Bist du bereit, auszuflippen? Das sind ALLE Daten, die Facebook und Google von dir haben
Webentwickler Dylan Curran zeigt uns in 30 Tweets, wie viele Informationen Facebook und Google über ihre Nutzer sammeln. Seine Beispiele, die vermutlich das Bedürfnis in dir wecken werden, die Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook und Google zu kontrollieren, wurden auf Twitter bereits weit über 100'000 Mal geteilt.
Es lohnt sich, seine Tweets gründlich zu lesen, um sich ein vollständiges Bild von der Art und Weise zu machen, wie unsere Daten gespeichert werden.
«Willst du ausflippen? Ich werde zeigen, wie viele persönliche Daten Facebook und Google über dich speichern, ohne dass du es realisiert», beginnt Dylan Currans Appell gegen die Datensammelwut der Techkonzerne.
Want to freak yourself out? I'm gonna show just how much of your information the likes of Facebook and Google store about you without you even realising it
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Google und Facebook verfolgen dich auf Schritt und Tritt. Klick auf den Link im Tweet, um dein persönliches Bewegungsprofil* zu sehen.
1. https://t.co/1z255Zt1zf Google stores your location (if you have it turned on) every time you turn on your phone, and you can see a timeline from the first day you started using Google on your phone
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Wer ein Google-Konto (Gmail, YouTube, Google Maps etc.) oder Android-Smartphone hat, kann auf dieser Seite nachschauen, ob Google die eigenen Bewegungsdaten speichert.
Alternativ kannst du bei Google Maps in den Einstellungen auf «Meine Zeitachse» klicken. Mit dieser kaum bekannten Funktion kannst du (und Google) Tag für Tag und Stunde für Stunde nachverfolgen, wo du überall warst.
Google zeigt all deine Bewegungen auf einer Zeitleiste. Auf Google Maps lassen sich alle Bewegungen an jedem Tag in der Vergangenheit einsehen.
2. This is every place I have been in the last twelve months in Ireland, going in so far as the time of day I was in the location and how long it took me to get to that location from my previous one pic.twitter.com/I1kB1vwntT
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Das Löschen des Browserverlaufs bringt nichts. Google speichert die Suchhistorie über alle Geräte in einer separaten Datenbank.
3. https://t.co/qFCgY6QLN5 Google stores search history across all your devices on a separate database, so even if you delete your search history and phone history, Google STILL stores everything until you go in and delete everything, and you have to do this on all devices
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Laut Curran erstellt Google aus der Suchhistorie und anderen gesammelten Daten wie Geschlecht, Alter, Hobbies, Beruf, Beziehungsstatus etc. ein Werbeprofil. Der Konzern versuche hierfür gar das Gewicht seiner Nutzer zu erraten.
4. https://t.co/QRfgwkNj80 Google creates an advertisement profile based on your information, including your location, gender, age, hobbies, career, interests, relationship status, possible weight (need to lose 10lbs in one day?) and income
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Google speichert Informationen über jede App und Browser-Erweiterung, die man nutzt, also wo, wann, wie und mit wem man interagiert. So wisse Google gar mit wem man auf Facebook kommuniziere oder wann man ins Bett geht.
5. Google stores information on every app and extension you use, how often you use them, where you use them, and who you use them to interact with (who do you talk to on facebook, what countries are you speaking with, what time you go to sleep at) https://t.co/RJeRlXhtdq
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Google speichert all deine Aktivitäten auf YouTube. Darum können sie erahnen, ob du bald Kinder bekommst, konservativ oder liberal denkst, religiös oder magersüchtig bist etc.
6. https://t.co/5B6qxUvrJz Google stores ALL of your YouTube history, so they know whether you're going to be a parent soon, if you're a conservative, if you're a progressive, if you're Jewish, Christian, or Muslim, if you're feeling depressed or suicidal, if you're anorexic...
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Google lässt dich alle gespeicherten Informationen – und das sind schnell mehrere GB an Daten – herunterladen. Im Tweet steht der Link zum Download des Archivs.
8. https://t.co/3Na4FxjNXk This link includes your bookmarks, emails, contacts, your Google Drive files, all of the above information, your YouTube videos, the photos you've taken on your phone, the businesses you've bought from, the products you've bought through Google...
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Google weiss, was du hörst, liest, welches Handy du hast, wie viele Schritte du pro Tag zurücklegst etc. etc.
9. Your calendar, your Google hangout sessions, your location history, the music you listen to, the Google books you've purchased, the Google groups you're in, the websites you've created, the phones you've owned, the pages you've shared, how many steps you walk in a day...
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Auch Facebook lässt dich alle gespeicherten Daten herunterladen: Im Archiv finden sich zum Beispiel alle (Chat-)Nachrichten, Fotos und alle Kontakte auf deinem Handy
11. This includes every message you've ever sent or been sent, every file you've ever sent or been sent, all the contacts in your phone, and all the audio messages you've ever sent or been sent pic.twitter.com/H8ng7bcyod
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Facebook speichert das, was dich interessieren könnte, anhand von Beiträgen, die dir gefallen haben und worüber du und deine Freunde reden. Facebook glaubt etwa, dass sich Curran für Frozen Yogurt interessiert ...
12. Facebook also stores what it think you might be interested in based off the things you've liked and what you and your friends talk about (I apparently like the topic 'Girl') pic.twitter.com/fqKiNlfATO
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Facebook speichert sogar alle Sticker, die du je verschickt hast (vielleicht glauben sie, man könnte daraus auf den Gefühlszustand von Menschen schliessen ... und vielleicht funktioniert das sogar.)
13. Somewhat pointlessly, they also store all the stickers you've ever sent on Facebook (I have no idea why they do this, it's just a joke at this stage) pic.twitter.com/4F5sExbynf
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Genau wie Google speichert Facebook natürlich auch, wann, wo und mit welchem Gerät du dich gerade anmeldest.
14. They also store every time you log into Facebook, where you logged in from, what time, and from what device pic.twitter.com/iWXSPm5Peh
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Facebook protokolliert auch alle Apps, die du je mit deinem Facebook-Konto verbunden hast. Im Fall von Curran glaubt Facebook, dass er sich für Politik und Design interessiert, zwischen Jahr X und Y Single war (wegen Tinder) und dass er seit November ein HTC-Smartphone nutzt.
15. And they store all the applications you've ever had connected to your Facebook account, so they can guess I'm interested in politics and web and graphic design, that I was single between X and Y period with the installation of Tinder, and I got a HTC phone in November... pic.twitter.com/bkXruVZxLP
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Noch alarmierender wurden die Ergebnisse von Curran, als er Screenshots des Google-Download-Archivs veröffentlichte, das zeigt, auf welchen Wegen der US-Konzern an unsere Daten gelangt.
20. I got the Google Takeout document with all my information, and this is a breakdown of all the different ways they get your information pic.twitter.com/mPAbyh1I9k
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Ein Blick in die heruntergeladenen Dateien zeigt: Seine protokollierten Suchanfragen bei der Google Suche, Google Maps, YouTube etc. bestehen aus 90'000 Einträgen. Google merkte sich auch, welche Bilder er in all den Jahren heruntergeladen hat und was er auf der Filesharing-Plattform ThePirateBay ...
21. Here's the search history document, which has 90,000 different entries, even showing the images I downloaded and the websites I accessed (I showed ThePirateBay section to show much damage this information can do) pic.twitter.com/rZJhJjSe2t
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Hinzu kommen alle Daten aus deinem Google-Kalender. Kombiniert mit all den anderen Daten ergibt sich ein umfassendes Bild seines Lebens.
22. Here's my Google Calendar broken down, showing all the events I've ever added, whether I actually attended them, and what time I attended them at (this part is what I went for an interview for a Marketing job, and what time I arrived at) pic.twitter.com/mpB7NpLVzT
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Google vergisst nichts. Selbst wenn du die Dateien in Google Drive (Googles Onlinespeicher) vermeintlich gelöscht hast, tauchen sie im heruntergeladenen Archiv wieder auf.
23. This is my Google Drive, which includes files I EXPLICITLY deleted including my resume, my monthly budget, and all the code, files, and websites I've ever made, and even my PGP private key, which I deleted, which I use to encrypt e-mails pic.twitter.com/UpfUNTD6yR
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Wenn du dein Handy oder einen Fitness-Tracker mit einem Google-Konto verknüpfst, speichert Google wortwörtlich jeden Schritt in deinem Leben. Wenn du Google den Zugriff nicht mehr erlaubst, bleiben die Daten trotzdem gespeichert.
24. This is my Google Fit, which shows all of the steps I've ever taken, any time I walked anywhere, and all the times I've recorded any meditation/yoga/workouts I've done (I deleted this information and revoked Google Fit's permissions) pic.twitter.com/mAYmk8zxwR
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Google speichert alle Fotos inklusive Metadaten, also wo und wann die Fotos geknipst wurden. Wenn andere Apps Zugriff auf deine Fotos haben, wissen auch sie, wo du wann warst.
25. This is all the photos ever taken with my phone, broken down by year, and includes metadata of when and where I took the photos pic.twitter.com/hBuClVijZv
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Im Download-Archiv tauchen auch alle erhaltenen und verschickten E-Mails auf, selbst wenn man sie vermeintlich gelöscht hat
26. Every e-mail I've ever sent, that's been sent to me, including the ones I deleted or were categorised as spam pic.twitter.com/mbUOlu6KXN
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Google speichert jede über Googles Werbenetzwerk ausgelieferte Online-Werbung, die man gesehen oder angeklickt hat. Jede App-Nutzung (welche App wurde wann gestartet) und jede besuchte Webseite.
28. Firstly every Google Ad I've ever viewed or clicked on, every app I've ever launched or used and when I did it, every website I've ever visited and what time I did it at, and every app I've ever installed or searched for pic.twitter.com/DcMdnbzuC6
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
Im Archiv findet sich jedes je gesuchte oder heruntergelade Foto, jeder Ort, den man je gesucht hat, jeder Artikel, den man gesucht oder gelesen hat und natürlich jede einzelne Suchanfrage.
29. Every image I've ever searched for and saved, every location I've ever searched for or clicked on, every news article I've ever searched for or read, and EVERY SINGLE google search I've made since 2009 pic.twitter.com/xPOK8h3qej
— Dylan Curran (@iamdylancurran) 24. März 2018
