International
Wirtschaft

Ein Drittel der Holocaust-Überlebenden in den USA ist arm

Ein Drittel der Holocaust-Überlebenden in den USA ist arm

27.01.2017, 22:0728.01.2017, 15:09

Ein Drittel der Holocaust-Überlebenden in den USA lebt in Armut. Das berichtete der Sender CNN am Freitag, dem internationalen Holocaust-Gedenktag, unter Berufung auf Angaben der Organisation «The Blue Card». Sie hilft den etwa 100'000 Überlebenden in den USA finanziell.

Die Direktorin der Organisation, Masha Pearl, nannte mehrere Gründe für die hohe Armutsrate: «Diese Menschen neigen dazu, sehr isoliert zu leben, haben ihre Familien verloren oder konnten keine Kinder bekommen. Viele von ihnen haben wegen fehlender Sprachkenntnisse nur einfache Arbeiten verrichtet.»

Kleine Renten und eine dürftige Sozialversicherung reichten nicht aus, um die finanziellen Bedürfnisse zu decken. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
phreko
28.01.2017 05:26registriert Februar 2014
1945-2017: 72 Jahre sind her, das ist eine interessante Feststellung: waren die damals 18, so sind sie heute arme 90-Jährige. Altersarmut wird wohl auch sonst ziemlich verbreitet sein, v.a. in den USA, wo der Sozialstaat ja nicht gerade gewaltig ausgebaut ist. Und dass nicht alle Menschen das Glück haben, anspruchsvolle Jobs ausüben zu können, wird auch bei dieser Menschengruppe der Fall sein.
00
Melden
Zum Kommentar
6
3000 Kilometer durch den Dschungel: Indigene Aktivisten erreichen Klimagipfel
3000 Kilometer per Schiff von den Anden bis in den Amazonas: So sind mehr als 60 indigene Aktivistinnen und Aktivisten zur Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém gereist.
«Wir sind in Ecuador gestartet und dann nach Peru, Kolumbien und Brasilien gereist, um die verschiedenen Realitäten der Gebiete in diesem fragilen Ökosystem, dem Amazonas, kennenzulernen und zu verstehen», erzählt der Aktivist Leo Cerda bei der mit bunten Flaggen und kämpferischen Schlachtrufen begleiteten Ankunft der «Amazon Flotilla» am Hafen von Belém.
Zur Story