor in Salt Lake City.

Tempo statt Taktik

Reto Berra konnte sein Missgeschick im Penaltyschiessen nicht mehr korrigieren. Und doch rückt er zu Unrecht in den Mittelpunkt einer seriösen Analyse. Die Schweizer scheiterten, weil sie «Pausenplatz-Hockey» spielten: leidenschaftlich, manchmal wild vorwärts mit dem Puck. Aber im Spiel ohne Puck (das auch auf dem Pausenplatz niemand spielen mag), in der Defensive, war ihr Spiel zu wenig strukturiert und bisweilen gar naiv. Gegen schnelle Konter waren sie viel zu anfällig. Bereits im ersten Drittel (10. Minute) verursachte Yannick Weber einen Penalty. Es wäre das 0:1 gewesen. Aber Nigel Dawes schoss neben das Tor.

Sven Andrighetto wirbelte – konnte aber an der Niederlage auch nichts ändern.
Sven Andrighetto wirbelte – konnte aber an der Niederlage auch nichts ändern.
Bild: KEYSTONE

Letztlich ist es ein Versagen der neuen offensiven Schlüsselspieler, die es auch im Penaltyschiessen nicht mehr richten konnten. Erstmals haben wir an einer WM mit Nino Niederreiter und Sven Andrighetto zwei NHL-Stürmer. Eine Fussnote in der Teamaufstellung, aber ein historisches Ereignis für unser Hockey.

Noch zu den Zeiten von Ralph Krueger (bis 2010) hatten wir noch keinen einzigen Stürmer in der NHL. Erst Torhüter und Verteidiger waren gut genug für die wichtigste Liga der Welt. Noch haben wir keinen Wayne Gretzky oder Sidney Crosby. Aber zum ersten Mal sind unsere Schlüsselspieler bei einer WM nicht mehr «nur» die Torhüter, kräftige Defensiv-Center und wehrhafte Verteidiger. In Moskau sind auch schnelle, wendige und kräftige Stürmer Schlüsselspieler.

Wie weit kommt die Schweizer Eishockey-Nati an der WM in Moskau?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2059 Personen teilgenommen

Patrick Fischer ist also der erste Nationaltrainer, der die Spieler hat, um ins Viertelfinale zu stürmen. Tempo statt Taktik. Wilde Junge statt schlaue Routiniers. Temperament statt Abgeklärtheit. Offensive statt Defensive. Spektakel statt Langeweile. Kreativität statt Disziplin. Risiko statt Berechenbarkeit. Mit dem Puck statt ohne den Puck – das ist jetzt zumindest theoretisch möglich geworden.

So ganz alles ist im Startspiel noch nicht aufgegangen.
So ganz alles ist im Startspiel noch nicht aufgegangen.
Bild: KEYSTONE

Praktisch hat es noch nicht funktioniert. 2:3 nach Penaltys zum WM-Auftakt gegen Kasachstan. Am Ende des Tages entscheidet die Balance im Team. Die richtige offensive Dosierung. Wildes, leidenschaftliches Offensivspiel, «Pausenplatz- Hockey» eben, trägt den Kern des spektakulären, tragischen Scheitern in sich. Wie soeben gegen Kasachstan. Letztlich rettete uns ein haltbarer Treffer zum 2:2 wenigstens vor einer Niederlage schon nach 60 Minuten – das sagt vieles über die ungenügende, ja klägliche Offensivleistung der Schweizer. Pech und Glück? Ach was, gegen Kasachstan muss es auch bei ein paar Aluminiumtreffer zum Sieg reichen. Und, wie erwähnt, mussten wir ja noch beim 2:2 das Glück in Anspruch nehmen.

Und morgen spielen wir gegen Norwegen. Ein Gegner, der in jeder Beziehung eine Nummer grösser ist als Kasachstan.

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Titan
07.05.2016 15:22registriert März 2015
So schlecht wie der Bericht von KZ war das Spiel nicht. Diese Mannschaft kommt noch in Fahrt!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
StB
07.05.2016 15:27registriert April 2015
Ja gegen die "Kleinen" haben wir immer wider Probleme. In Schweden haben wir das letzte Spiel verloren, dieses Jahr verlieren wir halt das erste . 😎😎 Hopp Schwiz
00
Melden
Zum Kommentar
31
Vor dem Knall kam die sportliche Schieflage – das sind Ambris Probleme auf dem Eis
Beim HC Ambri-Piotta hat es so richtig geknallt: Präsident, Sportchef und Trainer sind weg. Der Funke an der Zündschnur war eine sportliche Misere. Das sind die Gründe dafür.
In Ambri ist heute eine Ära zu Ende gegangen. Im neunten Jahr legen Sportchef Paolo Duca und Trainer Luca Cereda ihre Ämter nieder. Sie wurden – wie watson-Eismeister Klaus Zaugg als Erster berichtete – von Klub-Präsident Filippo Lombardi hintergangen, der sich ohne deren Wissen mit Christian Dubé, einem möglichen Nachfolger als Sportchef und/oder Trainer getroffen hatte. Als Duca und Cereda dies erfuhren, reichten sie den Rücktritt ein und in der Folge stellte auch Lombardi sein Amt als Präsident zur Verfügung.
Zur Story