International
Digital

Desinformation via Facebook und SMS: So will Trump die Wahl gewinnen

Bild
Bild: watson/reto fehr

Wie (fies) Trump die Wahl gewinnen will – und wie weit er den Demokraten voraus ist

US-Präsident Donald Trump setzt im Kampf um seine Wiederwahl im grossen Stil auf Online-Werbung und SMS. Dabei schreckt er vor nichts zurück. Die Demokraten wollen dagegen halten.
14.02.2020, 12:2515.02.2020, 09:48
Mehr «International»

Andrew «Boz» Bosworth ist ein führender Manager bei Facebook. Und seit Jahren ein Vertrauter von Mark Zuckerberg. Anfang Jahr veröffentlichte er auf dem Intranet ein Memo mit dem Titel «Gedanken für 2020». Darin befasste sich Bosworth auch mit der US-Präsidentschaftswahl. Und mit den Gründen, warum Donald Trump 2016 gewonnen hat.

«Ist Facebook dafür verantwortlich, dass Donald Trump gewählt wurde? Ich denke, die Antwort lautet ja, aber nicht aus den Gründen, an die alle denken», schrieb Bosworth. Also nicht wegen russischer Einmischung oder Cambridge Analytica: «Er wurde gewählt, weil er die beste digitale Kampagne organisiert hat, die ich je von einem Werbekunden gesehen habe. Punkt.»

Facebook CEO Mark Zuckerberg arrives to testify before a joint hearing of the Commerce and Judiciary Committees on Capitol Hill in Washington, Tuesday, April 10, 2018, about the use of Facebook data t ...
Mark Zuckerberg will Politwerbung auf Facebook weiterhin akzeptieren, auch wenn sie Lügen enthält.Bild: AP/AP

Online-Werbung als Schlüssel zu Trumps überraschendem Erfolg? Einiges spricht dafür, dass Andrew Bosworth richtig liegt. Im Hinblick auf seine angestrebte Wiederwahl im November will der US-Präsident massiv nachlegen. Dies zeigt eine umfangreiche Recherche von McKay Coppins, der für das Magazin «The Atlantic» arbeitet und in den Trumpschen Online-Kosmos eingetaucht ist.

Eine Milliarde für Desinformation

Seine Erkenntnisse sind furchterregend. «Die Trump-Kampagne will mehr als eine Milliarde Dollar ausgeben», schreibt Coppins. Unterstützt wird sie von parteiischen Medien (Fox News, Breitbart), politischen Gruppierungen und anderen Trump-Unterstützern. Gemeinsam seien sie bereit, «die vermutlich aufwändigste Desinformations-Kampagne der amerikanischen Geschichte zu führen».

Was heisst das konkret?

Der Todesstern

Brad Parscale, manager of President Donald Trump's reelection campaign, left, holds up his smart phone as President Donald Trump, right, takes the stage at a rally at Resch Center Complex in Gree ...
Brad Parscale (links) nimmt Trump mit dem Smartphone ins Visier.Bild: AP/AP

Donald Trumps Wahlkampf wird aus einem Bürogebäude in Rosslyn geführt, einem Vorort von Washington. Ein republikanischer Stratege sprach gegenüber «The Atlantic» in Anlehnung an Star Wars bewundernd vom «Todesstern». Als Darth Vader in Diensten von Imperator Trump agiert der 44-jährige Brad Parscale, ein mehr als zwei Meter grosser Typ zwischen Hipster und Wikinger.

Wie sein Chef pflegt Parscale einen kreativen Umgang mit den Fakten. So bezeichnete er sich als «Bauernjunge aus Kansas». In Wirklichkeit war sein Vater ein wohlhabender Anwalt. 2011 heuerte der grosse Bewunderer von Donald Trump als Webdesigner bei dessen Firmenimperium an. Seine Stunde schlug, als Trump 2015 seine Kandidatur für die US-Präsidentschaft bekanntgab.

Während sich die Republikaner über dessen hetzerische Parolen aufregten, entwickelte Parscale Ideen, um sie möglichst effektiv unter die Leute zu bringen. Sein bevorzugtes Mittel war Werbung auf Facebook. Dies führte zu einem Wutausbruch von Trump, der mit Ausnahme von Twitter ein digitaler Ignorant ist. Er glaubte, die Wahl nur mit Fernsehspots gewinnen zu können.

«Es war das erste Mal, dass er mich so richtig angebrüllt hat», erinnerte sich Brad Parscale später. Dennoch setzte er sich durch. Von Juni bis November 2016 gab er Dutzende Millionen Dollar aus und buchte 5,9 Millionen Werbeplätze auf Facebook. Kontrahentin Hillary Clinton schaltete nur 66'000 Inserate. Die Einschätzung von Andrew Bosworth basiert wesentlich auf diesem Faktor.

Die Kampagne

Gleiches Inserat, unterschiedlicher Text: Facebook-Werbung zum Ende des Impeachment.
Gleiches Inserat, unterschiedlicher Text: Facebook-Werbung zum Ende des Impeachment.bild: screenshot

Heute leitet Brad Parscale die Kampagne für Trumps Wiederwahl. Zentral ist das Micro-Targeting von Wählerinnen und Wählern, denen man auf sie zugeschnittene Botschaften zukommen lässt. Parscale hat die Methode nicht erfunden. Barack Obama wandte sie 2012 erfolgreich an, auch Clinton arbeitete damit. Aber Trumps Einsatz 2016 war beispiellos «in Umfang und Unverfrorenheit», so «The Atlantic».

So lancierte Trumps Team drei gross angelegte Kampagnen, um potenzielle Clinton-Wähler abzuschrecken. Sie zielten auf Schwarze in Florida, junge Frauen und linke Weisse. Dabei stützte man sich ab auf die Daten, die die umstrittene und inzwischen aufgelöste Firma Cambridge Analytica von Facebook-Usern «abgesaugt» hatte. Der konkrete Effekt ist umstritten.

Mark Zuckerberg kündigte nach dem Cambridge-Analytica-Skandal Reformen an. Er weigert sich jedoch, politische Werbung auf Facebook zu verbieten. Selbst Inserate mit Lügen werden akzeptiert (kommerzielle Werbekunden werden einem Faktencheck unterzogen). Als «Korrektiv» sind sämtliche politischen Inserate in einer öffentlich zugänglichen Bibliothek gespeichert.

Wer dort recherchiert, stellt schnell fest, dass gerade die Trump-Ads teilweise in unzähligen Varianten existieren. «Sie werfen einen Haufen Scheisse an die Wand und schauen, was kleben bleibt», sagte Max Wood, der eine Targeting-Plattform für die Demokraten gegründet hat, der «Financial Times». Gleichzeitig wird Faktencheckern die Arbeit erschwert.

Die sozialen Medien spielen für Brad Parscale dieses Jahr allerdings eine geringere Rolle. Er setzt auf SMS und andere Textnachrichten. «The Atlantic» schildert die Gründe: «Automatisierte Anrufe landen in der Combox, Mailkampagnen im Spam-Ordner. Auf Textnachrichten spezialisierte Firmen hingegen sagen, dass mindestens 90 Prozent ihrer Botschaften geöffnet werden.»

Der Medienkrieg

Gefakte lokale Newssites mit Trump-Propaganda.
Gefakte lokale Newssites mit Trump-Propaganda.

Die «Fake News Media» sind eine beliebte Zielscheibe von Donald Trump. Im Wahljahr wird ein regelrechter Krieg gegen sie geführt. Trump-Anhänger haben die Social-Media-Accounts von hunderten politischen Journalisten «abgegrast», auf der Suche nach belastendem Material. Im Visier sind besonders Mitarbeiter von CNN, «Washington Post» und «New York Times».

Einem Reporter wurde die Verwendung des Wortes «Schwuchtel» im College nachgewiesen, ein anderer Journalist hatte vor einem Jahrzehnt antisemitische und rassistische Witze gepostet. Ziel solcher «Enthüllungen» ist laut «The Atlantic», die Wächterrolle der Medien zu untergraben. Faktenbasierter Journalismus soll nicht glaubwürdiger wirken als Parteipropaganda.

Deshalb hat Brad Parscale eine weitere Front ausgemacht: lokale Nachrichten. Umfragen zeigen, dass die Amerikaner lokalen Medien mehr vertrauen als nationalen. In den letzten Jahren sind «potemkinsche News-Sites» wie «Arizona Monitor» oder «Kalamazoo Times» aufgetaucht. Sie erwecken den Anschein von Seriosität, verbreiten aber republikanische Propaganda.

Die Trickserei

Kentucky Governor Matt Bevin announces his intent to call for a recanvass of the voting results from Tuesday's gubernatorial elections during a press conference at the Governor's Mansion in  ...
Gouverneur Matt Bevin forderte eine Nachzählung in Kentucky. Anlass war eine Fake-Kampagne auf Twitter.Bild: AP

Einen Einblick in das Drehbuch der Trump-Kampagne gab die Gouverneurswahl im letzten November in Kentucky. Dem republikanischen Amtsinhaber und feurigen Trump-Anhänger Matt Bevin drohte eine Niederlage. Kurz nach Schliessung der Wahllokale behauptete ein anonymer Twitter-User, er habe «gerade eine Schachtel republikanischer Briefstimmen geshreddert».

Twitter entfernte das Posting, doch eine Armee von Bots hatte einen Screenshot mit dem Hashtag #StoptheSteal verbreitet. Bevins Wahlkampfteam sprach von «Unregelmässigkeiten». Als sein demokratischer Herausforderer zum Sieger erklärt wurde, weigerte sich der Gouverneur, seine Niederlage einzugestehen. Er verlangte eine Nachzählung. Erst nach neun Tagen gab Bevin auf.

Solche Aktivitäten erinnerten an das Wirken russischer Trolle bei der Wahl 2016. Eine Untersuchung von Twitter ergab jedoch, dass die Bots aus Amerika stammten. Brad Parscale bestritt in einem Fernsehinterview den Einsatz von Bots, doch Twitter ist laut «The Atlantic» mit automatisierten Accounts «verseucht», die Trumps Wiederwahl pushen sollen.

Die Demokraten

Precinct captain Carl Voss of Des Moines displays the Iowa Democratic Party caucus reporting app on his phone outside of the Iowa Democratic Party headquarters in Des Moines, Iowa, Tuesday, Feb. 4, 20 ...
Das App-Debakel in Iowa wirft ein schlechtes Licht auf die Online-Aktivitäten der Demokraten.Bild: AP

Und die Demokraten? Wollen sie diese Aktivitäten tatenlos hinnehmen? Oder müssen sie ebenfalls mit schmutzigen Tricks operieren? Im Senatswahlkampf in Alabama 2017 war dies der Fall, der Republikaner Roy Moore wurde mit ähnlichen Methoden bekämpft. Ein involvierter Aktivist sagte: «Wenn wir es nicht tun, kämpfen wir mit einer auf den Rücken gefesselten Hand.»

Die Parteistrategin Tara McGowan will 75 Millionen Dollar für eine Online-Kampagne gegen Trump ausgeben. Gegenüber «The Atlantic» betonte sie ihre Bereitschaft, Dinge zu machen, die auf Sauberkeit und Fairness bedachten Demokraten Unbehagen bereiten: «Trump will um jeden Preis gewinnen. Für ihn wird keine Messlatte zu tief sein.»

McGowan ist Gründerin der Firma Acronym, der auch Shadow gehört – also das Unternehmen, das die unselige App geliefert hat, die bei der Vorwahl in Iowa ein Debakel verursacht hat. Nicht nur deshalb bezweifeln manche, dass die Demokraten im Online-Wahlkampf bestehen können. Allein bei der Beschaffung von Daten hätten die Republikaner einen grossen Vorsprung.

Einer, der es versucht, ist Mike Bloomberg. Der Milliardär hat gemäss NBC News in den letzten zwei Wochen durchschnittlich eine Million Dollar pro Tag für Facebook-Werbung aufgewendet. Die Werbeplätze werden in einem Auktionssystem verteilt. Dabei spielt der Preis eine zentrale Rolle. Bloomberg hofft demnach, Trump auf diese Weise hinauszudrängen.

Der Wille der Demokraten ist somit vorhanden. Ob es funktioniert, ist eine andere Frage. So ist Bloomberg ein eher hölzerner, zugeknöpfter Typ, während Donald Trump mit seinem schrillen und emotionalen Gehabe wie gemacht ist für die sozialen Medien, wo «die Leute eher auf negative als auf positive Botschaften aufspringen», so ein Experte gegenüber NBC News.

Die Dystopie

epa05622801 Voters cast their ballots at a polling location for the 2016 US presidential election at the Old Portage Masonic Temple in Akron, Ohio, USA, 08 November 2016. Americans vote on Election Da ...
US-Stimmbürger im Wahllokal: Was geschieht dieses Jahr?Bild: EPA/EPA

Was aber könnte am 3. November geschehen, dem Wahltag? McKay Coppins entwirft ein dystopisches Szenario: Anonyme SMS versuchen, die Wähler mit angeblichen Gefährdungen zu verunsichern oder zum Gang ins falsche Wahllokal zu bewegen. Flankierend kommen Horden von Twitter-Bots zum Einsatz, und Facebook-Werbung wird in hoher Kadenz ausgeliefert.

Nach den ersten Exit Polls taucht ein mysteriöses Video auf, das angeblich Sans-Papiers bei der Stimmabgabe zeigt. Trump retweetet Gerüchte über Wahlbetrug. «Stehlen Illegale die Wahl?» fragt Fox News. «Stecken Russen hinter den gefälschten Videos?» schiesst MSNBC zurück. Noch vor dem Ende der Stimmenauszählung wäre das Ergebnis bereits in Zweifel gezogen.

So kann es kommen, muss es aber nicht. Fest steht, dass zumindest Trumps Fangemeinde sich kaum mehr für Fakten interessiert. «Er sagt dir, was du hören willst», zitiert Coppins einen Supporter. «Ich weiss nicht, ob es wahr ist oder nicht, aber es tönt gut – also fuck it.» Eine solche Strategie werde von illiberalen Politikern überall auf der Welt angewendet, so der «Atlantic»-Autor.

Heutzutage würden Oppositionelle nicht mehr mundtot gemacht, sondern einfach übertönt. Akademiker hätten dafür sogar einen Begriff: Zensur durch Lärm. Coppins zitiert die Philosophin Hannah Arendt, wonach ständiges Bombardement mit Propaganda die Leute dazu bringe, «alles und nichts zu glauben, alles für möglich und nichts für wahr zu halten».

Die Konsequenz für die Wahlen 2020 könnte sein, dass es nicht um Parteien oder Kandidierende oder politische Ziele gehe, «sondern um ein Referendum über die Wirklichkeit selbst».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ausschreitungen bei Trumps Auftritten landauf landab
1 / 12
Ausschreitungen bei Trumps Auftritten landauf landab
Trump-Gegner und Trump-Anhänger geraten sich bei einer Wahlveranstaltung in Cleveland, Ohio in die Haare.
quelle: ap/pittsburgh post-gazette / michael henninger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fake News - So einfach ist es heutzutage alle zu täuschen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
paper
14.02.2020 13:19registriert Januar 2015
Erfrischend, einmal einen vernünftigen und objektiven Bericht über die USA zu lesen, statt immer nur die gebetsmühlenartig wiederholten Traumvorstellungen von Herrn Löpfe, die sich seit mehr als drei Jahren nie bewahrheitet haben.
33159
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nik G.
14.02.2020 13:24registriert Januar 2017
Wie in der Schule, der Rüpel schreit die Anständigen sagen nichts und ein paar verlorene folgen dem Rüpel. Am Schluss verliert leider die Anstand. Hoffentlich ändert sich das bald.
Das Internet macht Intelligente Menschen schlauer und dumme Menschen lauter.
26028
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amadeus
14.02.2020 13:28registriert September 2015
Eine gute Anslyse, die die parallele Strategie auf den Punkt bringt.
Einerseits präpariert man eine mediale "Bubble" für Wähler (Facebook, Fox News, Rallies) in der sie nur hören, was sie sowieso glauben (Vermeidung von "cognitive leaps"). Andererseits ist alles ausserhalb der bubble sowieso Fake News und gelogen. Da hören sie lieber Trump zu. Der ist wenigstens unterhaltsam und sagt was sie denken. Auch wenns nicht immer wahr ist.

Das zeigt aber auch: Der komplett mündige und unabhängige Bürger ist leider eine Utopie. Dabei wäre es einfach, sich aus verschiedenen Quellen zu informieren.
15619
Melden
Zum Kommentar
83
Platz da, Mario! Princess Peach lässt es in ihrem Solo-Abenteuer ordentlich krachen
Princess Peach muss in ihrem Solo-Abenteuer für die Nintendo Switch in zahlreiche Rollen schlüpfen, um diverse Showbühnen vor bösen Wesen zu befreien. Auch wenn das Game viel zu schnell durch ist, wartet eine innige Spielspass-Explosion auf euch.

Princess Peach hat es nicht einfach: Immer wieder wird sie von Superschurke Bowser entführt und muss darauf warten, dass Super Mario sie befreit und zurück in ihr Schloss geleitet.

Zur Story