International
USA

USA und China finden Lösung – vorerst

President Donald Trump meets with China's President Xi Jinping during their bilateral meeting at the G20 Summit, Saturday, Dec. 1, 2018 in Buenos Aires, Argentina. (AP Photo/Pablo Martinez Monsiv ...
US-Präsident Donald Trump traf sich mit Chinas Präsident Xi Jinping zum gemeinsamen Abendessen. Das Treffen verlief für beide Seiten erfolgreich.Bild: AP/AP

Anhebung der Strafzölle für 90 Tage ausgesetzt: USA und China finden Lösung – vorerst

02.12.2018, 03:5202.12.2018, 04:45
Mehr «International»

US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping haben nach zweieinhalbstündigen Beratungen ihre Gespräche zum Welthandel in Buenos Aires erfolgreich beendet. Dies teilte das Weisse Haus am Samstag mit. Es soll zudem eine Annäherung gegeben haben.

Die USA und China erzielten eine vorläufige Einigung in ihrem seit Monaten laufenden Handelsstreit. Dies berichtete das chinesische Staatsfernsehen CGTN am Samstag nach dem Abendessen von US-Präsident Donald Trump mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping im Anschluss an den G20-Gipfel in Buenos Aires. Demnach sollen keine zusätzlichen Zölle nach dem 1. Januar erhoben und die Verhandlungen zwischen beiden Seiten fortgesetzt werden.

Sehr gute Gespräche

Nach Informationen der englischsprachigen chinesischen Zeitung «South China Morning Post» soll es am Ende des gemeinsamen Abendessens der beiden Staatsmänner sogar viel Applaus der Delegationsmitglieder gegeben haben. Trumps Wirtschaftsberater Larry Kudlow sprach am Samstagabend im Anschluss des Treffens von einem «sehr guten» Gespräch.

Das Weisse Haus bestätigte später, dass eine angedrohte Anhebung bisheriger Strafzölle in Höhe von zehn Prozent auf 25 Prozent für 90 Tage ausgesetzt werde. Sollte es nach den nun angesetzten 90 Tagen keine Einigung geben, werde es zur Anhebung der Strafzölle kommen. Auch Chinas Aussenminister Wang Yi erklärte am Samstag, US-Präsident Donald Trump und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping seien übereingekommen, die Verhängung weiterer Sonderzölle auf Importe zu stoppen. China sagte laut Wang zu, seine Importe auszuweiten, «um schrittweise die Handelsungleichgewichte abzumildern». Beide Seiten wollten Verhandlungen mit dem Ziel aufnehmen, alle verhängten Sonderabgaben zu beseitigen.

Gut für China, die USA und die Welt

Trump und Xi waren am Rande des G20-Gipfels zusammengekommen, um im seit Monaten erbittert geführten Handelsstreit das Kriegsbeil zu begraben. Xi hatte zu Beginn der Gespräche von einer gemeinsamen Verantwortung der beiden grössten Volkswirtschaften für Wohlstand und Frieden in der Welt gesprochen. Die Begegnung sah er als gute Gelegenheit an, um Ideen auszutauschen.

Trump hatte sich optimistisch gezeigt, dass etwas erreicht werden könne, was «gut für China und gut für die Vereinigten Staaten» sein werde.

Nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds drückt der Handelskrieg bereits auf das Wachstum beider Länder. Die USA haben China mit Sonderzöllen auf Waren im Wert von insgesamt 250 Milliarden Dollar überzogen - China reagierte mit Vergeltungszöllen im Wert von 60 Milliarden Dollar. Als Minimalziel gilt, die von den USA angekündigte Erhöhung eines Teils der Zölle von bisher zehn auf dann 25 Prozent abzuwenden. (sda/dpa/afp/reu)

Neue Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China:

Video: srf

Das waren die unbeliebtesten US-Präsidenten:

1 / 16
Das waren die unbeliebtesten US-Präsidenten
Waaas? Kennedy? Natürlich nicht! Wir beginnen mit dem Beliebtesten! John F. Kennedy, ausgerechnet er, der 1963 Opfer eines Attentats wurde, war der beliebteste US-Präsident aller Zeiten.
quelle: epa / abbie rowe / national park service handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story