Leben
Digital

Warum immer mehr Städte gegen Airbnb vorgehen

Warum immer mehr Städte etwas gegen Airbnb unternehmen – auch in der Schweiz

In Touristenhochburgen im Ausland sind die Mietpreise wegen professionell betriebener Airbnb-Zimmer in den letzten fünf Jahren um bis zu 40 Prozent gestiegen. Jetzt gehen auch Schweizer Städte gegen kommerzielle Angebote vor.
02.08.2018, 13:5802.08.2018, 16:37
Mehr «Leben»

Airbnb ist eine Buchungsplattform, auf welcher man ganz einfach sein eigenes Zimmer oder die ganze Wohnung an Feriengäste vermieten kann. Diese Idee kommt an, was vor allem die Hotelindustrie zu spüren bekommt und sich deswegen regelmässig beschwert. Kein Wunder, denn weltweit vermittelt Airbnb bereits mehr Übernachtungen als die fünf grössten Hotelketten zusammen. Vor allem, dass die Airbnb-Betreiber keine Kurtaxe bezahlen müssen, stösst bei den Hotels sauer auf.

Die 20 angesagtesten Unterkünfte auf Airbnb:

1 / 44
Die 20 angesagtesten Unterkünfte auf Airbnb
Diese griechische Traumvilla befindet sich etwas ausserhalb Athens.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Doch auch für den Wohnraum wird Airbnb zum Problem. Der Grund: Immer mehr Leute betreiben Airbnb als professionelles Geschäft. So kommt es, dass auch immer öfters Wohnungen, die eigentlich als privater Wohnraum gedacht wären, gar nicht mehr privat bewohnt, sondern ausschliesslich auf Airbnb angeboten werden. Weltweit kämpfen immer mehr Städte damit, dass vor allem günstige Wohnungen auf der Buchungsplattform zu einem Vielfachen des Mietzinses an Touristen vermietet werden.

Proteste gegen Airbnb

Die Konsequenz daraus ist, dass freie Wohnungen vor allem in Touristenhochburgen plötzlich Mangelware werden können und die Mietpreise explodieren. So etwa in Palma de Mallorca, welches Airbnb kurzerhand verboten hat. Seit Ende Juli ist es in der spanischen Stadt nicht mehr erlaubt, private Zimmer oder Wohnungen an Touristen zu vermieten.

Damit sollen den Bürgern der Stadt endlich wieder bezahlbare Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, argumentieren die Verantwortlichen. Letztes Jahr hatten die Einheimischen deswegen sogar einen Protestmarsch veranstaltet, an welchem tausende Menschen teilnahmen. Wegen des Airbnb-Booms könnten sich vor allem junge Menschen kaum mehr Wohnungen leisten, da die Mietpreise in den letzten fünf Jahren um 40 Prozent gestiegen seien

Auch Schweizer Städte unternehmen erste Schritte

In der Schweiz hat Bern als erste Stadt Massnahmen gegen die regelmässige Vermietung von Wohnungen an nicht Niedergelassene ergriffen. In der Altstadt ist es neu verboten, Zimmer auf professionellem Niveau auf Buchungs-Plattformen wie Airbnb zu vermieten. Damit sollen Zweitwohnungen, die als reine Ferienwohnungen genutzt werden, wieder den Anwohnern zugute kommen. Privatleute, die ihr Zimmer gelegentlich auf Buchungsplattformen vermieten, soll die Regelung nicht tangieren.

Auch in Luzern gibt es aktuell eine rege Diskussion darüber, ob man Airbnb einschränken soll oder nicht. Bereits jetzt findet man auf der Buchungsplattform unzählige Angebote, die teilweise Wohnungen an Toplage für mehrere hundert Franken pro Nacht vermieten. Um wenigstens die Kurtaxe eintreiben zu können, betreibt die Stadt Luzern seit 2015 aufwändige Recherchen, um Airbnb-Vermieter zu finden, die keine Abgaben bezahlen.

Airbnb
Angebote in der Stadt Luzern.Bild: Screenshot Airbnb

Etwas anders sieht es im Kanton Zug aus: Dort zieht Airbnb die Kurtaxe seit Juli 2017 automatisch bei den Gästen ein. Auf eine ähnliche Kooperation setzen auch Zürich und Basel-Land. In beiden Kantonen zieht Airbnb die Kurtaxe ein und leitet sie an die jeweiligen Stellen weiter.

Ein wirkliches Airbnb-Problem wie in Palma, Venedig oder Barcelona hat die Schweiz allerdings noch nicht. In der Touristenhochburg Luzern beispielsweise gibt es bei rund 81'000 Einwohnern nicht einmal 500 Übernachtungsangebote. Diese dürften im Moment kaum einen merklichen Anstieg auf die Mietpreise haben.

Das Outside-In-Haus in London:

1 / 13
Das Outside-In - Haus in London
Willkommen im Frühling! Etwas versteckt hinter grauen Mauern in Clerkenwell, London, findet man das «Outside-In» House.
Quelle: airbnb.co.uk
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das übelste Airbnb der Schweiz:

Video: watson

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
miarkei
02.08.2018 14:26registriert März 2017
Besser man beginnt jetzt schon damit AirBnB zu regeln, anstatt zu spät. Wir haben jetzt schon knappe Wohnräume mit zu offener Regelung kann das zu echten Problemen führen.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
BullyMcTravish
02.08.2018 14:47registriert Juni 2017
Wiedermal ein gutes Prinzip welches aus Geldgier falsch ausgelegt wird. Früher wurden B&B's von Menschen betrieben, welche nebst ihrem Wohnbereich noch genügend Platz zur Verfügung hatten um Gäste zu beherbergen. Also waren es nur Gäste in der eigenen Wohnung. Wenn man dies als Voraussetzung für ein B&B nehmen würde, dann bräuchte es kein Verbot. Denn nur bewohnte Fläche welche noch Zimmer frei haben, dürften vermietet werden, damit wäre das Problem glaub ich gelöst das komplette Wohnungen an Tagesgäste statt an Mieter vergeben werden.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Xargs
02.08.2018 14:25registriert Mai 2018
Der Tourist ist bereit mehr als die eigentliche Miete zu bezahlen da nur eine gemütliche Bleibe für einen fairen Preis gesucht wird, Vermieter sehen mehr Profit dahinter und erhöhen die Preise.. Geld regiert die Welt.
10
Melden
Zum Kommentar
41
Die SBB-App wird mit dieser neuen Funktion richtig genial – ein Haken bleibt (vorerst)
Bequem mit dem Handy ÖV-Reisen ins europäische Ausland buchen: Dazu möchten die SBB mit ihrer neuen App animieren. watson konnte das Ganze vorab testen und beantwortet die wichtigsten Fragen.

Was lange dauert, wird endlich gut: Über «SBB Mobile», die meistinstallierte ÖV-App der Schweiz, können seit Ende Oktober auch internationale Zugreisen gebucht werden.

Zur Story