Sport
Fussball

Die Schweiz stürzt im UEFA-Ranking ab

Zurich's Assan Ceesay and the team after the UEFA Europa League match between Italian's SSC Neapel and Switzerland's FC Zuerich, at the Stadio San Paolo in Neapel, Italy, on Thursday, F ...
Mit dem FCZ ist gestern der letzte Schweizer Europacup-Vertreter ausgeschieden.Bild: KEYSTONE

Die Schweiz stürzt im UEFA-Ranking ab – und das hat gravierende Konsequenzen

Die Schweiz ist in der Fünfjahreswertung der UEFA nicht mehr in den Top 15 vertreten. Der Absturz kostet der Super League in der übernächsten Saison einen Europacup-Platz.
22.02.2019, 11:2422.02.2019, 11:24

Als Zwölfter der UEFA-Wertung war die Schweiz in die laufende Europacup-Saison gestartet. Im Sommer wird sie in der für die Verteilung der Startplätze massgeblichen Rangliste nur noch im 16. oder 17. Rang klassiert sein. Die Schweiz fiel damit innerhalb weniger Monate gleich unter zwei entscheidende Marken, jene der Top 12 und jene der Top 15.

Die Konsequenzen für die Saison 2020/2021 sind beachtlich. Einer der bisher fünf Europacup-Plätze geht verloren. In der Champions-League-Qualifikation darf nur noch der Meister antreten und muss für den Einzug in die Gruppenphase auch noch zwei Runden mehr überstehen.

Gelb = noch Team(s) in mindestens einem Wettbewerb.
Gelb = noch Team(s) in mindestens einem Wettbewerb.bild: screenshot 5-jahres-wertung.de

Der Schweizer Cupsieger ist nicht mehr für die Europa-League-Gruppenphase gesetzt, sondern muss zwei Qualifikationsrunden erfolgreich durchlaufen. Die weiteren zwei Europa-League-Aspiranten müssen je eine Qualifikationsrunde mehr absolvieren als noch in diesem Jahr, der Liga-Dritte also drei, der Liga-Vierte sogar vier.

Die Schweiz sammelte in dieser Saison trotz dem ordentlichen Abschneiden der Young Boys und dem FC Zürich so wenig Punkte wie seit zehn Jahren nicht mehr. Weil die gesamte Punktzahl durch die Anzahl Vertreter dividiert wird, fallen schlechte Resultate wie jene von Basel, St. Gallen und Luzern überdurchschnittlich stark ins Gewicht.

epa06924357 Silvan Hefti (L) of St. Gallen and Rashad Muhammed of Sarpsborg 08 during the UEFA Europa League second round qualifying match between Sarpsborg 08 and St. Gallen in Sarpsborg, Norway, 02  ...
St.Gallen scheitert in der EL-Quali am norwegischen Vertreter Sarpsborg.Bild: EPA/NTB SCANPIX

In dieser Saison belegt die Schweiz nur den 26. Rang in der Jahreswertung und ist unter anderem hinter Bulgarien klassiert, das zwar absolut weniger Punkte holte als die Super-League-Klubs, aber diese nur durch vier (Vertreter) teilen musste.

Dass die Schweiz den diesjährigen Fehltritt rasch korrigieren kann, ist unwahrscheinlich. Nach der Saison 2013/2014 (Europa-League-Viertelfinal von Basel) fällt im nächsten Jahr (Champions-League-Achtelfinal von Basel, Europa-League-Sechzehntelfinal von YB) erneut eine starke Spielzeit aus der Wertung des Fünfjahresrankings.

So funktioniert die Fünfjahreswertung:

So werden die Punkte für die Fünfjahreswertung errechnet:

  • Für einen Sieg gibt es 2 Punkte, für ein Unentschieden 1 Punkt (in den Qualifikationsrunden werden die Punkte halbiert).
  • Bonuspunkte gibt es in der Champions League für das Erreichen der Gruppenphase (4 Punkte) und der K.o.-Runde (5 Punkte). Sowohl in der Champions League als auch in der Europa League gibt es einen Punkt für das Erreichen des Viertelfinals, Halbfinals und Finals.
  • Die gesammelten Punkte werden durch die Anzahl Vertreter geteilt.
  • Die Punkte der letzten fünf Saisons kommen in die Wertung. Die daraus resultierende UEFA-Rangliste bestimmt jeweils die Anzahl der Vertreter jedes Landes in der übernächsten Saison.

Saison 2018/19:

19,5 Punkte/5 Vertreter = 3,9 Punkte

In Klammern: Resultate in der Qualifikation, die halb soviel zählen.
In Klammern: Resultate in der Qualifikation, die halb soviel zählen.

Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball

1 / 54
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball

Saison 2025/26: Lausanne-Sport schafft den Sprung in die Conference League – dank einem überzeugenden 1:0-Auswärtssieg bei Millionenklub Besiktas Istanbul.

quelle: keystone / erdem sahin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Champions-League-Geschichten
21.05.2008: John Terrys fataler Ausrutscher: Im ersten rein englischen CL-Final stösst er Chelsea ins Tal der Tränen
21.05.2008: John Terrys fataler Ausrutscher: Im ersten rein englischen CL-Final stösst er Chelsea ins Tal der Tränen
von Philipp Reich
12.11.2002: Basel spielt 3:3 gegen Liverpool und Beni Thurnheer schwärmt: «Das müsste man zeigen, wenn ich gestorben bin»
6
12.11.2002: Basel spielt 3:3 gegen Liverpool und Beni Thurnheer schwärmt: «Das müsste man zeigen, wenn ich gestorben bin»
von Ralf Meile
26.05.1999: Sheringham und Solskjaer – zwei Namen und du weisst sofort, worum es hier geht
2
26.05.1999: Sheringham und Solskjaer – zwei Namen und du weisst sofort, worum es hier geht
von Ralf Meile
28.05.1997: Lars Ricken kommt, schiesst und macht Borussia Dortmund zum Champions-League-Sieger
28.05.1997: Lars Ricken kommt, schiesst und macht Borussia Dortmund zum Champions-League-Sieger
von Ralf Meile
18.04.2001: Das berühmteste Mannschaftsfoto der Welt wird geknipst – wie sich ein ehemaliger Boxer als 12. Mann unsterblich macht
1
18.04.2001: Das berühmteste Mannschaftsfoto der Welt wird geknipst – wie sich ein ehemaliger Boxer als 12. Mann unsterblich macht
von Quentin Aeberli
25.05.2005: Liverpool schafft gegen Milan dank «sechs Minuten des Wahnsinns» und Hampelmann Jerzy Dudek die unglaublichste Wende aller Zeiten
2
25.05.2005: Liverpool schafft gegen Milan dank «sechs Minuten des Wahnsinns» und Hampelmann Jerzy Dudek die unglaublichste Wende aller Zeiten
von Philipp Reich
23.05.2001: Oli Kahn hält im CL-Final gegen Valencia drei Elfmeter und wird endgültig zum Titan
23.05.2001: Oli Kahn hält im CL-Final gegen Valencia drei Elfmeter und wird endgültig zum Titan
von Philipp Reich
25.09.1996: Murat Yakin sticht mit seinem Freistoss mitten ins Ajax-Herz und bringt Mama Emine zum Weinen
25.09.1996: Murat Yakin sticht mit seinem Freistoss mitten ins Ajax-Herz und bringt Mama Emine zum Weinen
von Corsin Manser
28.05.1980: Underdog Nottingham überrascht Europa erneut und sorgt für eine kuriose Bestmarke
1
28.05.1980: Underdog Nottingham überrascht Europa erneut und sorgt für eine kuriose Bestmarke
von Reto Fehr
07.12.2011: Der FC Basel schmeisst Manchester United aus der Champions League und Steini, der Glatte, schiesst den Ball an die Latte
1
07.12.2011: Der FC Basel schmeisst Manchester United aus der Champions League und Steini, der Glatte, schiesst den Ball an die Latte
von Ralf Meile
26.09.1995: Luganos Carrasco bringt mit seiner Banane Gianluca Pagliuca und das grosse Inter Mailand zum Weinen
26.09.1995: Luganos Carrasco bringt mit seiner Banane Gianluca Pagliuca und das grosse Inter Mailand zum Weinen
von Philipp Reich
30.9.2009: Dank Tihinens Hackentrick, «abgeschaut bei einem finnischen Volkstanz», bodigt der FC Zürich das grosse Milan
30.9.2009: Dank Tihinens Hackentrick, «abgeschaut bei einem finnischen Volkstanz», bodigt der FC Zürich das grosse Milan
von Syl Battistuzzi
18.03.2003: Der FC Basel schafft gegen Juve nur die «kleine» Sensation – für die grosse fehlen dann doch vier Tore
18.03.2003: Der FC Basel schafft gegen Juve nur die «kleine» Sensation – für die grosse fehlen dann doch vier Tore
von Tobias Wüst
01.04.1998: Jauch und Reif lassen beim Torfall von Madrid jeden Aprilscherz alt aussehen
1
01.04.1998: Jauch und Reif lassen beim Torfall von Madrid jeden Aprilscherz alt aussehen
von Alex Dutler
29.09.1971: Statt «allzu augenfällig im Spargang» die Pflicht zu erledigen, sorgt GC für den höchsten Schweizer Europacup-Sieg aller Zeiten
1
29.09.1971: Statt «allzu augenfällig im Spargang» die Pflicht zu erledigen, sorgt GC für den höchsten Schweizer Europacup-Sieg aller Zeiten
von Reto Fehr
04.11.1992: Sion träumt von der Champions-League-Gruppenphase, kassiert trotz ansprechender Ausgangslage in Porto jedoch eine 0:4-Klatsche
1
04.11.1992: Sion träumt von der Champions-League-Gruppenphase, kassiert trotz ansprechender Ausgangslage in Porto jedoch eine 0:4-Klatsche
von Syl Battistuzzi
20.11.1996: Wegen 20 fatalen Minuten landet Champions-League-Überflieger GC in Glasgow auf dem harten Boden der Realität
2
20.11.1996: Wegen 20 fatalen Minuten landet Champions-League-Überflieger GC in Glasgow auf dem harten Boden der Realität
von Philipp Reich
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sarah_Löchlinger
22.02.2019 10:38registriert April 2018
dann muss man sich wenigstens nicht mehr schämen wenn Sion, Luzern oder St.Gallen gegen Teams aus Moldavien, Lettland oder weiss nicht wo verlieren. Danke an Basel(letze Jahre), YB und Zürich für das würdevolle vertreten der Schweiz.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
labraduddel
22.02.2019 10:37registriert Februar 2016
Input.. im titel, das hätte wahrscheinlich heissen sollen dass es gravierende konsequenten hat oder? 😊 aber ist ja freitag und schönes wochenende allen 😊
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ziasper
22.02.2019 10:12registriert September 2017
Danke Luzern!
00
Melden
Zum Kommentar
23
«Bin angepisst»: Kobel kritisiert nach späten Gegentoren gegen Juve seine Verteidiger
Borussia Dortmund hat zum Champions-League-Start einen sicher geglaubten Sieg verspielt. Der Schweizer Nati-Goalie Gregor Kobel zeigte sich im Anschluss frustriert.
Zum Start in die neue Champions-League-Saison sah Borussia Dortmund beim Gastspiel in Turin bereits wie der sichere Sieger aus. Der BVB führte bei Juventus bis tief in die Nachspielzeit bereits mit 4:2, fing sich dann aber innerhalb von drei Minuten gleich zwei Gegentreffer zum 4:4. Der Frust sass nach Abpfiff dementsprechend tief – besonders bei Gregor Kobel.
Zur Story