International
Analyse

Merkels grosse Koalition hat keine Chance und muss genau deshalb liefern

epa06502975 (L-R) Minister President of Bavaria Horst Seehofer of the Christian Social Union (CSU), German Chancellor Angela Merkel of the Christian Democratic Union (CDU) and Leader of the Social Dem ...
Begeisterung sieht anders aus: Horst Seehofer (CSU), Angela Merkel (CDU) und Martin Schulz (SPD) verkünden die Einigung auf eine neue Koalition.Bild: EPA/EPA
Analyse

Merkels grosse Koalition hat keine Chance und muss deshalb liefern

Wenn die SPD-Basis zustimmt, wird Deutschland erneut von einer grossen Koalition regiert. Die Begeisterung hält sich in engen Grenzen, und gerade darum kann sie es schaffen.
08.02.2018, 17:2809.02.2018, 08:55
Mehr «International»

Niemand in Deutschland hat diese Regierung wirklich gewollt. Ausser vielleicht Angela Merkel. Nun dürfte es zu einer Neuauflage der grossen Koalition kommen, nachdem sich CDU und CSU mit der SPD am Mittwochmorgen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt haben. Noch muss die SPD-Basis in einer Urabstimmung die GroKo absegnen, was kein Spaziergang werden dürfte.

Die Parteilinke um Juso-Chef Kevin Kühnert wird vehement gegen die schwarz-rote Regierung kämpfen. Sie hoffen auf die rund 20'000 Neumitglieder, die der SPD seit Jahresbeginn beigetreten sind. Die Begeisterung ist bei den Sozialdemokraten ohnehin gering. Zweimal haben sie bereits mit Angela Merkel koaliert, beide Male wurden sie von den Wählern abgestraft.

Wenn die SPD zustimmt, dann in erster Linie aus Angst vor noch grösseren Verlusten im Fall von Neuwahlen. In den Umfragen sitzt der Sozialdemokratie die AfD im Nacken. Aber auch das Verhandlungsergebnis kann sich aus Sicht der SPD durchaus sehen lassen. Sie konnte sich mit dem Aussen- und dem Finanzministerium zwei mächtige Ressorts unter den Nagel reissen.

Angeschlagene Minister

Die personelle Besetzung erzeugt allerdings wenig Enthusiasmus. Aussenminister soll Martin Schulz werden, der als Kanzlerkandidat erst die Bundestagswahl verbockt und nun sein faktisches Versprechen gebrochen hat, die SPD in die Opposition zu führen. Als Finanzminister ist der Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz vorgesehen, der seit den G20-Krawallen angeschlagen ist.

Das zum «Heimatministerium» aufgewertete Innenressort übernimmt CSU-Chef Horst Seehofer, der aus dem heimatlichen Bayern mehr oder weniger ins ungeliebte Berlin vertrieben wurde. Die grossen Verlierer sind der bisherige Innenminister Thomas de Maizière, der mal als möglicher Merkel-Nachfolger galt, und vor allem der noch amtierende Aussenminister Sigmar Gabriel.

Gabriel ist der grosse Verlierer

Sein Abgang ist besonders bitter, in den Umfragen ist Gabriel der beliebteste Politiker Deutschlands. Nun hat ihn Martin Schulz aus dem Amt bugsiert und sich damit nach Ansicht der FAZ auch dafür gerächt, dass ihm Sigmar Gabriel im Wahlkampf immer wieder dazwischengefunkt hat. Welche Rolle er in der SPD künftig spielen wird, ist offen, denn auch sein Verhältnis zur designierten neuen Vorsitzenden Andrea Nahles gilt gelinde gesagt als angespannt.

epa06492320 German Foreign Minister Sigmar Gabriel of the Social Democratic Party (SPD) gestures, as he arrives for a meeting during coalition talks held at the headquarter of the Social Democratic Pa ...
Sigmar Gabriel ist populär und wohl trotzdem bald ohne Regierungsjob.Bild: EPA/EPA

Eine Verliererin ist aber auch die Bundeskanzlerin. In der CDU macht sich laut deutschen Medien Unmut breit über Angela Merkels Konzessionen an die SPD. Vor allem der Verlust des Finanzministeriums wird kritisiert. Der Wirtschaftsflügel der CDU spricht von einem miserablen Verhandlungsergebnis. Man fürchtet eine zu «europafreundliche» Finanzpolitik.

«Vorwärts in die Vergangenheit»

Der Tenor in den Medien ist denn auch verhalten bis klar negativ, in Deutschland wie in der Schweiz. «Deutschland schreitet vorwärts in die Vergangenheit», lästert die NZZ. Sie bezeichnete die abermalige grosse Koalition als «Sackgasse» und verschweigt, dass die FDP eine mögliche und spannende Alternative namens Jamaika-Koalition mit CDU/CSU und Grünen verhindert hat.

Die grosse Koalition – falls die SPD-Basis ihr den Segen gibt – wird ihre Arbeit mit sehr geringen Erwartungen aufnehmen. Und genau das ist ihre Chance. Der Druck ist enorm, nicht einfach den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands zu verwalten, sondern auch die Zukunft zu gestalten.

«Drei grosse Erfolge»

Die Voraussetzungen sind gar nicht schlecht. Der Ökonom Marcel Fratzscher bezeichnete das Bekenntnis zu Europa, Digitalisierung und Bildung als «drei grosse Erfolge, die ich für wichtig halte, auch wenn sicherlich viele offene Fragen bleiben». Fratzscher gilt als SPD-nah, er ist sich bewusst, dass Koalitionsverträge nur ein Stück Papier sind.

Gewinner und Verlierer der Wahlen 2017

Video: srf/SDA SRF

Die grosse Koalition habe bereits vor vier Jahren Fortschritte in Digitalisierung und für Europa versprochen und nicht geliefert, räumte er im Deutschlandfunk ein: «Jetzt muss sie liefern. Sie hat jetzt eine zweite Chance bekommen und jetzt muss sie wirklich endlich zeigen, dass sie diese Dinge auch umsetzen kann.» Das sei «dringend notwendig», so Fratzscher.

Scholz und Schulz für Europa

Das Duo Scholz und Schulz kann dem europäischen Einigungsprozess neuen Schub verleihen. Niemand aber ist so sehr zum Erfolg verdammt wie Angela Merkel. Das Image der einst mächtigsten Frau der Welt und Hoffnungsträgerin Europas hat in den letzten Monaten schwer gelitten. Wenn die Kanzlerin ihr «Erbe» retten will, muss sie die Weichen in die richtige Richtung stellen.

Merkels grosse Koalition hat eigentlich keine Chance, und genau darum kann sie es schaffen. Oder vielmehr: Sie muss es schaffen. Sonst droht bei der nächsten Bundestagswahl spätestens 2021 ein Ergebnis, das den Volksparteien keine Freude bereiten wird. Und Europa erst recht nicht.

Bundestagswahl 2017

1 / 12
Bundestagswahl 2017
Schwieriger Abend für Angela Merkel: Die CDU-Vorsitzende verteidigt Platz 1 und bleibt wohl Kanzlerin, muss aber starke Verluste hinnehmen.
quelle: ap/ap / markus schreiber
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
08.02.2018 18:06registriert September 2016
Meine Prognose: Mit der Neuauflage der GroKo wird sich ganz genau nichts ändern. In 4 Jahren ist die SPD dann endgültig tot und wird von der FDP oder AFD locker überholt.
736
Melden
Zum Kommentar
avatar
Füdlifingerfisch
08.02.2018 18:44registriert August 2015
„Man fürchtet eine zu «europafreundliche» Finanzpolitik“

Diese CDU‘ler sind Hegemonialisten. Kein Wunder geht‘s mit der EU den Bach runter, wenn die führende Wirtschaftsmacht knallhart über die anderen regieren will.

Zum Thema Grosse Koalition:

Grösster. Möglicher. Fehler.
4811
Melden
Zum Kommentar
avatar
DonPedro
08.02.2018 19:17registriert April 2016
Reiner Machterhalt für Merkel, Schulz und Seehofer und die gefährlichsten, weil auch fähigsten Konkurrenten, de Maizière und Gabriel, sind in der Wüste!
Bravo, wir haben das geschafft;es frägt sich nur für wie lange.
403
Melden
Zum Kommentar
65
Konservativer zum Parlamentspräsidenten in Portugal gewählt

Portugals Parlament hat am Mittwoch den konservativen Abgeordneten José Pedro Aguiar-Branco zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Für den Politiker des konservativen Bündnisses Demokratische Allianz (AD) stimmten 160 der insgesamt 230 Abgeordneten der «Assembleia da República» in Lissabon, wie das Parlament mitteilte. Zudem wurden vier Stellvertreter anderer Parteien gewählt. Die Wahl von Aguiar-Branco wurde erst möglich, nachdem die oppositionelle sozialistische Partei PS ihren Widerstand gegen den Konservativen aufgegeben hatte.

Zur Story