Schweiz
People

Linguistik: #metoo und harcèlement – das sind die Schweizer Wörter des Jahres

#metoo und harcèlement – das sind die Schweizer Wörter des Jahres

01.12.2017, 14:2801.12.2017, 14:49
Mehr «Schweiz»

#metoo und harcèlement (Belästigung) sind das Deutsch- und das Westschweizer Wort des Jahres. Zur Wahl nutzten Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) die grösste Textdatenbank der Schweiz und das Sprachgefühl einer Fach-Jury.

#metoo hat sich in wenigen Wochen so schnell und weit verbreitet wie im ganzen Jahr kein anderer Begriff. Das Wort zieht laut ZHAW lange Verdrängtes ins Licht, schliesst soziale Medien und öffentlichen Diskurs kurz. So fand es innert Tagen vom Filmgeschäft in Hollywood den Weg in den Alltag.

Auch auf dem dritten Platz steht dies- und jenseits der Saane derselbe Begriff: influencer und influenceur/influenceuse. Während sich früher Personen als Influencer gebrüstet hätten, habe sich die Bedeutung nun gewandelt, schreibt die ZHAW: «Wer seine Follower auf Social Media bewusst beeinflusst und damit Geld verdient, missbraucht Vertrauen und manipuliert.»

Auf den zweiten Rang der wichtigsten Wörter des Jahres kam in der Deutschschweiz weglachen und in der Romandie congé paternité. Weglachen bezeichne sozusagen die Wurzel von Problemen der Machart #metoo, schreibt die ZHAW. «Wer etwas weglacht und damit ins Lächerliche zieht, versucht, sich der Sache nicht stellen zu müssen.»

«In diesen Wörtern spiegelt sich besonders deutlich, was uns 2017 bewegt hat», sagt Prof. Dr. Daniel Perrin, der das Projekt Wort des Jahres Schweiz leitet.

Italienisch und Rätoromanisch folgen

Das Schweizer Wort des Jahres wird seit 2003 - ausschliesslich in deutsch - ermittelt. Nun erfolgte die Wahl zum ersten Mal mehrsprachig, forschungsbasiert und interaktiv. Dieses Jahr kommt erstmals Französisch dazu, 2018 dann Italienisch und 2019 Rätoromanisch.

Vorgegangen wurde folgendermassen: Zuerst analysierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die ZHAW-Textdatenbank Korpus Swiss-AL und bestimmten die zwanzig Wörter, die im Jahr 2017 häufiger verwendet wurden als in den Jahren zuvor. Dann wählte eine Jury von Sprachprofis aus dieser Liste, aus Publikumsvorschlägen und aufgrund eigener Erfahrung die drei markantesten Wörter. (sda)

Das sind Scheisswörter:

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das sind die 5 Baustellen des neuen Nestlé-Chefs
Der Schweiz-Österreicher Philipp Navratil ist der neue, überraschende Chef des weltgrössten Nahrungsmittelkonzerns. Auf ihn warten grosse Aufgaben – auch in den eigenen Reihen.
Die Band Deep Purple war von den Nebelschwaden über dem Genfersee inspiriert, als sie ihrem Lied den Titel «Smoke on the Water» gaben. Hätten sich die Musiker vergangene Woche am Lac Léman aufgehalten, sie hätten das Feuer vor dem Rauch gesehen. Denn bei Nestlé kam es zum grossen Knall: Konzernchef Laurent Freixe musste gehen wegen einer internen Romanze, bei der er angeblich seiner Geliebten bei ihren Karrieresprüngen half und die Affäre danach vertuschen wollte (CH Media berichtete). Sein Nachfolger ist per sofort der 49-jährige Schweiz-Österreicher Philipp Navratil. Auf ihn warten grosse Aufgaben. Eine Übersicht.
Zur Story