Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey: Sind die ZSC Lions zu weich, um Meister zu werden?

Der Zuercher Roman Wick, rechts, im Spiel gegen den Berner Eric Blum, links, waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A zwischen den ZSC Lions und dem SC Bern, am Dienstag, 20. D ...
Der SC Bern zeigte gestern den ZSC Lions den Meister.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

ZSC Lions – zu wenig gute Ausländer und zu weich, um Meister zu werden?

Meister Bern übernimmt nach dem 6:1 gegen die ZSC Lions die Tabellenführung und hat bereits einen Punkt mehr als letzte Saison. Bei diesem 1:6 zeigte sich bei den ZSC Lions eine Schwäche, die ihnen bereits 2015 und 2016 den Titel gekostet hat.
21.12.2016, 08:5221.12.2016, 10:42

1:6 im Dezember – na und? Alles was für einen Titanen wie die ZSC Lions zählt, ist der Titelkampf. Und hat nicht auch der SCB kürzlich 1:8 gegen Kloten verloren? Also ist die Pleite gegen den Meister einfach ein Spiel zum vergessen. Oder doch nicht?

Zuerich's Severin Blindenbacher blickt enttaeuscht nach dem Eishockeyspiel der Nationalleague A ZSC Lions gegen den HC Lausanne im Hallenstadion in Zuerich, aufgenommen am Samstag, 26. November 2 ...
Tristesse bei den ZSC Lions.Bild: KEYSTONE

Nein, ist es nicht. Das 1:8 gegen Kloten war in der Tat ein SCB-Betriebsunfall. Vor dem Spiel die Feierlichkeiten für Marco Bührer, dazu eine gehörige Unterschätzung des Gegners, der am Vorabend gegen Zug 0:7 verloren hatte – es war ein Untergang in Partylaune.

Die Ausgangslage der ZSC Lions für die Partie gegen den Meister war eine ganz andere. Keine Party störte die Konzentration. Von Unterschätzen kann nicht die Rede sein. Die Zürcher haben in einem Spitzenkampf kläglich versagt und nach diesem 1:6 darf ZSC-Sportchef Edgar Salis nicht zur Tagesordnung übergehen. Seine Mannschaft offenbarte die gleiche Schwäche, die schon 2015 und 2016 den Titel gekostet hat: die ungenügende Besetzung der Ausländerpositionen.

Sind die Ausländer der ZSC Lions wirklich zu schwach?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1033 Personen teilgenommen

Die ZSC Lions haben die grösste Kadertiefe in der Liga. Keine Organisation verfügt über so viele so gute Schweizer Spieler. Und darin liegt die Ursache für eine beunruhigende Selbstüberschätzung. Die Schweizer sind so gut, dass Sportchef Edgar Salis die Ausländerpositionen nicht mit Führungs- sondern mit Ergänzungsspielern besetzt. Der SCB hingegen investiert die Ausländerlizenzen in Führungsspieler. Das kann in den Playoffs entscheidend sein.

Mark Arcobello und Andrew Ebbet sind Führungsspieler auf der Centerposition. Dominant in allen drei Zonen. Die ZSC Lions haben keine mit Arcobello und Ebbet vergleichbaren Center. Ihren besten Center, Luca Cunti, haben die Zürcher in ihrer Selbstüberschätzung (in der Annahme, ihn nicht mehr nötig zu haben) vergrault.

Eine Schönwetterspitzenmannschaft

Bereits 2015 und 2016 waren zu schwache Ausländer einer der Hauptgründe für das Scheitern im Titelkampf gegen Davos und gegen den SCB. Die Zürcher können an einem guten Abend mit ihrem Tempohockey den SCB besiegen – aber dann muss alles stimmen und der gegnerische Widerstand darf nicht zu gross und zu rau sein.

Der Berner Mark Arcobello jubelt nach seinem Tor zum 0-1 fuer Bern, waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A zwischen den ZSC Lions und dem SC Bern, am Dienstag, 20. Dezember 2 ...
Bern zeigte den Lions gestern die Grenzen auf.Bild: KEYSTONE

Die ZSC Lions sind eine Schönwetterspitzenmannschaft, die unter dem schwedischen Trainer Hans Wallson zurzeit noch weiter von der Playofftauglichkeit entfernt ist als zuletzt unter Marc Crawford. Dazu passt die miserable Disziplin. Wenn eine der läuferisch besten Mannschaften der Liga in einem Spitzenkampf sieben kleine Strafen für «Operettenfouls» (Haken, Halten, Beinstellen, Stockschlag) und nicht für hartes Einsteigen kassiert und fünf Powerplaytore zulässt, dann ist das ein Hinweis darauf, dass sie für Playoff-Hockey zu weich ist. Dass sie sich zu schnell von einem hart einsteigenden Gegner (wie es in diesem Spitzenkampf der SCB war) frustrieren lässt. Die Zürcher verloren viel zu viele Zweikämpfe.

Und noch etwas muss die ZSC Lions beunruhigen: Leonardo Genoni war in diesem Spitzenkampf besser, charismatischer als Lukas Flüeler. Auch wenn es nur eine Momentaufnahme aus einer von 50 Qualifikationspartien war – eine Playoffserie gewinnt die Mannschaft mit dem besseren Torhüter.

Der Zuercher Torhueter Lukas Flueeler, rechts, und der Berner Ryan Lasch, links, in Erwartung des Pucks, waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A zwischen den ZSC Lions und dem ...
Lukas Flüeler hat gegen Leonardo Genoni noch aufzuholen.Bild: KEYSTONE

Trainer Hans Wallson hat nach der Partie nichts beschönigt und keine Ausreden gesucht. Gut zwei Monate vor den Playoffs sind ihm die Mängel seiner Mannschaft spektakulär aufgezeigt worden. Wenn er daraus die richtigen Schlüsse zieht und Sportchef Edgar Salis bei den Ausländern nachrüstet – dann war es eine heilsame Niederlage und der Titelgewinn ist möglich. Wenn Hans Wallson diese klar ersichtlichen Mängel bis zu den Playoffs nicht zu korrigieren vermag, dann wird er am Ende der Saison ein grosses Problem haben.

Vielleicht noch was für Weihnachten?
Mit diesem Schmuck glänzt du in der Hockeyszene

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hiroto Inugami
21.12.2016 09:31registriert Dezember 2016
Eine Schönwetterspitzenmannschaft, Punkt:-) Schön gesagt Chlöisu:-)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
AllknowingP
21.12.2016 09:37registriert August 2015
Leider nicht ganz unwahr was der Zaugg hier von sich gibt....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
San_Fernando
21.12.2016 09:02registriert November 2016
Interessant, dass jetzt Cunti plötzlich der beste Center sein soll, obwohl er seit zwei Jahren kaum mehr zu sehen ist.
Ändert aber nichts daran, dass der SCB gestern in allen Belangen überlegen war. Für mich ist der Zett schon seit längerem kein Titelanwärter mehr. Und übrigens: der ZSC hat 8 Playoff-Spiele in Serie verloren...
00
Melden
Zum Kommentar
19
«Strawberry Arena»: Das Spiel in Schweden wird für die Nati ein fruchtiges Spektakel
Am Freitag möchte die Schweizer Fussballnationalmannschaft den nächsten Schritt in Richtung WM 2026 machen. In Schweden wartet eine schwierige Aufgabe. Was aber bereits auffällt, ist der spezielle Name des Nationalstadions.
In Solna, wenige Kilometer von Stockholm entfernt, kommt es das erste Mal seit dem WM-Achtelfinal 2018 zum Duell zwischen Schweden und der Schweiz. Die Partie bringt viel Brisanz mit, besonders da die Skandinavier in der WM-Qualifikation nach dem Unentschieden gegen Slowenien und der Niederlage im Kosovo mit dem Rücken zur Wand stehen. Ausgetragen wird das Quali-Spiel im Nationalstadion der Schweden, in welchem seit der Einweihung im Jahr 2012 auch die Heimspiele der Fussball-Nationalmannschaft stattfinden. Seit über einem Jahr sorgt aber der Name der Spielstätte für Verwunderung: «Strawberry Arena». Ja, genau: die «Erdbeer-Arena».
Zur Story