Die Verbreitung der aus Russland stammenden Polit-Anzeigen zur Spaltung der US-Gesellschaft ist deutlich grösser gewesen als bislang angenommen.
Alleine die Facebook-Posts der Russen erreichten zwischen Juli 2015 und August 2017 126 Millionen US-Bürger.
Die gefakten Profile der Russen erreichten durch Anzeigen alleine 30 Millionen Amerikaner. Die Leute teilten die Beiträge fleissig, so dass die Postings durch die organische Reichweite an total 126 Millionen US-Bürger ausgeliefert wurden.
126 Millionen ist eine beträchtliche Zahl: Facebook hat in Nordamerika nach jüngsten Angaben 236 Millionen monatlich aktive Nutzer – und für Trump stimmten bei der Präsidentenwahl insgesamt knapp 63 Millionen Amerikaner.
Auch bei Twitter waren die Russen aktiv: Der Kurznachrichtendienst hat laut Informationen von Reuters total 2752 Accounts gesperrt, welche Verbindungen nach Russland aufwiesen. Durch Staaten manipulierte Wahlen sind eine neue Herausforderung für uns.
Diese Zahlen stehen in einer vorab von diversen Medien veröffentlichten Aussage von Facebook. Twitter, Google und Facebook müssen am Dienstag und Mittwoch vor dem Untersuchungsausschuss zur Russland-Affäre antraben. Das weltgrösste Online-Netzwerk könne aber nicht sagen, wie viele von ihnen die Anzeigen bewusst wahrgenommen oder ungelesen durchgescrollt hätten.
Bei den russischen Anzeigen ging es darum, Spannungen zwischen sozialen und ethnischen Gruppen in den USA anzuheizen. So wurde dort zum Beispiel die Diskriminierung von Afroamerikanern kritisiert – aber auch die Angst vor muslimischen Einwanderern geschürt.
Facebook identifizierte insgesamt 470 russische Accounts, die zwischen Juni 2015 und Mai 2017 rund 3000 Anzeigen geschaltet haben. Dies für 150'000 Dollar
Die Anzeigen drehten sich um kontroverse Inhalte wie Waffenbesitz, Einwanderung oder Rassen-Spannungen. Es sei davon auszugehen, dass die Russen damit die Spaltung des Landes verstärken wollten.
Nur ein kleiner Anteil der Ads erwähnte direkt die Präsidentschafts-Kandidaten Hillary Clinton oder Donald Trump.
Die Troll-Farm
Facebook hatte im September eine Troll-Farm in St.Petersburg identifiziert, die bereits in der Vergangenheit Pro-Kreml-Propaganda verbreitet hatte. Alle Hinweise deuteten darauf hin, dass die Internet Research Agency verwickelt sei
«Unsere Analyse legt nahe, dass diese Accounts und Seiten miteinander vernetzt waren und von Russland aus betrieben wurden», erklärte damals Facebooks Sicherheitschef Alex Stamos. Sie hätten Anzeigen für rund 150'000 Dollar geschaltet.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Wilhelm Dingo
31.10.2017 05:59registriert Dezember 2014
Schlecht, was die Russen treiben. Es steht aber in keinem Vergleich was die USA z.B. bei der Wahl Jelzins in Russland oder den Wahlen in den Ukraine getrieben haben. Die USA haben eine gewaltige Armee von PR und Geheimdienstleuten welche die öffentliche Meinung weltweit versucht zu beeinflussen.
Kaufen Schweizer noch Tesla? Diese Grafik zeigt's auf einen Blick
Teslas Stern sinkt rapide, aber die Verkaufszahlen beweisen es: Elon Musks Elektroautos finden in der Schweiz weiterhin Kundschaft.
Tesla ist auch 2025 die beliebteste Elektroauto-Marke in der Schweiz. Exakt 1465 Teslas wurden bis Ende April neu eingelöst. Vor einem Jahr waren es im gleichen Zeitraum allerdings 3717 Musk-Mobile. Die Verkäufe brachen somit um 61 Prozent ein. Das ist in Europa prozentual einer der stärksten Rückgänge. In der EU sank Teslas Absatz im ersten Quartal um 45 Prozent.