Regula Rytz bei der Medienkonferenz zur Referendumsankündigung zum neuen Nachrichtendienstgesetz vergangene Woche im Medienzentrum in Bern.
Bild: KEYSTONE
Bild: KEYSTONE
Regula Rytz absolviert ihren Medienmarathon – Videotagebuch einer Wahlkämpferin
Die Grünen drohen bei den Wahlen am 18. Oktober zu den Verlierern zu gehören. Co-Präsidentin Regula Rytz weibelt für ihre Partei – und absolviert einen Medienmarathon, der sie um einiges an Schlaf bringt.
Videotagebuch – Teil II
watson begleitet die Co-Präsidentin der Grünen Regula Rytz während der letzten drei Wochen im Wahlkampf und am Wahltag selbst. Bereits erschienen ist Teil I – «Mit dem Rücken zur Wand». Demnächst hier: Wohin das Wahlkampfbudget der Grünen fliesst. Und: Der Auftritt in der Arena von SRF.
Wollen die Grünen in zwei Wochen keine Sitze verlieren, müssen sie früh aufstehen. Co-Präsidentin Regula Rytz fällt das schwer. Sie sei eine Eule, verrät sie. Trotzdem: Um 6 Uhr sitzt sie im Zug von Bern nach Zürich, um 7.30 Uhr im Studio von Radio 24. Sie darf in der Morgenshow zwei Mal eine Hand voll Fragen beantworten. Mit den nächsten Zug gehts zurück nach Bern. Viel Aufwand und wenig Ertrag? «Nein», sagt Rytz. Den Grünen fehle es an Geld. Umso wichtiger sind Auftritte in den Medien. Wie sie die Medienwelt erlebt, davon handelt der zweite Eintrag ins Videotagebuch.
Grünen-Co-Präsidentin Regula Rytz beim Wahlkampf-Medienmarathon
Regula Rytz in der Morgenshow des Zürcher Lokalsenders Radio24.
YouTube/Dominik Galliker
YouTube/Dominik Galliker
Parteien im Profil
Parteien im Profil: Warum die SP mit ihrem Gutmenschen-Kurs immer verliert
von Peter Blunschi
Parteien im Profil: Das SVP-Paradox – sie wird von den Verlierern der eigenen Politik gewählt
von Peter Blunschi
Parteien im Profil:
Die CVP reiht Erfolg an Erfolg – trotzdem geht es mit ihr immer weiter abwärts
von Peter Blunschi
Parteien im Profil: Die Grünen haben ein Öko-Problem
von Peter Blunschi
Parteien im Profil:
Die BDP will sachlich bleiben – auf Gedeih und Verderben
von Peter Blunschi
Parteien im Profil:
Die Grünliberalen punkteten mit Lifestyle-Ökologie – jetzt müssen sie das Kämpfen lernen
von Peter Blunschi
