International
Saudi-Arabien

Rahaf Mohammed al-Kunun steckt nach Flucht in Bangkok fest

In this Monday, Jan. 7, 2019, image made from video released by Rahaf Mohammed Alqunun/Human Rights Watch, Rahaf Mohammed Alqunan views her mobile phone as she sits barricaded in a hotel room at an in ...
Bild: AP/Rahaf Mohammed Alqunun/Human Rights Watch

«Familie wird mich töten»: Rahaf auf Flucht aus Saudi-Arabien in Thailand vorerst sicher

07.01.2019, 11:5007.01.2019, 19:54

Wer ist Rahaf?

Rahaf Mohammed al-Kunun
Rahaf Mohammed al-Kunun.Bild: twitter.com/rahaf84427714

Sie ist 18 Jahre alt, stammt aus Saudi-Arabien – und steckt im Moment in einem verbarrikadierten Hotelzimmer am Flughafen in Bangkok: Rahaf Mohammed al-Kunun. Sie wurde nach eigenen Angaben von männlichen Angehörigen ihrer eigenen Familie geschlagen.

Angeblich wurde sie ein halbes Jahr lang in ihr Zimmer eingesperrt, weil sie sich die Haare geschnitten hatte. Zudem soll sie mit dem Tod bedroht worden sein. Über ihr Schicksal berichtete sie in mehreren Einträgen auf Twitter. 

«Sie werden mich töten, weil ich geflohen bin und weil ich meinen Atheismus offenbart habe […] Sie wollten, dass ich bete und einen Schleier trage.»
Rahaf Mohammed al-Kunun

Wie kam Rahaf nach Bangkok?

Rahaf sei während eines Aufenthalts mit der Familie in Kuwait die Flucht gelungen, berichtet die Menschenrechtsgruppe Human Rights Watch (HRW). Rahaf sei am Samstag auf dem Flughafen der thailändischen Hauptstadt gelandet. Sie kam mit einer Maschine der Kuwait Airways und wollte weiter nach Australien. Gemäss ihren Angaben hat sie ihre Flucht seit zwei Jahren geplant.

Auf dem Flughafen von Bangkok wurde die 18-Jährige am Sonntag auf der Flucht vor ihrer Familie an Bangkoks internationalem Flughafen von saudiarabischen und kuwaitischen Botschaftsvertretern gestoppt, die ihr den Pass wegnahmen.

Für die Einreise hatte sie ihren eigenen Angaben zufolge bereits ein Visum der australischen Behörden. Der thailändische Einwanderungschef Surachate hatte gesagt, Rahaf  sei die Einreise verweigert worden, weil sie keine Dokumente bei sich gehabt habe. Sie solle zurückgeschickt werden.

Wie ist der Stand zur Zeit?

Lange steckte Rahaf in ihrem Zimmer in einem Hotel am Bangkoker Flughafen fest. Thailand wollte die junge Frau vorerst nach Kuwait zurückschicken. Nach Angaben der thailändischen Einwanderungsbehörde hätte sie am Montag den Rückflug antreten müssen.

Der Flug hob aber ohne sie ab.

Rahaf wurde in dieser Zeit der Kontakt zu einem Anwalt verwehrt und auch die UNO-Flüchtlingsagentur UNHCR konnte sie nicht besuchen.

Dies hat sich mittlerweile geändert. Wie die Nachrichtenagentur AFP meldet, hat Rahaf den Bangkoker Flughafen in Begleitung der UNO verlassen.

Den Pass hat Rahaf in der Zwischenzeit wieder zurück erhalten, wie sie auf Twitter schreibt. Die Ankunft ihres Vaters mache ihr indes Angst.

«Das Uno-Flüchtlingshilfswerk und ich werden uns anhören, was sie will, ob sie Asyl in einem bestimmten Land erhalten möchte, und wir werden helfen, das zu koordinieren», sagte Surachate am Montag.

Die 18-Jährige werde nicht gegen ihren Willen zur Ausreise gezwungen. Thailand sei ein «Land des Lächelns, wir werden uns so gut wir können um sie kümmern». Thailand werde «niemanden in den Tod schicken», sagte Surachate.

Was sagt Saudi Arabien?

Das saudiarabische Aussenministerium widersprach in einer über seine Botschaft in Bangkok veröffentlichten Erklärung der Angabe, dass der Pass der jungen Frau beschlagnahmt worden sei. Sie solle nach Kuwait gebracht werden, wo ihre Familie lebe. Der Vater habe die Botschaft kontaktiert und um «Hilfe» bei der Rückführung seiner Tochter gebeten. 

Der Fall al-Kunun sorgt wenige Monaten nach dem Mord an dem saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi in Istanbul für Schlagzeilen. Das ultrakonservative Königreich steht seit Langem wegen seines restriktiven Umgangs mit Frauen in der Kritik.

Unter einem Vormundschaftssystem dürfen Männer willkürlich über Frauen bestimmen, Menschenrechtsaktivisten zufolge werden immer wieder Frauen durch die eigene Familie getötet, was dann als Ehrenmord bezeichnet wird. 

Hinweis: Der Artikel wurde mit einem Statement der thailändischen Behörden ergänzt und an verschiedenen Stellen präzisiert.

(sda/dpa/mlu)

Pelins und Dicles Leben nach der Terminal-Odyssee

Video: watson
Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rodolofo
07.01.2019 10:37registriert Februar 2016
Als Unbeteiligte von aussen sehen wir, wie gut begründet die Flucht dieser jungen Frau ist und wie brutal und unmenschlich die Rückschaffung durch das Gesetz buchstabengetreu befolgende und umsetzende Behörden!
Erstens werden die Gesetze in Thailand immer dann grosszügig gedehnt, wenn die Interessen von Angehörigen der "Elite" mit im Spiel sind, und zweitens ist diese Art von harter Rückschaffung juristisch als "Beihilfe zum Mord" einzustufen.
Ich hoffe, die Tragödie endet für diese mutige junge Frau mit einem Happy End!
Es wäre ein schönes Zeichen für ein NEUES, Frauenfreundliches Jahr.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlingel
07.01.2019 11:11registriert März 2018
Hauptsache die Handelsbeziehungen leiden nicht und der Wirtschaft gehts gut...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
manhunt
07.01.2019 10:38registriert April 2014
sie verfügt nach eigenen angaben bereits über ein australisches visum und trotzdem hindern sie die thail. behörden an der weiterreise? verfügt sie ev. entgegen ihren aussagen doch nicht über die nötigen papiere? wenn ihre geschichte stimmt, wäre sie, als aus religiösen gründen verfolgte, eine schutzbedürftige mit recht auf asyl. soweit ich weiss, stehten in saudi-arabien deakonische strafen auf die abkehr vom glauben.
00
Melden
Zum Kommentar
21
Russische Soldaten nähern sich estnischer Grenze – Behörden schliessen Strasse
Am Freitag nähern sich offenbar russische Soldaten der estnischen Grenze. Die dortigen Behörden reagieren schnell und schliessen eine wichtige Strasse. Mittlerweile ist die Lage wieder ruhig.
Wegen mutmasslicher russischer Militäraktivitäten haben die estnischen Behörden am vergangenen Freitag eine wichtige Verbindungsstrasse im Südosten des Landes gesperrt. Grund dafür war das Auftauchen mehrerer bewaffneter russischer Soldaten im sogenannten Saatse-Stiefel, einem etwa einen Kilometer langen Abschnitt russischen Territoriums, der in estnisches Gebiet hineinragt. Laut der Polizei- und Grenzschutzbehörde (PPA) war dort „mehr Bewegung als üblich” zu beobachten.
Zur Story