In 23 Ländern dieser Erde hält derzeit eine Frau die Fäden in der Hand. Zum heutigen Tag der Frauen zeigen wir die Weltkarte der weiblichen Staatsoberhäupter.
Mit der Wahl von Salome Surabischwili als Präsidentin Georgiens im letzten November stieg die Zahl der von Frauen regierten Ländern auf 23. Damit haben knapp 12% der 193 Länder zurzeit eine Regierungschefin oder ein weibliches Staatsoberhaupt.
Mit 10 von 23 Frauen stammen knapp die Hälfte der aktuell Regierenden aus Europa. 7 Frauen vertreten asiatische Länder, 3 sind aus Afrika, 2 aus Ozeanien und eine aus Südamerika.
Die Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs führt Frauen auf, die durch Wahl oder Ernennung zu einem führenden Staatsamt gekommen sind. Monarchische Amtsträgerinnen werden nicht dazugezählt.
Die Frauen, die aktuell Länder regieren, mit Name, Land und Jahr des Amtsantrittes. grafik: watson / bilder: keystone
Vor 40 Jahren, am 4. Mai 1979, trat mit Margaret Thatcher die erste Frau Europas ihr Amt als Premierministerin an. Im folgenden Jahr wurde zum ersten Mal weltweit durch eine demokratische Wahl eine Frau zur Präsidentin ernannt: Vigdís Finnbogadóttir präsidierte Island während 16 Jahren.
Margaret Thatcher war 11 Jahre lang Premierministerin des Vereinigten Königreiches. Bild: AP UKPA
Eine so lange Amtszeit ist heute eher unüblich. Eine Ausnahme bildet Angela Merkel: Sie ist seit 2005 Bundeskanzlerin Deutschlands. Bleibt sie wie geplant bis 2021 im Kanzleramt käme sie ebenfalls auf 16 Jahre Amtszeit.
Im Vergleich mit den aktuellen Regierungschefinnen ist Merkel die Dienstälteste. Danach folgen mit Amtsantritt im Jahr 2009 Dalia Grybauskaitė aus Litauen und Hasina Wajed aus Bangladesch, welche zwischen 1996 und 2001 bereits eine Amtszeit als Ministerpräsidentin innehatte. Sie ist die älteste Tochter von Mujibur Rahman, dem Gründer Bangladeschs.
Video: srf/SDA SRF
In vielen Kantonen muss bis Ende Monat die Steuererklärung eingereicht sein. Wie hoch die Steuerschuld am Ende ausfällt, hängt von mehreren Faktoren ab – unter anderem von der Wohngemeinde. Wir suchen die Steuerparadiese.
Je nach Wohnort könnte man in der Schweiz bis zu einem Drittel Steuern sparen. Das zeigen die Steuerdaten 2018 der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV.
Wir haben die Daten für die Gemeinden anhand von vier Beispielpersonen ausgewertet. Was bei den Berechnungen berücksichtigt wird und was nicht, findest du in der folgenden Infobox:
Und jetzt bist du an der Reihe: Lohnt sich für dich ein Umzug? Finde es heraus!
Wir gehen von einer Person aus, die im Jahr 50'000 Franken verdient und alleinstehend …