
Travestiekünstlerin Conchita Wurst outet sich als HIV-positiv. Bild: KEYSTONE
Die österreichische Sängerin und Travestiekünstlerin Conchita Wurst ist HIV-positiv. Weil ein Ex-Freund drohte, dies publik zu machen, entschied sie, ihm mit ihrem Outing zuvor zu kommen.
16.04.2018, 01:1516.04.2018, 12:42
«Heute ist der Tag gekommen, mich für den Rest meines Lebens von einem Damoklesschwert zu befreien: Ich bin seit vielen Jahren HIV-positiv.» Das schreibt die österreichische Sängerin und Travestiekünstlerin Conchita Wurst am Sonntagabend auf ihrem Instagram-Account.
Die ehemalige Gewinnerin des Eurovision-Song-Contest will mit ihrem Outing einem Ex-Freund zuvorkommen, der ihr gedroht habe, mit dieser privaten Information an die Öffentlichkeit zu gehen.
Seit sie die Diagnose erhalten habe, sei sie in medizinischer Behandlung und darum nicht ansteckend. Ihre Familie habe seit Beginn weg von dem Virus gewusst und sie bedingungslos unterstützt. Bisher habe sie ein öffentliches Coming-Out als nicht relevant erachtet, weil nur diejenigen Personen darüber Bescheid wissen müssen, mit denen ein sexueller Kontakt in Frage komme. Doch für sie sei jetzt ein Coming-Out besser als von Dritten geoutet zu werden.
«Ich hoffe, Mut zu machen und einen weiteren Schritt zu setzen gegen die Stigmatisierung von Menschen, die sich durch ihr eigenes Verhalten oder aber unverschuldet mit HIV infiziert haben», schreibt Conchita Wurst.
«Ich hoffe, Mut zu machen und einen weiteren Schritt zu setzen gegen die Stigmatisierung von Menschen, die sich mit HIV infiziert haben.»
Conchita Wurst
Unter ihrem Post sprechen tausende Fans der Sängerin Mut zu und gratulieren ihr für den mutigen Schritt. (sar)
30 Jahre Aids-Prävention
1 / 38
30 Jahre Aids-Prävention
1987 – Im Februar startet das Bundesamt für Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Aids-Hilfe Schweiz die erste STOP AIDS-Kampagne. Erkennungslogo: ein rosarotes Präservativ.
quelle: bag
Immer mehr Geschlechtskrankheiten sind auf dem Vormarsch
Video: srf/SDA SRF
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Seit Tagen fahndet die Polizei in Australien mit einem Grossaufgebot nach einem schwer bewaffneten Gewalttäter, der zwei Beamte erschossen hat. Nun setzte sie eine Belohnung in Höhe von bis zu einer Million Australische Dollar (rund 523'234 Franken) aus für Hinweise, die zu seiner Festnahme führen. Die Polizei rechnet den 56-Jährigen den selbst ernannten «Sovereign Citizens» zu – einer ideologischen Strömung, die mit den deutschen «Reichsbürgern» vergleichbar ist.