Wolkenfelder, kaum Regen
DE | FR
International
Indien

Wegen Angst vor Blutfleck im Auto: Indische Polizisten lassen Verletzte zurück

Wegen Angst vor Blutfleck im Auto: Indische Polizisten lassen Verletzte zurück

20.01.2018, 11:27
Mehr «International»

Aus Sorge vor Blutflecken in ihrem Auto sollen sich indische Polizisten geweigert haben, Unfallopfern zu helfen. Die betroffenen drei Beamten seien vom Dienst suspendiert worden.

Der Vorfall werde untersucht, sagte ein Sprecher der Polizei im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh am Samstag. Zwei Teenager waren mit ihrem Motorrad gegen einen Strommasten geprallt und in einen Graben gestürzt, wie die «Hindustan Times» berichtete.

Die von Zeugen zu Hilfe gerufenen Polizisten wollten die Verletzen demnach nicht in ihrem Streifenwagen ins Spital bringen, weil sie befürchteten, dass Blut die Sitze beschmutzen könnte. Anwohner transportieren die Jungen in Auto-Rickschas, die Verletzten seien jedoch auf dem Weg ins Spital gestorben.

Der Vorfall ereignete sich vor dem Hintergrund wachsender Forderungen nach Polizeireformen in Indien: Überlasteten und oft schlecht ausgebildeten Polizisten wird vorgeworfen, sich Opfern gegenüber gefühllos zu verhalten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So schlimm steht es aktuell um die humanitäre Lage in Afghanistan
Potenziell 1,7 Millionen afghanische Bürger müssen von Pakistan zurück nach Afghanistan reisen – und treffen dort auf eine katastrophale humanitäre Situation, die kaum weiteren Druck verträgt. Ein Gespräch mit UNICEF-Mitarbeiter Daniel Timme darüber, was im Land gerade alles schiefläuft.

Die wenigen Wochen, in welchen der Kommunikationschef der UNICEF in Afghanistan, Daniel Timme, nun in Kabul arbeitet, waren beispiellos streng. Er hat in dieser kurzen Zeit bereits zwei grosse humanitäre Katastrophen miterlebt: Am 7. Oktober gab es in Herat im Westen des Landes ein schweres Erdbeben, das von zwei darauffolgenden Beben in seiner Stärke nochmals übertroffen wurde. Im Osten und Süden des Landes strömen seit November Tausende nach Pakistan geflüchtete Afghanen zurück nach Afghanistan, weil die Regierung sie ausweist. All das geschieht, während die Bevölkerung unter der Regierung der Taliban leidet und das Land sich in einer Wirtschaftskrise befindet.

Zur Story