Leben
Populärkultur

7 Schweizer Ladenketten, die es nicht mehr gibt

Athleticum wird verschwinden – so wie diese 7 Schweizer Ladenketten

Was ist eigentlich mit Waro, EPA und Co. passiert?
06.08.2018, 11:54
Mehr «Leben»

Erst im Juni 2018 musste die Kleiderkette OVS nach nicht einmal zwei Jahren ihre Läden für immer schliessen. Nun verschwindet ein weiterer Name aus der Schweizer Detailhandelslandschaft: Athleticum. Bis im Herbst 2019 werden alle Standorte in Decathlon-Läden umgewandelt.

Damit wird sich Athleticum zu einer Reihe von grossen Detailhandelsnamen dazugesellen, die es nicht mehr gibt. Eine (naturgemäss) unvollständige Übersicht:

EPA

Ein EPA Signet der Warenhauskette EPA. Das Warenhaus ist von der Oscar Weber Holding , OWH, vollumfaenglich an die Familie Buhofer verkauft worden, wie am 24. Juli 2001 mitgeteilt wurde, 27. Januar 20 ...
Bild: KEYSTONE

Bereits 1930 gegründet, etablierte sich die EPA als Discount-Warenhauskette. 2001 wechselten die 30 EPA-Filialen schliesslich das erste Mal den Besitzer. Nur ein Jahr später erwarb Coop 40 Prozent der Aktien, 2003 ging die EPA schliesslich vollständig in den Besitz von Coop über.

Der Detailhändler kündigte sogleich an, dass man alle Filialen in Coop-City-Warenhäuser umbauen und der Name EPA bis 2005 vollständig verschwinden werde.

ABM

Die ABM, Tochterunternehmen des Globus Konzernes, am Mittwoch 21. Mai 1997 in Zuerich-Bellevue. (KEYSTONE/Michele Limina)
ABM ist übrigens die Abkürzung für «Au Bon Marché».Bild: KEYSTONE

1956 gegründet, erwirtschaftete die Warenhauskette ABM zu ihren besten Zeiten mit 60 Standorten 700 Millionen Schweizer Franken und expandierte sogar nach Österreich.

Doch in den 90er-Jahren rutschte das Unternehmen wegen Missmanagements tief in die roten Zahlen. 1996 trennte man sich schliesslich von den österreichischen Filialen. Nur vier Jahre später übernahm Globus 30 Läden der ABM und wandelte sie als Franchising-Nehmer in Oviesse-Filialen um.

2004 gab das Unternehmen dann seinen Ausstieg bekannt. Die restlichen 24 Standorte sowie 230 Mitarbeiter wurden von der C&A-Gruppe übernommen.

Waro

Logo und Fassade des Waro Hypermarche' in Wil, aufgenommen im Februar 1999. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Bild: KEYSTONE

In den 70er-Jahren versetzte die Waro AG mit ihren ersten, riesigen Einkaufstempeln viele Schweizerinnen und Schweizer in Staunen. Anfang der 90er-Jahre war die Waro dann gross genug, dass Denner sich den Detailhändler einverleiben wollte. 1994 geschah dies dann auch, doch nur fünf Jahre später wollte der Discounter die Waro-Läden schon wieder loswerden. 

2003 fand man mit Coop schliesslich einen Abnehmer für die 28 Waro-Märkte. Obwohl die Waro-Märkte gut liefen, war Coop nicht an deren Weiterführung interessiert. Vielmehr baute man die neu erworbene Verkaufsfläche von 70'000 Quadratmetern nach und nach in Coop-Filialen um.

Primo und Vis-à-Vis

image after
image before
bilder: keystone

Primo und Vis-à-Vis waren ein Netz unabhängiger Detailhändler, welche von der Usego beliefert wurden. Die Usego selbst war ein Einkaufs- und Logistikunternehmen. Zu ihren besten Zeiten belieferte die Usego rund 4000 Läden in der ganzen Schweiz.

Vor allem ab den 70er-Jahren wurden immer wieder Versuche unternommen, die Usego als dritte Kraft – hinter Migros und Coop – im Schweizer Detailhandel zu etablieren. Gelungen ist das nie wirklich. 2003 wurde die Usego, die nun Bon appétit Group hiess, schliesslich durch die deutsche Rewe Group übernommen. Diese stellte die Lieferungen an die Primo- und Vis-à-Vis-Läden ein und verkaufte die beiden Marken 2005 an Volg. Unter Volg verschwanden beide Marken nach und nach.

Charles Vögele

ZUR PRAESENTATION DES BETRIEBSERGEBNISES 2013 VON CHARLES VOEGELE STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Der kriselnde Modekonzern Charles Vögele ist im vergangenen Jahr weiterhin ...
Bild: KEYSTONE

Kurz vor der Jahrtausendwende war das 1955 gegründete Unternehmen noch eines der grössten Bekleidungs-Einzelunternehmen in Europa. Doch in den folgenden Jahren ging der Umsatz von Charles Vögele immer weiter zurück, bis die Firma schliesslich nur noch rote Zahlen schrieb.

Den letzten operativen Gewinn konnte das Unternehmen im Jahr 2010 einfahren. 2016 wurde die Charles Vögele Mode AG schliesslich an den italienischen Kleiderkonzern OVS verkauft. Dieser wandelte die Schweizer Standorte in OVS-Verkaufsstellen um. Die ausländischen Filialen von Charles Vögele wurden an verschiedene Interessensgruppen verkauft.

Für den drastischen Umsatzzerfall von Charles Vögele wurde oft das altbackene Image der Marke sowie eine fehlende Strategie verantwortlich gemacht.

Auch Charles-Vögele-Retter OVS konnte sich im umkämpften Schweizer Markt nicht behaupten. Bereits im Mai 2018 gab das Unternehmen bekannt, alle Schweizer Filialen zu schliessen; per Ende Juni wurden dann alle Angestellten entlassen.

Pick Pay

Der Eingang einer Filiale des Markenartikel-Discounters Pick Pay am 19. Dezember 2002 in Zuerich. Pick Pay ist ein Unternehmen der Bon Appetit Group Schweiz. (KEYSTONE/Gaetan Bally) : FILM]
Bild: KEYSTONE

Pick Pay wurde 1968 gegründet und war in der Schweiz als Discounter positioniert. Der Niedergang von Pick Pay begann 2003 mit der Übernahme des Mutterkonzerns Bon appétit Group durch die Rewe Group.

Rewe versuchte Pick Pay neu auszurichten, war aber an vielen Standorten an kurzfristig unkündbare Mietverträge der Migros gebunden. Also versuchte man ein Joint-Venture mit der Migros auf die Beine zu stellen. Kurz vor dem Abschluss ging Rewe aber überraschend eine Kooperation mit Coop ein, was der Migros gar nicht gefiel.

Daraufhin begann fast schon ein Rosenkrieg zwischen der Migros und Rewe. Die Migros kündigte an, die Mietverträge mit Pick Pay nach und nach aufzulösen und den Discounter so über die Jahre langsam sterben zu lassen. 2005 übernahm Denner, was noch von Pick Pay übrig war, wandelte die guten Standorte in eigene Filialen um und schloss den Rest.

City Disc

Aussenansicht einer Citydisk Filiale in Zuerich am Montag, 3. November 2008. Der Telekom Anbieter Orange uebernimmt den CD Verkaeufer Citydisc. Durch die Uebernahme der Citydisc Laeden wird das Filial ...
Bild: KEYSTONE

City Disc wurde 1985 von der Manor-Inhaberfirma Maus Frères Holding gegründet. Lange Zeit war der Medienanbieter die Nummer zwei im Schweizer Markt, direkt hinter Ex Libris.

Ab 2001 wechselte City Disc dreimal den Besitzer und landete 2009 schlussendlich beim Mobilfunkanbieter Orange. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Ladenkette 24 Shops in der ganzen Schweiz.

Orange versuchte es mit einem neuen Konzept und wandelte einen Teil der Läden in sogenannte Orange City Disc Shops um. Nach drei Jahren war das Konzept allerdings gescheitert. Orange baute alle Standorte in eigene Handy-Shops um und konzentrierte sich wieder auf sein Kerngeschäft. Im Internet ist City Disc immer noch als Online-Shop verfügbar, wird aber nicht mehr von Orange respektive Salt betrieben.

Update
Dieser Artikel erschien erstmals im Juni 2018. Er wurde aus aktuellem Anlass inhaltlich leicht überarbeitet und aktualisert.

Auch die Migros hatte 2017 zu kämpfen:

Video: srf

Wer hat den längsten Kassenzettel?

1 / 7
Wer hat den längsten Kassenzettel
Hast du dir schon einmal überlegt, welcher Detailhändler den längsten Kassenzettel hat? Wir waren im Aldi, Denner, Coop und der Migros einkaufen (je vier Artikel).
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
145 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
27.06.2018 00:04registriert November 2017
Ich habe mich als Kind immer gewundert, wer auf die Idee gekommen ist, ein Geschäft, in das Kunden ja reingehen sollen, usego zu nennen.
4058
Melden
Zum Kommentar
avatar
kruemelmonstah
26.06.2018 20:47registriert April 2016
Die Länge der Kassenzettel ist ja das eine,aber heutzutage kommen da nicht nur Kassenzettel raus, sondern noch meterweise persönliche Treuecoupons und und 20x Cumuluspunkte.
36312
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
26.06.2018 21:30registriert März 2015
lueg zersch in dr EPA 😉
2685
Melden
Zum Kommentar
145
Zum ersten Mal Sex mit 35: Hollywood-Star spricht über sensibles Thema

Wenn Promis von sich aus über pikante Details aus ihrem Privatleben sprechen, dann meistens in ihren Memoiren. Ob Britney Spears, Prinz Harry oder Paris Hilton: Sie alle nutzten ihre Bücher, um tiefe Einblicke in ihr bisheriges Leben zu geben.

Zur Story