Schweiz
Wirtschaft

Gewerkschaftsbund fordert Lohnerhöhung um bis zu 2,5 Prozent

Gewerkschaftsbund fordert Lohnerhöhung um bis zu 2,5 Prozent

Arbeitnehmende müssen endlich eine echte Lohnerhöhung erhalten, sodass nach Abzug der Teuerung effektiv mehr Geld übrig bleibt. Das fordert der Gewerkschaftsbund und verlangt eine Lohnerhöhung von zwei bis zu 2,5 Prozent. Damit soll ein Nachholbedarf gedeckt werden.
17.09.2018, 09:4117.09.2018, 13:12
Paul Rechsteiner, Praesident SGB, spricht an einer Medienkonferenz zum Rahmenvertrag Schweiz - EU und flankierender Massnahmen in Bern, Schweiz, Mittwoch, 8. August 2018. (KEYSTONE/Thomas Hodel)
Paul Rechsteiner, Präsident des Schweizerischen GewerkschaftsbundBild: KEYSTONE

«Die Arbeitnehmenden haben in den letzten Jahren grosse Leistungen erbracht», sagte Paul Rechsteiner, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftbundes SGB am Montag vor den Medien in Bern. Die Beschäftigten seien äusserst produktiv gewesen. «Lohnmässig ist aber nicht viel gegangen», monierte Rechsteiner. Das müsse sich ändern.

Der Gewerbschaftsbund verlangt, dass Arbeitgeber im nächsten Jahr zwei bis 2,5 Prozent mehr Lohn bezahlen. Diese Forderung begründet er neben der erhöhten Produktivität der Beschäftigten auch auf einem Nachholbedarf. So sei die Entwicklung der Krankenkassenprämien jener der Löhne davon gelaufen.

Zudem sei zum ersten Mal seit Langem wieder einmal mit einer spürbaren Teuerung zu rechnen. «Wenn sich nicht mehr viel ändert, wird diese 1 Prozent betragen», sagte Rechsteiner.

Zudem sollen wieder vermehrt generelle Lohnerhöhungen ausgesprochen werden. Individuelle seien nicht gut, denn davon würden vor allem die Angestellten mit hohen und höchsten Löhnen profitieren, während jene mit mittleren und tiefen Einkommen kaum etwas davon hätten.

Das gelte insbesondere für langjährige Mitarbeitenden. Zudem müsste die Diskriminierung von Frauen bei den Löhnen «endlich beseitigt» werden. «Eine einigermassen ausgeglichene Lohnstruktur ist sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich wichtig», schloss Rechsteiner.

«Geld für Lohnerhöhungen ist vorhanden»

Die Forderung basiert auch auf der Analyse des SGB-Chefökonomen Daniel Lampart. «Das Geld für Lohnerhöhungen ist vorhanden, das ist eindeutig», sagte er vor den Medien mit Blick auf das Bruttoinlandprodukt. Dieses sei im ersten halben Jahr gegenüber dem Vorjahr um 3,2 Prozent gewachsen. Die Schweizer Wirtschaft befindet sich damit im Aufschwung. «Dieser hat mittlerweile sogar die Industrie erfasst», hält Lampart fest.

Unternehmens-Befragungen der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich würden zeigen, dass die Verantwortlichen im Bau, in der MEM-Industrie, im Finanzsektor, in der Hotellerie und im Gastgewerbe die Geschäftslage positiv einschätzen. Einzig im Detailhandel laufe es weniger rund, weil es weniger freie Kaufkraft gebe.

«In der Schweiz gibt es zum zweiten Mal in Folge eine bessere Wirtschaftslage. Dennoch zeichnet sich bei der Lohnentwicklung wieder eine Nullrunde ab», sagte Lampart. «Das muss sich ändern.»

150 Franken für Bauarbeiter

Vania Alleva und Daniel Münger, die Präsidenten der Gewerkschaften Unia respektive Syndicom, erläuterten vor den Medien ihre konkreten Forderungen. Monetäre Forderungen nannten sie für die Baubranche, wo 150 Franken mehr verlangt werden, und für die Medien, wo der Lohn um 100 Franken erhöht werden soll.

Bei der Post stellte Syndicom eine «massive Produktivitätssteigerung» fest, weil in der Zustellbranche das Volumen stark gestiegen sei. Dieses sei jedoch häufig ohne zusätzliches Personal verarbeitet worden. Hier seien zwei Prozent mehr Lohn angebracht.

Für das Gewerbe, den Detailhandel, die Langzeitpflege, die private Sicherheit und für die Transport- und Logistikunternehmen verlangt Unia eine generelle Erhöhung von 2,5 Prozent. Für die chemische und pharmazeutische Industrie fordert sie drei Prozent. Etwas weniger - nämlich 1,5 Prozent - verlangt die Gewerkschaft des Personals im öffentlichen Dienst für die Angestellten im Service Public.

Mit seinen Forderungen ist der SGB nicht alleine: Bereits Anfang August stellte der Arbeitnehmerverband Travail.Suisse mit den Verbänden Syna, transfair und der Hotel&Gastro Union seine Forderungen vor: Auch sie verlangen eine Erhöhung von mindestens zwei Prozent sowie mehr generelle statt individuelle Lohnerhöhungen. Zudem weisen auch sie auf den Nachholbedarf aus den vergangenen Jahren hin. (sda)

Würdest du dem Internet sagen, wie viel du verdienst?

Video: srf
Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tzhkuda7
17.09.2018 11:28registriert Juni 2015
Bei Wirtschaftsaufschwung:

Die Arbeitnehmenden müssen sich mit Lohnforderungen zurückhalten, damit der Aufschwung nicht gebremst wird

Bei Wirtschaftsabschwung:

Die Arbeitnehmenden müssen sich mit Lohnforderungen zurückhalten, damit die Firmen aus der Krise kommen


Die verarschen uns arbeitenden doch am Laufmeter -.- 2.5% mehr Lohn ist keine Belohnung, sondern genugtuung
00
Melden
Zum Kommentar
3
Neue Form des Beziehungsterrors: Mann wegen iPhone in seiner Unterhose überführt
Ein Mann stalkte seine Ex-Freundin nicht nur, sondern trieb sie digital in den Wahnsinn. Der Franzose wurde zu vier Jahren Haft und einem Landesverweis verurteilt.
Der monatelange Spuk endete am 20. Januar 2024: Als Yanis nachts um die Wohnung seiner Ex-Freundin Jeanne schlich (beide Namen geändert), griff ihn die Polizei auf. In seinem Tesla fand sie eine Waffe und zwei Ausweise von Jeanne. Ihr verloren geglaubtes, weisses iPhone versteckte Yanis in seinen Unterhosen. Mit diesem Handy verschaffte sich der heute 28-jährige Zugriff auf die Online-Accounts seiner fünf Jahre jüngeren Ex-Freundin und trieb sie in den Wahnsinn.
Zur Story