Digital
Deutschland

Polizei sperrt «illegales» Download-Portal Lul.to

Wer Lul.to besucht, sieht nur noch diese Mitteilung der deutschen Polizei: «Diese Plattform und der kriminelle Inhalt wurden beschlagnahmt.»  
Wer Lul.to besucht, sieht nur noch diese Mitteilung der deutschen Polizei: «Diese Plattform und der kriminelle Inhalt wurden beschlagnahmt.»

Polizei sperrt «illegales» Download-Portal Lul.to

Es war eine der grössten Download-Seiten für Bücher, Zeitschriften und Musik: Nun wurde die Website Lul.to von der deutschen Polizei vom Netz genommen. Drei Beschuldigte sitzen in Untersuchungshaft.
22.06.2017, 12:3022.06.2017, 12:39
Mehr «Digital»

Die Domain www.Lul.to ist offline. Gegen die Betreiber der Webseite, die in Untersuchungshaft sitzen, würden umfangreiche Ermittlungen geführt, teilte das deutsche Landeskriminalamt (LKA) aus Sachsen mit. Auf dem ehemaligen Download-Portal für Bücher, Zeitschriften, Hörbücher und Musik prangt nun der Hinweis: «Diese Plattform und der kriminelle Inhalt wurden beschlagnahmt.» 

«Auf dem Online-Portal wurden unter dem Motto ‹Lesen und Lauschen› ohne Einwilligung der Urheber Bücher, Hörbücher sowie Zeitungen und Zeitschriften als MP3- oder PDF-Dateien zum Download angeboten», schreibt Spiegel Online. Die Inhalte wurden zum Schleuderpreis von wenigen Rappen verkauft. In Deutschland und den meisten anderen Ländern ist sowohl das Betreiben als auch die Nutzung solcher Download-Portale strafbar. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mehrfach entschieden, dass nur der Rechte-Inhaber entscheiden darf, ob und wie seine Inhalte den Nutzern zur Verfügung gestellt werden.

Laut Landeskriminalamt umfasste das Angebot mehr als 200'000 Titel. Mehr als 30'000 Kunden hätten den Dienst genutzt, davon stammten etwa zehn Prozent aus der Schweiz. Die Nutzerdaten dürften nun bei der Polizei sein, sofern sie von Lul.to gespeichert wurden.

Schweizer Nutzer von Lul.to, die lediglich Inhalte heruntergeladen haben, haben voraussichtlich nichts zu befürchten. Der Download von urheberrechtlich geschützten E-Books, Hörbüchern, Musik, Filmen und Serien ist in der Schweiz für den Privatgebrauch bislang legal. Hingegen darf kostenpflichtige Software generell auch für den Eigengebrauch nicht heruntergeladen werden.

(oli)

Video: watson

Was du im Internet legal herunterladen darfst – und was definitiv nicht

1 / 9
Was du im Internet legal herunterladen darfst – und was definitiv nicht
Filme darfst du in der Schweiz unabhängig von der Quelle herunterladen oder streamen. In den folgenden Bildern erfährst du, was du sonst noch darfst.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cash
22.06.2017 12:59registriert April 2016
Wieso höre ich erst davon, wenn es lul.to nicht mehr gibt? 💩
00
Melden
Zum Kommentar
2
VW hat endlich einen elektrischen Kombi und nun rate mal, wie gut er sich verkauft
Kein SUV. Kein Tesla. Ein klassischer Kombi stürmte Anfang Jahr in Deutschland an die Spitze der E-Auto-Verkaufsrangliste. Doch wie sieht es ein halbes Jahr später aus?
Elektroautos nehmen wieder Fahrt auf und davon profitiert vor allem Volkswagen. Gegenüber dem schwachen Vorjahr lieferten die Deutschen in Europa von Januar bis Juni satte 89 Prozent mehr E-Autos aus. In absoluten Zahlen kam der VW-Konzern im ersten Halbjahr in Europa auf 348'000 E-Autos, denen noch rund 110'000 Teslas gegenüberstehen (-33 Prozent).

Die VW-Marken kommen so bei Elektroautos europaweit auf einen Marktanteil von 28 Prozent und liegen weit vor der Konkurrenz. Teslas Marktanteil schrumpfte 2025 auf rund 8 Prozent.

Weltweit lieferten die VW-Marken 47 Prozent mehr Stromer aus (465'500), während Tesla einen Rückgang um 13 Prozent meldete (720'803).
Zur Story