Digital
Schweiz

Ärger um Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter

Mitarbeiter des Bundesamtes fuer Gesundheit (BAG) verteilen am Bahnhof Chiasso Broschueren ueber die Praeventionskampagne des Bundesamtes fuer Gesundheit gegen die Ausbreitung des Coronavirus COVID-19 ...
Der Bund hat in der Coronakrise vieles richtig gemacht. Aber wie ist das bei der geplanten App?Bild: TI-PRESS
Analyse

Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter

Das digitale Contact Tracing gibt's frühestens im Juli für die ganze Bevölkerung. Die «massive Verzögerung» ist ein Kommunikations-Fail.
07.05.2020, 20:0008.05.2020, 13:09

Der Aufschrei

Die Enttäuschung war gross nach dem Entscheid des Parlaments zu der für den 11. Mai erwarteten Corona-Warn-App. Und die Verwirrung noch grösser, wie Reaktionen in der watson-Kommentarspalte und bei Twitter zeigen.

Warum sind unsere National- und Ständeräte nur solche «Bremser»? Erfolgt die offizielle Lancierung tatsächlich erst im Juli? Was hat es mit der von Gesundheitsminister Alain Berset in der Debatte erwähnten «Testphase» auf sich?

Digitalaffine Politikerinnen und Politiker wie die Nationalrätin Judit Bellaiche zeigen sich im Nachgang konsterniert, ob der aus ihrer Sicht unbegründeten Kritik.

Sowohl Gegnerinnen als auch Befürworter der Corona-App hätten ihn mit Mails bestürmt, schildert Nationalrat Balthasar Glättli. Er sah sich darum zu «ein paar Klarstellungen» veranlasst, die er via Instagram-Video verbreitete.

Ihre Argumentation: Das Parlament habe nie gewollt, dass sich der Start des digitalen Contact Tracing verzögere, sondern nur vom Bundesrat verlangt, klare Rahmenbedingungen zu schaffen (siehe unten). Und zudem sei auch nicht das Parlament an der Verzögerung schuld.

Offenbar ein Kommunikationsproblem. Der Gesundheitsminister, respektive seine Fachleute beim Bundesamt für Gesundheit (BAG), sollen dafür verantwortlich sein.

Demnach war gar nie geplant, die App am 11. Mai zu lancieren, wenn der «Lockdown» aufgehoben wird. Nur wollte das niemand der Bevölkerung beibringen. Zur Erinnerung: BAG-Generaldirektor Pascal Strupler hatte zuvor gesagt, dass die App bis am 11. Mai fertig gestellt werde.

Dem «Tages-Anzeiger» verriet nun Gregor Lüthy, Leiter der BAG-Kommunikationsabteilung, das man durch den Parlamentsentscheid «etwas mehr Zeit» erhalte. Zeit, die sowohl die App-Entwickler noch gut brauchen können, als auch die Verantwortlichen beim Bund und den Kantonen.

watson hat beim BAG nachgefragt.

Wann kommt die Corona-Warn-App?

Dazu schreibt uns Katrin Holenstein von der Kommunikationsabteilung des BAG:

«Nächste Woche wird die Pilotphase starten, dies mit einer Vorversion der App auf Basis einer spezifischen Verordnung mit einem begrenzten Nutzerkreis.»

Sie könne nichts zur Grösse der Testgruppe sagen, teilt die BAG-Sprecherin weiter mit.

«Begrenzter Nutzerkreis», das heisst, dass die App sicher nicht – wie etwa die SBB-Preview-App – bereits von allen bereitwilligen Smartphone-Usern installiert werden kann.

Wer darf die App testen?

Dazu kann die BAG-Sprecherin nichts sagen. Nur: «Wir werden mit dem Start der Testphase informieren.»

Auch dies deutet daraufhin, dass es sich am Anfang um einen sehr begrenzten Personenkreis handeln dürfte.

Generell gilt für das Testen von iPhone-Anwendungen: Apple lässt über seine «TestFlight» genannte Entwickler-Plattform maximal 10'000 externe Tester pro App zu.

Bei Android sind geschlossene Tests mit Gruppen bis zu 100 Usern möglich. Bei offenen Tests mit grösseren Gruppen muss die App im Google Play Store verfügbar sein. Das heisst laut Google allerdings auch, dass die App für alle auffindbar ist und auch in den Suchergebnissen auftaucht.

Zur Erinnerung: DP-3T hat schon App-Tests mit einer Gruppe von 100 Schweizer Soldaten durchgeführt.

watson hat auch bei DP-3T angefragt, wie die Testphase ablaufen soll. Eine Antwort steht aus.

Wie schlimm ist die Verzögerung?

Wie beurteilt das BAG die Befürchtung, dass sich die offizielle Lancierung der App massiv verzögere und frühestens im Juli (auf breiter Basis) verfügbar sei?

Das BAG versucht zu relativieren:

«Eine Testphase war immer geplant und ist fester Bestandteil des Projekts. Wir möchten sicherstellen, dass die App zuverlässig und stabil funktioniert.»

Nach derzeitigem Wissensstand ist festzuhalten: Gemäss dem aktuellen technischen Stand ist das digitale Contact Tracing keine «Wunderwaffe», die eine zweite Ansteckungswelle verhindern könnte. Die Bluetooth-basierte Proximity-Tracing-App ist noch nicht massentauglich, sie muss sich erst einmal in aussagekräftigen Praxistests bewähren.

Das DP-3T-Entwicklerteam muss ja auch noch die Apple-Google-Schnittstellen implementieren und testen.

Zudem dürften Bund und Kantone mit der Organisation und Infrastruktur noch nicht so weit sein, wie es für die offizielle App-Lancierung zwingend erforderlich ist.

Wie weit ist die Koordination mit den Kantonen?

An der Medienkonferenz am 1. Mai sagte der Covid-19-Delegierte des BAG, Daniel Koch, es müsse noch definiert werden, wie die Proximity-Tracing-App in die Contact-Tracing-Strategie des Bundes integriert werde. Dies müsse man insbesondere mit den kantonsärztlichen Diensten anschauen.

Auf Nachfrage von watson, wie weit diese Abklärungen inzwischen fortgeschritten seien, heisst es nur:

«Zunächst wird die Testversion lanciert und die Erfahrungen evaluiert und eingearbeitet. Mit den Kantonsärzten sind wir in regelmässigem Kontakt.»

Wie und wann soll die Bevölkerung informiert werden?

Dazu die BAG-Sprecherin:

«Zunächst wird eine Pilotversion lanciert. Bereits in dieser Phase ist vorgesehen, vorab die interessierten Kreise zu informieren. Eine breite Bevölkerungsinformation wird im Blick auf die definitive App vorbereitet. Wir wollen die Bevölkerung breit und verständlich über Zweck und Nutzen der App informieren.»

Wann steht die App der Bevölkerung zur Verfügung?

Das ist offen.

«Die Beratung zur Gesetzesanpassung aufgrund der Annahme der Motion aus der SGK-S ist für die Sommersession geplant.»

Die Sommersession findet vom 2. bis 19. Juni statt. Die Genehmigung des vom Parlament geforderten dringlichen Bundesgesetzes dürfte blosse Formsache sein. Die wichtigsten Forderungen sind laut Bundesrat Berset bereits erfüllt:

  • Die App ist absolut freiwillig.
  • Es dürfen keine personenbezogenen Daten zentral gespeichert werden.
  • Niemand darf wegen des Verzichts auf die App diskriminiert werden, also etwa von einer Dienstleistung ausgeschlossen werden.

Kommentar des Digital-Redaktors

In einem Kommentar Anfang Woche forderte ich den Bundesrat auf, wichtige Entscheide zur App-Lancierung verständlich zu kommunizieren, um die Bevölkerung nicht zu verunsichern. Das haben der Gesundheitsminister und die Verantwortlichen beim Bundesamt für Gesundheit verbockt.

Damit der Vertrauensvorschuss für die Corona-Warn-App nicht verspielt wird, ist nun Transparenz Pflicht. Dass vor der offiziellen Lancierung eine Testphase zwingend nötig ist, leuchtet selbst dem grössten technischen Laien ein. Dass wir dies nun indirekt erfahren mussten und der Bundesrat auch noch versuchte, dem Parlament den Schwarzen Peter zuzuschieben, ist eine schwache Leistung.

Falls die Kurve mit den Covid-19-Ansteckungen in den nächsten Wochen steil ansteigt, sollte niemand der fehlenden Corona-Warn-App die Schuld geben. Das dürfte dann vielmehr an der starken Lockerung der Zwangsmassnahmen und unserem unvorsichtigen Verhalten liegen.

Zur Erinnerung: Es gibt noch kein Land weltweit mit einer gut funktionierende Corona-Warn-App. Die bisher lancierten Apps, mit Asien und Osteuropa als Pionierregionen, vermochten nicht überzeugen. Sei dies in Singapur und Australien, oder Norwegen und Nordmazedonien. Aus Island hiess es zunächst, die Bevölkerung habe die staatliche App (Rakning C-19) positiv aufgenommen. Zur Effizienz liegen mir keine Informationen vor. Man muss aber wissen, dass die isländische App hierzulande keine Chance hätte, es ist ein zentralisiertes Überwachungs-System und beinhaltet GPS-Ortung.

Bleibt noch Österreich, da hat das Österreichische Rote Kreuz relativ früh die «Stopp Corona»-App lanciert, die mittlerweile über 560'000 Downloads erreicht hat. Damit sie erfolgreich eingesetzt werden könne, müssen es mehr sein, sagten die Verantwortlichen an einer Zwischenbilanz.

Was sind die wichtigsten ungeklärten Fragen?

Es geht mir bei den folgenden Fragen in erster Linie um den zu erwartenden Testbetrieb für die Schweizer Corona-Warn-App, der laut BAG nächste Woche starten soll.

  • Wie wird das BAG während der Testphase über Erfolge und Misserfolge in Zusammenhang mit der App kommunizieren, um Gerüchten vorzubeugen?
  • Müssen die Test-User eine Geheimhalte-Vereinbarung (Non-disclosure Agreement) unterzeichnen?
  • Wird in der Testphase die ganze Funktionalität getestet, die es für das digitale Contact Tracing braucht?
  • Wann wird über die vom Staat zu organisierenden Abläufe informiert, die es für die Verifizierung von Covid-19-Fällen per App braucht und das Vorgehen danach?
  • Können sich App-User, die einen Kontakt-Warnhinweis erhalten, umgehend auf Covid-19 testen lassen?
  • Der Programmcode für die Apps ist ja als Open Source verfügbar. In dem Fall kann man doch die App theoretisch selbst kompilieren und ausprobieren?
  • Wie weit ist die Implementierung der Apple-Google-Schnittstellen fortgeschritten und welche Auswirkungen hat das auf die Funktionsweise der Schweizer App?

Und jetzt du!

Was sind deine brennendsten Fragen rund um die Schweizer Corona-Warn-App? Lass es uns via Kommentarfunktion wissen. Und der watson-Redaktor wird die wichtigsten Anliegen den Verantwortlichen beim Bund vorlegen.

Willst du die Corona-Warn-App ausprobieren?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2403 Personen teilgenommen

Quellen

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
144
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
von Daniel Schurter
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
53
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
von Daniel Schurter
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
67
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
von Daniel Schurter
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
7
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
131
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
von Daniel Schurter
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
106
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
von Daniel Schurter, Adrian Müller
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
85
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
von Adrian Müller
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
84
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
von adrian müller, daniel schurter
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
36
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
44
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
von Adrian Müller
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
131
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
von Daniel Schurter
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
240
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
von Petar Marjanović
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
20
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
von Daniel Schurter
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
307
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
25
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
63
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
von Daniel Schurter
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
65
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
von Daniel Schurter
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
284
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
36
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
von Daniel Schurter
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
45
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
von Daniel Schurter
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
8
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
von Daniel Schurter
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
88
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
von Daniel Schurter
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
37
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
114
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
54
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
von Daniel Schurter
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
14
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
von Daniel Schurter
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
23
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
von Daniel Schurter
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
12
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
von Daniel Schurter
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
68
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
von Daniel Schurter
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
91
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
von Daniel Schurter
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
131
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
140
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
von Daniel Schurter
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
79
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
73
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
von Daniel Schurter
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
61
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
von Daniel Schurter
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
51
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
von Daniel Schurter
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
106
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
von Daniel Schurter
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
46
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
von Daniel Schurter
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
78
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
du_bist_du
07.05.2020 20:19registriert Mai 2020
Nun, nach den Eindrücken der letzten Tage die uns geboten wurden aus Bern, bin ich mir nicht so sicher ob die Schuld auf den Gesundheitsminister und seine Mitarbeiter werden soll.
19625
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
07.05.2020 21:15registriert März 2015
naja Herr Schurter, in ihren Artikeln wurde der 11. Mai immer als Start-Termin genannt, was bei vielen hier den Eindruck vermittelte, es eile sehr:
---
"Eine erste App-Version könnte am 11. Mai für iPhone- und Android-Nutzer verfügbar sein, wie der Epidemiologe Marcel Salathé letzte Woche gegenüber den Medien bestätigte. Und bis «Mitte Mai» soll die finale Software vorliegen."
---
Die Punkte, die Herr Glättli jetzt nennt, kann ich nachvollziehen, aber die Kommission hätte dies besser kommunizieren müssen mit Presseerklärung.
jetzt dem BAG die Schuld zuweisen ist etwas billig.
Teil 1 / 2
584
Melden
Zum Kommentar
avatar
La Bella
07.05.2020 21:05registriert Mai 2020
Es wird viel über die Funktionsweise der App und den Datenschutz diskutiert. Das ist auch gut so und sehr wichtig. Was mir aber überhaupt nicht klar ist und irgendwie nie Thema zu sein scheint: Was geschieht konkret, wenn ich die App installiert habe und eine Meldung erhalte, dass ich mich angesteckt haben könnte? Kann ich mich dann testen lassen? Muss ich zwingend in Quarantäne? Fall ich in Quarantäne muss: Kann ich mich von der Arbeit abmelden, indem ich dem Chef sage, dass die App mir eine Warnung geschickt hat? Was, wenn der Chef mir sagt, ich muss trotzdem arbeiten kommen? Erhalte ich meinen Lohn weiterhin, wenn ich mich aufgrund einer App-Meldung krank melde?
434
Melden
Zum Kommentar
68
Elon Musk könnte bald der erste Billionär der Welt werden – das Wichtigste in 5 Punkten
Elon Musk erhält die Aussicht auf ein Riesen-Aktienpaket von Tesla. Dieses soll einen Wert von rund einer Billion US-Dollar haben – sofern der Autobauer in zehn Jahren an der Börse wie erhofft 8,5 Billionen Dollar schwer sein sollte. Aktuell liegt der Börsenwert bei knapp 1,5 Billionen Dollar.
Zur Story