6 eindrückliche Grafiken zu Flüchtlingen in Europa
Gemäss der UNO Flüchtlingshilfe sind weltweit 68,5 Millionen Menschen auf der Flucht – so viele wie nie zuvor. Die Zahl der Flüchtlinge, die in Europa landen, hat sich gegenüber den Vorjahren drastisch verkleinert. Die Internationale Organisation für Migration (IOM, siehe untenstehende Box) führt umfassende Statistiken über Flüchtlinge und publiziert diese Zahlen täglich. 2018 erreichten bis heute 71'459 Flüchtlinge Europa über das Meer oder den Landweg. Im kürzlich erschienen Bericht zum zweiten Quartal blickt das IOM auf die Monate Januar bis Juni des aktuellen Jahres zurück.
Das IOM wird von einigen Seiten kritisiert, dass es mehr nach wirtschaftsorientierten, als nach humanitären Prinzipien agiere.
Flüchtlinge, die im ersten Halbjahr Europa erreichen
Die Zahl der ankommenden Flüchtlinge hat in den letzten Jahren markant abgenommen. Im Vergleich mit 2016 kamen in den ersten sechs Monaten des Jahres (also bis Juni) viermal weniger Flüchtlinge in Europa an.
Monatlicher Vergleich seit 2015
Der Rückgang der Flüchtlinge wirkt sich natürlich auch auf die monatlichen Zahlen aus. Mit Ausnahme des Januars (zweittiefster Wert) kamen bis im Juni im Vergleich mit den letzten vier Jahren immer so wenige Flüchtlinge in Europa an, wie sonst nie.
Wo die Flüchtlinge ankommen
Griechenland, Italien und Spanien sind auch 2018 die drei Länder, in welchen bis im Juni die meisten Flüchtlinge Europa erreichen.
Wie ein aktueller IOM-Bericht vom August zeigt, steigt die Popularität der Route nach Spanien seit Juni markant an.
Woher die Flüchtlinge kommen
Zu beachten: Während Griechenland im ersten halben Jahr 2018 fast jeden der ankommenden Flüchtlinge einem Herkunftsland zuordnen kann, weisen Spanien und Italien jeweils rund 3500 Flüchtlinge mit unbekannter Herkunft aus. Darum dominiert Griechenland diese Karte.
10 häufigste Nationalitäten der Flüchtlinge
- 1. Syrien: 5088 Flüchtlinge
- 2. Irak: 3666
- 3. Tunesien: 3011
- 4. Guinea: 2999
- 5. Mali: 2691
- 6. Eritrea: 2652
- 7. Marokko (inkl. Westsahara): 2272
- 8. Elfenbeinküste: 1983
- 9. Afghanistan: 1746
- 10. Sudan (inkl. Südsudan): 1495
Herkunft der Flüchtlinge in den drei grossen Ankunftsländern
Aufgeteilt auf die drei grossen Ankunftsländer Italien, Griechenland und Spanien zeigt sich jeweils ein ziemlich unterschiedliches Muster, was oft mit der geographischen Nähe erklärt werden kann.
Verteilung der Flüchtlinge seit 2015
Diese Zahlen betreffen nur den Zeitpunkt von Oktober 2015 bis April 2018. Das IOM begleitete dabei insgesamt 34'694 Verlegungen von Flüchtlingen aus Italien und Griechenland. In diese Länder wurden diese dabei gebracht.