Digital
X - Twitter

So sichert man das Twitter-Profil ab

Auch «Forbes» hat's erwischt: Der Twitter-Account wurde von Hackern verunstaltet.
Auch «Forbes» hat's erwischt: Der Twitter-Account wurde von Hackern verunstaltet.screenshot: twitter

So sichert man das Twitter-Profil ab

Im Internet tobt ein Informations- und Propagandakrieg: Umso wichtiger ist es, Hackern keine Angriffsfläche zu bieten. Diese Ratschläge gilt es zu beachten.
15.03.2017, 10:2715.03.2017, 15:50

Twitter-Profile bekannter Personen und Institutionen sind ein begehrtes Ziel bei Hackern. Wobei sich das «Hacken» häufig auf das Erraten eines (schwachen) Passworts begrenzt.

In anderen Fällen greifen technisch versierte Kriminelle aber auch zu fiesen Tricks. Wie etwa Phishing-Mails: Das ahnungslose Opfer klickt auf einen unverdächtigen Link und glaubt, sich bei Twitter anzumelden, gibt aber stattdessen die wertvollen Login-Daten inklusive Passwort auf einer Fake-Seite ein.

Zu 100 Prozent verhindern lässt sich kein Angriff – denn die absolute Sicherheit ist in der Informatik ein Wunschschloss. Durch verschiedene Vorsichtsmassnahmen kann man aber das eigene Profil wirkungsvoll absichern. Und zwar durch die folgenden Tipps, die Twitter in einem Support-Dokument aufführt:

  • Ein starkes Passwort festlegen, das man für keinen anderen Online-Dienst verwendet.
  • Das Passwort sicher aufbewahren und nicht mit Dritten teilen. Auch nicht mit seriösen Partnern.
  • Zugriffs-Berechtigungen begrenzen: Dritt-Apps nicht einfach Zugriff auf das Twitter-Login erlauben.
  • Die Anmeldebestätigung (per SMS oder als Zwei-Faktor-Authentifizierung mit einer App wie dem Authenticator von Google) in den Twitter-Einstellungen aktivieren.
  • Den Sicherheitscode sicher speichern (zu finden in den Twitter-Einstellungen). Diesen Backup-Code benötigt man, um sich bei Twitter erneut anmelden zu können, wenn ein Angreifer das Passwort geändert hat.
  • Nicht auf fremde Links klicken, um sich bei Twitter einzuloggen, sondern die Original-App verwenden und/oder im Browser die Adresse https://twitter.com selber eingeben.
  • Browser und Antivirus-Software auf dem neusten Stand halten, also täglich nach Software-Updates suchen.

Prominente Opfer

Die Liste der prominenten Personen und Institutionen, deren Twitter-Accounts von Dritten übernommen wurden, ist lang. Donald Trump hat es vor Jahren erwischt, aber auch vermeintliche IT-Cracks wie den Facebook-Chef Mark Zuckerberg.

Jüngstes abschreckendes Beispiel sind Dutzende, von mutmasslich türkischen Hackern verunstaltete Twitter-Profile weltweit – von Promis über Medienhäuser bis Universitäten. Konnten die Angreifer über den Statistik-Dienst The Counter zuschlagen?

Wenn Unbekannte fremde Twitter-Accounts kapern und unter falschem Namen Fake-News verbreiten, kann dies gravierende Konsequenzen haben. Dies zeigt etwa der erfolgreiche Angriff auf das Twitter-Profil der Nachrichtenagentur AP im April 2013. Nachdem Associated Press über ihren Twitter-Kanal die Falschmeldung verbreitet hatte, dass es im Weissen Haus Explosionen gegeben habe und der US-Präsident verletzt sei, reagierte die Börse. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial sank innert Minuten deutlich, erholte sich dann aber rasch wieder.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Samsung und Google wollen es mit dieser Brille besser als Apple und Meta machen
Samsung und Google treten mit einer deutlich günstigeren und leichteren Computer-Brille gegen Apples Vision Pro an. Der Trend geht aber in eine andere Richtung.
Samsung bietet das neue Headset mit dem Namen Galaxy XR in den USA für 1799 Dollar an, während Apple die Vision Pro ab 3499 Dollar verkauft. Die Galaxy XR biete trotz halbem Preis ein vergleichbares Erlebnis mit 4K-Display, sei aber deutlich leichter und komfortabler zu tragen, berichtet das Techportal The Verge, das die Brille bereits ausprobieren konnte.

Von Google kommen das neue Betriebssystem Android XR und der KI-Assistent Gemini, der mit Google-Apps wie Chrome, YouTube und Gmail zusammenspielt. Gemini sei weitaus effektiver integriert als Siri in die Vision Pro, schreibt The Verge. Wichtiger jedoch: Mit Android XR und dem Play Store sind von Anfang an Tausende Apps für die Samsung-Brille verfügbar.

Netflix hat bereits eine native App für die Galaxy XR bzw. für Android XR entwickelt – und generell werden fast alle Android-Apps unterstützt. Das ist wichtig, da Apples erfolglose Vision Pro nebst dem hohen Preis auch daran krankte, dass nur wenig Inhalte verfügbar waren.
Zur Story