Digital
Coronavirus

Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – die Gründe

Neu sollen alle Patientinnen und Patienten mit Symptomen auf Covid-19 getestet werden.(Archivbild)
Pflegefachpersonen und Mediziner sollten die SwissCovid-App bei der Arbeit deaktivieren. Das hat das Bundesamt für Gesundheit so vorgesehen.Bild: KEYSTONE

Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter

Ärzte und Pflegefachkräfte sollen die Corona-Warn-App nicht während der Arbeit verwenden. Dies könnte zu unnötigen Warnhinweisen führen. Das Bundesamt für Gesundheit nimmt Stellung.
08.07.2020, 20:0209.07.2020, 08:16

Was ist passiert?

Schweizer Spitäler empfehlen ihren Angestellten, die SwissCovid-App während der Arbeit zu deaktivieren.

Am Mittwoch berichtete 24heures.ch, dass das Lausanner Universitätsspital, das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), seinen Mitarbeitern rate, die SwissCovid-App nicht zu nutzen. Das Krankenhaus empfehle, dass das Personal die Corona-Warn-App bei der Arbeit nicht installiere oder deaktiviere, um «unnötige» Quarantänen zu vermeiden.

«Die Anwendung wurde eher für Restaurants, öffentliche Verkehrsmittel und andere öffentliche Orte entwickelt, jedoch nicht für die Krankenhausumgebung.»
Universitätsspital Lausannequelle: 24heures.ch

Gleichentags griff die Nachrichtenagentur SDA-Keystone einen Bericht des Radiosenders FM1Today auf und verbreitete eine ähnliche Meldung zum St. Galler Kantonsspital. Dem Personal werde empfohlen, die Corona-Warn-App des Bundes für die Dauer der Arbeit auszuschalten. Die Klinik befürchte zu viele Fehlalarme und damit verbundene Absenzen.

Die Empfehlung der St.Galler Kantonsspitals gelte nur für das Personal, nicht aber für Besucherinnen und Besucher. Das Spital begrüsse es, wenn möglichst viele Mitarbeitende die App im privaten Alltag nutzen würden.

Gegenüber watson hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwochnachmittag Stellung genommen und die Empfehlung fürs Fachpersonal bestätigt (siehe unten).

Ist das Deaktivieren sinnvoll?

Ja. Das vorübergehende Deaktivieren der Tracing-Funktion macht Sinn und ist auch von der Herausgeberin der App, dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) so vorgesehen.

Der Leiter Abteilung Digitale Transformation im BAG, Sang-Il Kim, sagte in einem Mediengespräch mit watson, dass darum die Benutzeroberfläche der SwissCovid-App das einfache Deaktivieren der Tracing-Funktion ermögliche.

Es gebe Lebenssituationen, wo es Sinn mache, die App in dem Sinne auszuschalten, weil man sonst unnötige «falsch positive Meldungen» (zu Kontakten mit Infizierten) generieren würde, erklärte der BAG-Kadermann und Facharzt.

«Einer der Hauptanwendungsfehler» wären Personen, «die im Gesundheitswesen arbeiten». Sie wüssten dass sie maximal geschützt seien vor dem Virus und in der Zeit mache es sicherlich keinen Sinn, dass das Tracing aktiviert sei.

Dies wird auch vom St.Galler Kantonsspital so gesehen: Das Pflegepersonal sei im Umgang mit Infizierten geschult und gelte deshalb während der Arbeit als geschützt.

Gibt es eine offizielle Empfehlung des Bundes?

Nein.

Eine nationale Richtlinie, wie Schweizer Spitäler zur SwissCovid-App kommunizieren sollen, existiert laut Bericht der Nachrichtenagentur SDA-Keystone bislang nicht. Es liege in der Kompetenz der einzelnen Institutionen, allenfalls solche Regeln zu erlassen.

Marco Stücheli, beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) zuständig für die Kommunikation zur SwissCovid-App, schreibt watson:

«Wir haben keine offizielle Empfehlung oder ein Statement zu diesem Thema, da es stark abhängig von den Personen (deren App-Nutzung) und der Situation, in welcher sich die Personen befinden, ist.»

Der BAG-Sprecher betont, die Aussagen von Sang-Il Kim würden sich auf Personen beziehen, «die im Umgang mit potenziell infizierten Personen stehen und im Umgang mit potenziell Infizierten geübt» seien, «Schutzmassnahmen kennen und über Hilfsmittel verfügen».

Was ist mit anderen Situationen?

Es gebe sicherlich die eine oder andere Situation, wo es Sinn mache, die Tracing-Funktion zu deaktivieren, hatte Sang-Il Kim im Mediengespräch mit watson gesagt. Grundsätzlich dürften das alltägliche Situationen sein, in denen Menschen Schutzmasken, Schutzbrillen und Schutzhandschuhe tragen und durch weitere Vorsichtsmassnahmen vor einer Übertragung des neuen Coronavirus geschützt sind.

Für alle anderen gilt: Die SwissCovid-App sollte immer dann aktiviert sein, wenn man ungeschützt Leute trifft. Und selbstverständlich auch bei Spital-Besuchen.

Wenn man sich als normaler Bürger an einem Ort wie einem Spital oder Testzentrum befinde, empfiehlt das BAG, die SwissCovid App grundsätzlich laufen zu lassen.

Es könne dann zwar sein, dass die Nutzerinnen und Nutzer Meldungen erhalten, obwohl sie in der Realität durch Schutzvorrichtungen (z.B. Plexiglas-Scheiben, Masken, etc.) vor einer Ansteckung geschützt waren. In diesem Fall werde die spezielle Situation dieses Tages und die daraus folgenden Massnahmen mit der Infoline SwissCovid (Telefonnummer wird bei der Meldung in der App angezeigt) besprochen.

Warum kann das Tracing problematisch sein?

Die Spital-Verantwortlichen befürchten, dass Pflegefachkräfte nach dem Anzeigen von Warnhinweisen in der SwissCovid-App unnötigerweise in Quarantäne geschickt oder getestet werden. Dazu muss man wissen, dass die SwissCovid-App aus Datenschutzgründen nicht angibt, wann und wo man sich in unmittelbarer Nähe zu Infizierten aufgehalten hat. Zum Warnhinweis wird lediglich das Datum angezeigt.

Wie wirksam ist die App?
Die Wirksamkeit der SwissCovid-App ist wegen ihrer auf maximalen Datenschutz ausgelegten Konzipierung («Privacy by Design») schwer messbar. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) betont, die Wirksamkeit sei stark abhängig von der Nutzung, also ob die Bevölkerung die App herunterlädt, ob sie die App aktivieren, ob sie die Covidcodes im Falle einer Erkrankung eingeben und ob sie im Falle einer Meldung über eine mögliche Ansteckung die Anweisungen befolgen. Ein Konzept zur Messung der Wirksamkeit sei zur Zeit in Kooperation mit externen Stellen und allen involvierten Partnern in Arbeit. «Wir können heute sagen, dass bereits über 60 Codes in die App eingegeben wurden», teilt BAG-Sprecher Marco Stücheli auf Anfrage mit.

Im Lausanner Universitätsspital hatte die Empfehlung, die SwissCovid-App vorübergehend zu deaktivieren, für Aufregung gesorgt bei den Mitarbeitern, wie 24heures.ch berichtet. Ein Gewerkschaftsvertreter erklärte, man wolle nun bei der Personalabteilung um Antworten ersuchen.

Auch der Wortlaut der offiziellen Kommunikation sei etwas unglücklich, wenn von «unnötiger» Quarantäne gesprochen werde, die es zu vermeiden gelte. Quarantänen seien nicht unnötig. Vielmehr wollte die Spitalleitung damit erreichen, dass die Mitarbeitenden immer zur Verfügung stünden.

Der «Blick» erinnert an die schwierige Zeit, als die Corona-Krise in der Schweiz auf dem Höhepunkt war. Die arbeitsrechtlichen Vorgaben fürs Spitalpersonal seien durch den Bundesrat ausser Kraft gesetzt worden, damit die Spitäler flexibler planen können. Für die Mitarbeitenden habe das Mehrarbeit bedeutet. Im Zuge der Lockerungen habe die Regierung diese Massnahmen aber wieder rückgängig gemacht.

Tracing deaktivieren oder Bluetooth ausschalten?

Möglich ist sowohl das Ausschalten der Bluetooth-Verbindung des Smartphones (über die System-Einstellungen) als auch das Deaktivieren der Tracing-Funktion in der SwissCovid-App. Beide Vorgehensweisen gewährleisten, dass die SwissCovid-App vorübergehend keine «Begegnungen» erfasst.

Es empfiehlt sich, nicht die Bluetooth-Verbindung zu kappen, sondern das Tracing in der App zu deaktivieren.

Bluetooth muss in den System-Einstellungen (hier iOS 13) ausgeschaltet werden:

Bild

Quellen

Mit Material der Nachrichtenagentur SDA

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
144
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
von Daniel Schurter
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
53
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
von Daniel Schurter
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
67
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
von Daniel Schurter
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
7
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
132
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
von Daniel Schurter
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
106
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
von Daniel Schurter, Adrian Müller
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
85
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
von Adrian Müller
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
84
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
von adrian müller, daniel schurter
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
36
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
44
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
von Adrian Müller
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
131
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
von Daniel Schurter
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
240
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
von Petar Marjanović
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
20
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
von Daniel Schurter
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
307
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
25
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
63
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
von Daniel Schurter
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
65
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
von Daniel Schurter
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
284
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
36
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
von Daniel Schurter
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
45
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
von Daniel Schurter
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
8
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
von Daniel Schurter
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
88
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
von Daniel Schurter
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
37
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
114
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
54
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
von Daniel Schurter
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
14
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
von Daniel Schurter
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
23
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
von Daniel Schurter
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
12
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
von Daniel Schurter
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
68
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
von Daniel Schurter
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
91
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
von Daniel Schurter
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
131
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
140
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
von Daniel Schurter
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
79
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
73
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
von Daniel Schurter
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
61
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
von Daniel Schurter
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
51
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
von Daniel Schurter
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
106
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
von Daniel Schurter
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
46
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
von Daniel Schurter
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
78
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Simulation zeigt eindrücklich, wie Masken wirken
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HugiHans
08.07.2020 20:13registriert Juli 2018
Bitte ergänzt den Titel auf um "ihren Angestellten", also: Spitäler empfehlen ihren Angestellten, SwissCovid ...

So ist das einfach nur reisserisch und der Sache kontraproduktiv.
117018
Melden
Zum Kommentar
avatar
KarinaN
08.07.2020 20:28registriert Juli 2017
Ich arbeite im Spital und uns wurde auch geraten die App auf Arbeit abzuschalten. Bei mir bleibt sie trotzdem an. In den Pausenräumen oder einfach nur einem Kaffee mit Kollegen trägt bei uns keiner Maske (dies ist auch erlaubt und so vorgesehen) und dort könnte man sich schon anstecken. Und ständig die App ein und ausschalten ist ja eher unpraktikabel und geht zumindest bei mir vergessen. Ausserdem kann bei einer Warnmeldung ein Coronatest sicher nicht schaden. Ich bin mir nicht sicher ob es jetzt gut oder schlecht ist, die App nicht auszuschalten, ich finde das sehr schwer einzuschätzen.
8134
Melden
Zum Kommentar
avatar
G.Oreb
08.07.2020 20:16registriert September 2014
„Es empfiehlt sich, nicht die Bluetooth-Verbindung zu kappen, sondern das Tracing in der App zu deaktivieren.“

So rein aus Neugier: Warum, scheint ja beides zu funktionieren? Und ich nehme an, die App ist so intelligent programmiert dass sie keine Ressourcen benötigt wenn sie merkt dass Bluetooth deaktiviert ist.
468
Melden
Zum Kommentar
25
Darum schiesst Apple aus allen Rohren gegen die EU
Mit dem Digital Markets Act will die EU die Macht der Techkonzerne begrenzen. Apple musste sein iPhone-Ökosystem für Mitbewerber öffnen. Der US-Techriese fühlt sich ungerecht behandelt und erhebt Vorwürfe.
Apple hat die Europäische Union aufgefordert, ihr Wettbewerbsgesetz DMA, den Digital Markets Act, aufzuheben. Die laut Apple extreme Auslegung des Gesetzes durch die Europäische Kommission habe nicht den Wettbewerb gefördert, sondern nur neue Schwachstellen geschaffen, heisst es in einer Stellungnahme des US-Konzerns an die EU-Kommission im Zuge eines offiziellen Überprüfungsverfahrens («DMA-Review»).
Zur Story