Digital
Gadgets

Diese Drohne hängt sich wie eine Fledermaus an jede Wand – und filmt, was das Zeug hält

Diese Drohne hängt sich wie eine Fledermaus an jede Wand – und filmt, was das Zeug hält

22.05.2016, 21:4723.05.2016, 08:34

Der Weltmarkt wird mit Drohnen geschwemmt. Längst sind die fliegenden Augen nicht mehr nur den Militärs vorenthalten, auch für den privaten Gebrauch stehen unzählige Modelle bereit. Die handlichen Video-Drohnen für jedermann verfügen allesamt über das gleiche Problem: Die fliegenden Augen müssen nach kurzer Zeit wieder zurück auf den Boden, weil den kleinen Batterien der Saft ausgeht.

Doktorand Morgan Pope und sein Team von der Stanford University haben einen Weg zum Energiesparen gefunden: Krallen! Damit können sich die mit beliebigen Sensoren ausgestatteten Drohnen an Bäumen, Wänden, Decken etc. festhalten, die Propeller abschalten – und dadurch die Batterie schonen. Ist die Arbeit verrichtet, startet die Drohne ihre Propeller und schwebt wieder zurück zur Basis, um die aufgezeichneten Daten auszulesen.

Eingesetzt werden könnte die Drohne für das Erkunden von unbekanntem Terrain, sei es beispielsweise bei einer Atom-Katastrophe, im Krieg oder generell für wissenschaftliche Forschungsprojekte.

Wie das Teil funktioniert, siehst du hier:

(mbu)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Die Gadgets der Top-Agenten von damals

1 / 12
Die Gadgets der Top-Agenten von damals
«Top Secret – Die geheime Welt der Spionage»: So hiess die Ausstellung, die bis Mai 2015 im deutschen Oberhausen zu sehen war. Hier wurden Gadgets präsentiert, die die Top-Agenten der Vergangenheit genutzt haben.
quelle: institut für spionage gmbh / institut für spionage gmbh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Gaming-Boom in der Schweiz hält an – 57 Prozent spielen regelmässig, aber …
Gaming erfreut sich in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit. Vor allem Spiele auf Konsolen sind auf dem Vormarsch.
Laut der aktuellen Digimonitor-Studie von IGEM und WEMF spielen mittlerweile 57 Prozent der Bevölkerung regelmässig. Das entspricht rund 3,6 Millionen Personen. 23 Prozent zocken sogar täglich, wie der veröffentlichten Studie zu entnehmen ist.
Zur Story