Schweiz
Armee

Nationalrat verlängert Dienstpflicht bei Übertritt von der Armee zum Zivildienst

ZUM ZIVILDIENST TAETIGKEITSBEREICH “UMWELT- UND NATURSCHUTZ” STELLEN WIR IHNEN HEUTE, DIENSTAG, 24. JANUAR 2017, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- The uniform of an alternative civilian servic ...
Wer von der Armeeuniform in dieses Outfit wechselt, soll nach dem Willen des Nationalrats in Zukunft mehr Diensttage leisten müssen.Bild: KEYSTONE

Diese Grafik zeigt, warum der Angriff auf die Zivildienst-«Abschleicher» scheitern wird

Wer von der Armee zum Zivildienst wechselt, soll einen längeren Restdienst leisten müssen. Das will der Nationalrat. Es ist nicht der erste Versuch der bürgerlichen Mehrheit, den Zivildienst unattraktiver zu machen, um so die Armee zu stärken. Doch ein Blick in die Vergangenheit lässt zweifeln, ob das Vorhaben erfolgreich sein wird.
15.06.2017, 18:4116.06.2017, 09:46
Mehr «Schweiz»

Abschleicher, Drückeberger, Schoggi-Job: Auch mehr als 20 Jahre nach der Einführung eines zivilen Ersatzdienstes anstelle der Wehrpflicht gelten Zivildienstleistende vielen Bürgerlichen als suspekt. Zwar wird der Zivildienst von den meisten nicht grundlegend infrage gestellt. Doch die steigenden Zahlen der Zulassungen zum Zivildienst wollen sie nicht kampflos hinnehmen.

Deshalb nahm der Nationalrat heute eine Motion seiner sicherheitspolitischen Kommission (SiK) mit 110 zu 66 Stimmen bei 6 Enthaltungen an. Wer nach Beginn der Rekrutenschule oder noch später in den Zivildienst wechselt, darf sich nach dem Willen des Nationalrats nur noch die Hälfte der bereits geleisteten Diensttage anrechnen lassen. Damit, so die Hoffnung, werde sich der Abfluss von Armeeangehörigen in Richtung Zivildienst verringern.

Zusätzlich beschloss der Nationalrat, dass Zivildienstleistende im Einsatz als solche erkennbar sein sollen. Bundesrat und Ratslinke gaben zu bedenken, dass die Einsatzbetriebe der Zivis – etwa Spitäler – spezielle Kleidervorschriften hätten, die sich nicht mit einer Kennzeichnungspflicht vereinbaren liessen. Die bürgerliche Mehrheit befand jedoch, der Zivildienst tue Gutes, also solle er auch erkennbar sein.

Steiler Anstieg im Jahr 2009

Der Ansturm auf den Zivildienst nahm 2009 Fahrt auf, als die obligatorische Gewissensprüfung abgeschafft wurde. Seither reicht für einen Übertritt der sogenannte Tatbeweis aus – die Bereitschaft, im Zivildienst 1,5 Mal mehr Diensttage zu absolvieren als im Militär. Danach stieg die Anzahl Zivildienstleistender stark an.

2011 gab der Bundesrat Gegensteuer, indem er per Verordnung eine Bedenkzeit von vier Wochen und eine Kürzung der Spesenentschädigungen verfügte sowie die Wahlfreiheit bei den Einsatzmöglichkeiten einschränkte. Doch nach einer kurzen Baisse stiegen die Zulassungen zum Zivildienst schnell wieder an, wie unsere Grafik zeigt.

Zivildienst Zulassung
Bild: watson.ch / sven rüf

Ob der Nationalrat mit der angestrebten Gesetzesänderung dieses Mal längerfristig Erfolg hat? Der St.Galler FDP-Nationalrat Walter Müller, Mitglied der SiK, ist davon überzeugt: «Unsere Motion hat bereits erreicht, dass das Verteidigungs- und das Volkswirtschaftsdepartement über Massnahmen diskutieren, um das Abschleichen in den Zivildienst zu erschweren.» Zusammen mit der angestrebten Reduktion bei den anrechenbaren Diensttagen werden diese Massnahmen greifen, glaubt er.

Für Müller ist der Handlungsbedarf unbestritten – er geht im laufenden Jahr von einem erneuten Anstieg der Zulassungen zum Zivildienst auf über 7000 aus. Durch den Übertritt verliere die Armee das Know-how von Leuten, in deren Ausbildung sie Zeit und Geld investiert habe: «Die zu einfache Ausweichmöglichkeit in den Zivildienst destabilisiert die Armee und gefährdet deren Einsatzbereitschaft in Krisenzeiten.»

«Problem ist die unattraktive Armee»

Dieses Argument lässt die Zürcher SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf nicht gelten. Die Abwanderung in den Zivildienst gefährde den Sollbestand der Armee nicht:  «Das hat der Bundesrat bei jeder Gelegenheit so betont.» Auch eine Expertengruppe des Bundes sei zu diesem Schluss gekommen.

Vielmehr sei der bürgerlichen Mehrheit der Zivildienst grundsätzlich ein Dorn im Auge: «Das hat man auch bei der heutigen Debatte wieder gemerkt.» Mit der geplanten Änderung solle den Leuten der Zivildienst «madig gemacht werden».

Aber wie in der Vergangenheit würden die Massnahmen ihre beabsichtigte Wirkung auch dieses Mal verfehlen – und keine längerfristige Reduktion bei den Übertritten zum Zivildienst bringen, glaubt Seiler Graf. Denn das Problem sei nicht, dass der Zivildienst zu attraktiv sei: «Das Problem ist, dass die Armee zu unattraktiv ist».

«Viele wechseln aus banalen Gründen»

Das hätten auch Bundesrat und Armee langsam gemerkt und versuchten, Abhilfe zu schaffen. Etwa dank verbesserter Vereinbarkeit von Militärdienst und Beruf oder durch die Möglichkeiten, sich Ausbildungskurse im Rahmen der Armee ans Studium anrechnen zu können.

FDP-Nationalrat Walter Müller widerspricht. Die Gründe für den Wechsel zum Zivildienst seien keinesfalls bei der Armee zu suchen: «Viele wechseln aus banalen Gründen, etwa weil sie nicht mehr länger das obligatorische Schiessen oder zum Zeitpunkt des nächsten WK in die Ferien wollen.»

Schweizer Militär in Action: Armee baut 40-Meter-Notbrücke

1 / 13
Engadin: Armee baut 40 Meter lange Notbrücke
Die von Unwettern schwer getroffene Engadiner Gemeinde Scuol bekommt Unterstützung von der Schweizer Armee. Diese baut eine 40 Meter lange Notbrücke, um die unterbrochene Strassenverbindung zum Weiler S-charl wieder passierbar zu machen.
quelle: keystone / arno balzarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LeChef
15.06.2017 20:30registriert Januar 2016
"Abschleichen in den Zivildienst"; schon diese Wortwahl ist respektlos. Als ob Zivis Deserteure wären. Auch sie leisten Dienst, sogar länger, und erfüllen so ihre Dienstpflicht. Und auch Untaugliche leisten durch die happigen Lohnabgaben und Zivilschutz ihren Teil. Als ob Armeeangehörige etwas Besseres wären, macht mich echt hässig, sowas.
23227
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruffy
15.06.2017 19:38registriert Januar 2015
Man könnte sich natürlich auch überlegen warum Leute die die RS absolviert haben dann in den Zivildienst wechseln...

Könnte es sein, dass ein WK meistens ein Riesenhaufen scheisse ist?
21814
Melden
Zum Kommentar
avatar
Big-Blue
15.06.2017 20:11registriert Oktober 2016
Man könnte auch das ganze System überdenken und anpassen. Alle (männlich und weiblich) müssen z.B. ein Jahr "Dienst am Land" leisten. Dabei soll man jedoch wählen können ob Armee, Zivilschutz oder Zivildienst.
15012
Melden
Zum Kommentar
73
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Ermotti war per 1. April 2023 angetreten, um die Integration der übernommenen Credit Suisse zu leiten. Sein Vorgänger Ralph Hamers, der Ende März an Ermotti übergab, hatte im ganzen Jahr 2022 als CEO der Grossbank 12,6 Millionen Franken verdient.

Zur Story