International
Grossbritannien

Cameron zum Brexit-Referendum: Da gibt es keine zweite Chance!

«No second chance»: Cameron droht ein bisschen.
«No second chance»: Cameron droht ein bisschen.
Bild: FACUNDO ARRIZABALAGA/EPA/KEYSTONE

Cameron zum Brexit-Referendum: Da gibt es keine zweite Chance!

19.06.2016, 08:5919.06.2016, 10:36
Mehr «International»

Grossbritanniens Premierminister David Cameron sieht keine Möglichkeit einer Rückkehr seines Landes in die EU, sollten die Briten am Donnerstag für einen Austritt stimmen. Es werde keine zweite Chance geben, über die Rolle Grossbritanniens in der EU zu entscheiden.

«Das ist eine unumkehrbare Entscheidung mit sehr schlechten Konsequenzen für die britische Wirtschaft», sagte Cameron der Sunday Times. Cameron machte zudem klar, dass er auch im Falle eines Brexit nicht zurücktreten wolle. «Es wird kein Urteil über mich sein, wie auch immer der Ausgang ist.»

Die «Sunday Times» empfahl ihren Lesern in einem Leitartikel, zunächst für einen Austritt aus der EU zu stimmen. So solle der Druck erhöht werden, um eine tiefergehende Reform der EU zu erzielen. Diese würde es den Briten dann leichter machen, nach einem zweiten Referendum letztendlich doch in der Gemeinschaft zu bleiben.

Die «Sunday Times» griff damit einen Vorschlag des ehemaligen Londoner Bürgermeisters Boris Johnson auf, einem der prominentesten Verfechter eines Nein zur EU.

EU-Befürworter vorn

Die Zeitung veröffentlichte auch eine am Donnerstag und Freitag erstellte YouGov-Umfrage, wonach die EU-Befürworter wieder leicht vorne liegen. Sie kommen auf 44 Prozent, die zuletzt führenden EU-Gegner auf 43 Prozent. Auch andere am Samstag veröffentlichte Umfragen zeigen, dass die EU-Befürworter wieder mehr Zulauf bekommen.

«Das ist eine unumkehrbare Entscheidung mit sehr schlechten Konsequenzen für die britische Wirtschaft.»
Cameron zum Brexit

Der Umschwung habe aber nichts mit dem tödlichen Attentat auf die Abgeordnete Jo Cox zu tun, erläuterte die «Sunday Times». Vielmehr spiegelten sich in der Erhebung wachsende Sorgen wegen möglicher wirtschaftlicher Folgen eines sogenannten Brexit wider.

Wahlkampf läuft wieder

Nach dem Attentat auf Cox war der Abstimmungskampf vorübergehend ausgesetzt worden. Am Sonntag soll er weitergehen: Premierminister Cameron stellt sich am Abend (19.45 MESZ) im BBC-Fernsehen Fragen von Zuschauern. Auch Justizminister Michael Gove, ein Austritts-Wortführer, tritt öffentlich auf.

Boris Johnson: Cameron soll Premierminister bleiben
Der Londoner Ex-Bürgermeister und Brexit-Befürworter Boris Johnson hat sich dafür ausgesprochen, dass Premierminister David Cameron selbst im Fall eines Brexits im Amt bleibt. Dagegen könnten Verpflichtungen durch die EU-Mitgliedschaft «innerhalb weniger Tage» aufgelöst werden, sollten sich die Briten für einen EU-Austritt entscheiden, sagte Johnson der Tageszeitung «The Sun». «Das Wichtigste ist vor allem, dass David Cameron Premierminister bleibt, und ich bin mir sicher, dass er das wird», sagte Johnson. Cameron müsse «sehr bald» ein kraftvolles Signal aussenden, dass «wir der Partnerschaft und Freundschaft mit unseren Freunden verpflichtet bleiben». (sda)

Mit Spannung wird erwartet, ob die Wortführer beider Lager ihren Ton im Wahlkampf mässigen. Kritiker hatten moniert, die Debatte sei zuletzt immer giftiger geführt worden. Sowohl Cameron als auch Labour-Oppositionschef Jeremy Corbyn plädierten nach dem Attentat dafür, Hass und Intoleranz in der Politik zu überwinden.

Die getötete Abgeordnete Cox hatte seit Beginn der Kampagne für einen Verbleib Grossbritanniens in der EU geworben. Sie hatte sich zudem für Flüchtlinge eingesetzt.

Der mutmassliche Attentäter war am Samstag bereits vor Gericht erschienen. Auf die Frage nach seinem Namen sagte er: «Tod den Verrätern, Freiheit für Grossbritannien». Die Richterin plädierte daraufhin für ein psychiatrisches Gutachten. (sda/reu/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rodolofo
19.06.2016 09:20registriert Februar 2016
Mich stört dieses ständige Drohen mit der totalen Katastrophe, und zwar hüben wie drüben!
Die EU ist eine Dach-Organisation von mehreren Nationalstaats-Organisationen. So what?
Wenn ein Mitglied austritt, dann tritt es eben aus und trägt die Konsequenzen. Es wird GewinnerInnen geben und VerliererInnen, wie immer bei Veränderungen.
Welche Vor- und Nachteile stärker gewichtet werden, muss jede Nation (selber ein multikulturelles Gemisch von Minderheiten) selber entscheiden und dabei "dem Herzen" folgen. EuropäerInnen bleiben wir alle so oder so, denn wir leben ja auf dem Europäischen Kontinent!
00
Melden
Zum Kommentar
9
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story