
Ein Selfie mit dem Dalai Lama. Dafür ist er gern zu haben – der buddhistische Mönch, der seine Mission nicht erfüllen kann.Bild: Keystone
Sektenblog

Folgen
Was haben der Dalai Lama und Rod Stewart gemeinsam? Das ist keine Frage aus
einem Kreuzworträtsel, sondern eine Kuriosität aus der Welt der Unterhaltung.
Die Lösung: Der Dalia Lama, Gott-König des Tibets, lächelt neben dem Rockstar
Rod Stewart vom Ticketcorner-Newsletter.
Tatsache ist: Der Dalai Lama füllt den gleichen Unterhaltungstempel wie Rod
Stewart, nämlich das Hallenstadion. Jawohl, Ticketcorner verkauft Billette für
die Veranstaltung mit dem weltweit berühmtesten Mönch. Im Fan-Report weist
dieser 4,7 von 5 Punkten auf. Alle Achtung.
Der Grad an Glaubwürdigkeit ist beim Dalai Lama ungleich höher als beim Papst.
Wie ein Rockstar tourt er um die Welt
Am 14. Oktober gibt sich Seine Heiligkeit in
Zürich die Ehre. Dort, wo sonst Pucks über das Eis sausen oder Rocksound die
Bauchdecke der Besucher zum Vibrieren bringt, wird der Dalai Lama Tausende seiner Schüler unterrichten.

Der Schauspieler Richard Gere ist einer der grössten Fans des Dalai Lama.Bild: Keystone
Es ist nicht das erste Mal, dass Tendzin Gyatsho, der 14. Dalai Lama, auf
seiner Welttournee in Zürich gastiert. Der 81-jährige Mönch jettet
wie ein Superstar durch die westliche Welt und wird selbst von hochrangigen
Politikern mit grossen Ehren empfangen.
Der Dalai Lama ist eine der bekanntesten Personen weltweit. Möglicherweise
besitzt er den höchsten Grad an Glaubwürdigkeit überhaupt. Mit Sicherheit aber überragt
er darin den Papst, und zwar um Längen.
Applaus, wo er ihm wenig nützt
Trotzdem ist er eine tragische Figur, denn
die Bilanz seiner unermüdlichen Mission ist mager. Sein Volk lebt weiterhin in
Unfreiheit oder ist zerstreut auf der halben Welt.
Tragisch ist auch, dass der Applaus ihm dort entgegenbrandet, wo er ihn
nicht wirklich sucht und wo er ihm wenig nützt. Nämlich in der westlichen Welt,
die ihm eigentlich als dekadent erscheinen muss. Schliesslich besteht sein
Lebensziel als Mönch darin, seine spirituelle Entwicklung bis zur Meisterschaft
voranzutreiben.
Eine kleine Unterbrechung gefällig? Nach der Slideshow geht's weiter ...
History Porn XXL: Geschichte in 50 Wahnsinns-Bildern
1 / 52
History Porn XXL: Geschichte in 50 Wahnsinns-Bildern
Doch ausgerechnet von den westlichen Wohlstandsmenschen, die
die buddhistische Lehre als Religionsersatz (miss-)brauchen, wird er wie ein
Heiliger und Märtyrer verehrt.
Westliche Fans fürs Geld
Daraus ergibt sich ein weiteres Paradox, unter dem der Dalai Lama leiden
dürfte: Er braucht die westlichen Fans des schnöden Mammons wegen. Um seine
Aktionen und Projekte finanzieren können, wirft er seine Popularität in die
Waagschale.
So bekommen für ihn weltliche Aspekte eine Bedeutung, die ihm
eigentlich höchst zuwider sein müssten.
Der Vertriebene muss sich wie im falschen Film vorkommen. Als Gefangener
seiner unmöglichen Mission, sein Volk zu befreien.
Dafür muss er in Kauf
nehmen, dass die westlichen spirituellen Sucher ihre übersinnlichen Hoffnungen
und Sehnsüchte hemmungslos auf ihn projizieren. Ein Teufelskreis für einen
Greis, dessen Lebenswerk, sein Volk zu befreien, als gescheitert betrachtet werden muss.
Privatjet statt Rikscha
Statt sich von der Welt abzukehren und sich ganz auf seine übersinnliche
Bestimmung zu konzentrieren, muss er seine Rikscha mit einem Privatjet tauschen
und sein Kloster mit Stadien und Eventhallen.
So wurde er zur Galionsfigur der westlichen spirituellen Sucher, deren
Personenkult peinlich wirkt. Eine verhängnisvolle Symbiose, die auch den Dalai
Lama zum Gefangenen seiner selbst macht.
Lacht der gute Mann vielleicht deshalb
oft so unmotiviert und irritierend vor sich hin? Man könnte es verstehen.
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig:
Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem
Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.
Du kannst Hugo Stamm auf
Facebook und auf
Twitter folgen.
Das könnte dich auch interessieren:
Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst: Hier kommen die 100 besten Tweets zum aktuellen Zeitgeschehen – gern geschehen!
1 / 134
Twitter ist langweilig? Dann kennst du diese genialen Sprüche zum aktuellen Weltgeschehen noch nicht!
Das könnte dich auch noch interessieren:
Glaubensgemeinschaften sehen sich als Hüter von Moral und Ethik. Pastoren von radikalen Freikirchen fühlen sich deshalb als Experten bei der Beurteilung von Gut und Böse und taxieren die Sünden. Weit oben in der Skala angesiedelt ist das angebliche Fehlverhalten in sexuellen Belangen. Einen Spitzenplatz nimmt dabei die Homosexualität ein, die als eine Art Ursünde angesehen wird. Doch damit manövrieren sich manche Freikirchen direkt in Teufels Küche.