International
Iran

Im Iran allein 2015 fast tausend Menschen hingerichtet

Im Iran allein 2015 fast tausend Menschen hingerichtet

14.03.2016, 17:1214.03.2016, 17:31

Der Iran hat nach Erkenntnissen der UNO allein im vergangenen Jahr mindestens 966 Menschen hingerichtet. Unter ihnen seien Minderjährige gewesen, ausserdem seien Todesurteile teils nach mangelhaften Gerichtsverfahren vollstreckt worden.

So viele Hinrichtungen wie 2015 habe es im Iran seit zehn Jahren nicht mehr gegeben, erklärte der UN-Sonderberichterstatter für den Iran, Ahmed Shaheed, am Montag in Genf. Zwischen 2014 und 2015 seien zudem 16 Menschen unter 18 Jahren gehängt worden.

Der Iran gehört laut Shaheed zu den sehr wenigen verbliebenen Staaten, die Minderjährige trotz eines klaren Verbots durch internationale Rechtsvorschriften hinrichten.

Shaheed forderte Irans Regierung vor dem UNO-Menschenrechtsrat auf, endlich dafür zu sorgen, dass niemand mehr für eine Straftat getötet wird, die er als Minderjähriger begangen hat. Es seien zwar Schritte für eine Reform des Justizsystems eingeleitet worden, diese komme jedoch zu langsam voran.

Die meisten Todesurteile im Iran werden wegen Drogendelikten verhängt. Solche Vergehen als so schwerwiegend einzustufen, dass sie mit dem Tod zu bestrafen sind, verstösst jedoch gegen international anerkannte Rechtsnormen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Alkoholverbot in Sölden soll Après-Ski-Exzesse eindämmen
Die Einwohner Söldens haben keine Lust mehr, zuzusehen, wie ihre Dorfstrasse in der Skisaison zu einer Art Kneipenmeile wird. Sie greifen durch.
Die Skisaison geht gerade erst los, aber in Sölden ist schon Schluss mit lustig: In dem österreichischen Wintersportort im Hinteren Ötztal gelten ab dem 1. Dezember 2025 neue Regeln für feierwütige Snowboarder und Skiläufer. Der grösste Abschnitt der Dorfstrasse wird zur alkoholfreien Zone erklärt, wie jetzt mehrere österreichische Medien berichten. So soll eine klare Linie gegen problematische Après-Ski-Eskapaden gezogen werden, heisst es.
Zur Story