International
Natur

Eindrückliche Videos aus Venezuela – so stark traf das Erdbeben die Bevölkerung

Eindrückliche Videos aus Venezuela – so stark traf das Erdbeben die Bevölkerung

22.08.2018, 12:4522.08.2018, 12:48
Mehr «International»

Ein starkes Erdbeben der Stärke 7,0 hat am Dienstag (Ortszeit) die Küste im Nordosten Venezuelas erschüttert. Diese Videoaufnahmen zeigen, wie heftig die Erde bebte und das Beben die Bevölkerung überrascht hat.

Video: watson

Über mögliche Opfer oder Schäden lagen zunächst keine Angaben vor. Berichten in sozialen Medien zufolge war der Erdstoss aber auch in der Hauptstadt Caracas zu spüren. Zahlreiche Gebäude wurden evakuiert.

Nun droht der Tsunami

Das US-Tsunami-Zentrum gab zunächst eine Tsunami-Warnung heraus. Zerstörerische Tsunami-Wellen seien in einem Umkreis von 300 Kilometern um das Epizentrum des Bebens herum möglich, hiess es in der Mitteilung. Nach Auswertung aller Daten wurde die Warnung jedoch aufgehoben.

(nfr)

Tattoo-Messe Venezuela

1 / 12
Tattoo-Messe Venezuela
Nein, dieses Bild stammt nicht von den Dreharbeiten zum neuen Nosferatu-Film.
quelle: x90026 / jorge silva
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Forscher folgern aus Gorilla-Studie: «Patriarchat ist eher kulturell bedingt»
Eine Studie kommt zum Schluss, dass körperliche Überlegenheit bei Berggorillas nicht immer direkt mit der Hierarchie in der Gruppe zu tun hat. Daraus ziehen sie Rückschlüsse auf die Menschen.
Männliche Berggorillas gelten aufgrund ihrer Grösse und Muskelmasse als Synonym für Dominanz, Kraft und Macht. Aber so eindeutig ist die Überlegenheit der Männchen in ihren Gruppen nicht, wie ein Forschungsduo im Fachmagazin «Current Biology» berichtet.
Zur Story