Digital
Windows

Windows: Die Evolution der Startmelodien von 3.1 bis Windows 10

Bild
bild: imgur

Und jetzt was fürs Nerd-Gemüt: So hat sich der Windows-Startsound verändert

29.09.2016, 08:0629.09.2016, 08:17

Seit Windows 3.1 kommt jede neue Version des Microsoft-Betriebssystems mit einer eigenen Startmelodie. Der Grund dafür ist schnell erklärt: Früher, als das Aufstarten der sperrigen Desktop-Computer länger dauerte als einen Kaffee vom Automaten zu holen, sollte der Startsound dem User signalisieren, dass der PC nun einsatzbereit sei.

Auf dieser Website kannst du Windows 95 direkt im Webbrowser ausführen.
Auf dieser Website kannst du Windows 95 direkt im Webbrowser ausführen.bild: win95

Heute ist Windows 10 auf einem schnellen PC oder Notebook quasi unverzüglich betriebsbereit. Daher verwundert es nicht, dass Microsoft bei Windows 10 erstmals seit Windows 3.1 von 1993 auf eine Startmelodie verzichtet.

«Mit Windows 10 haben wir die Geräuschkulisse bewusst reduziert», sagte Microsoft zum Start von Windows 10 gegenüber dem Tech-Portal Mashable. Bei der aktuellen Windows-Version höre der Nutzer nur noch einen Soundeffekt, wenn etwas wirklich Wichtiges passiere.

Selbstredend ist der Verzicht auf überflüssige, teils gar nervende Soundeffekte zu begrüssen. Ein klein wenig vermissen werden wir die ikonischen Startmelodien gleichwohl. Zum Andenken hat Mashable ein Video erstellt, dass nochmals alle Startsounds von Windows 3.1 bis 8.1 vereinigt.

Vor 31 Jahren erschien Windows 1.0: Vom Urwindows bis Windows 10

1 / 50
1985 erschien Windows 1.0: Vom Urwindows bis Windows 11
1985 stellte Bill Gates ein neues Betriebssystem für 95 Dollar vor. Andere Unternehmen, allen voran Apple, spotteten über die Billig-Konkurrenz.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(oli)

Blick ins Allerheiligste: watson besucht das gigantische Microsoft-Hauptquartier in Seattle

1 / 68
Blick ins Allerheiligste: watson besucht das gigantische Hauptquartier von Microsoft in Seattle
Für watson besuchte ich zwei Tage den Microsoft-Campus bei Seattle: 42’220 Menschen arbeiten hier in 125 Gebäuden auf einer Fläche von rund 100 Fussballfeldern.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Chipmangel bei Autobauern verschlimmert sich «von Tag zu Tag»: Erste Fabrik steht still
Die weltweite Chip-Krise spitzt sich zu. Honda reagierte diese Woche mit vorübergehenden Produktionskürzungen. Betroffen sind aber auch europäische Autohersteller.
Der japanische Autohersteller Honda ist von vorübergehenden Produktionskürzungen und -stopps in seinen nordamerikanischen Fabriken betroffen. Dies berichtete am Mittwoch das Wall Street Journal. Die Produktionsunterbrechungen dürften sich rasch weltweit auf andere Hersteller ausweiten.

Die derzeitigen Engpässe drohen auch die europäischen Autobauer nach Angaben des Herstellerverbandes Acea empfindlich zu treffen. Der Chipmangel verschlimmere sich «von Tag zu Tag», erklärte Acea am Mittwoch.
Zur Story