Leben
Review

Ist die Queen ein Roboter? «Notting Hill»-Regisseur demontiert die Ikone

Elizabeth – A Portrait in Part(s)
Höfische Pracht, die nur ganz leicht tiefgefroren wirkt. Semifreddo quasi. Die Königin und ihre Ehrendamen.Bild: ascot elite
Review

Ist die Queen ein Roboter? «Notting Hill»-Regisseur demontiert die Ikone – dann stirbt er

Es ist eine kleine Sensation: Ausgerechnet das Schweizer Dokfilmfestival Visions du Réel darf Roger Michells letzten, materialreichen Film über die Queen jetzt schon zeigen. Und was als liebevoller Querschnitt durch ein Leben und eine Regentschaft beginnt, wird erfrischend kritisch.
06.04.2022, 19:2507.04.2022, 09:51

Sie war schon Queen, als er zur Welt kam. Und sie hat ihn überlebt. Die Rede ist von Elizabeth II. und Roger Michell. Sie kennen wir alle. Ihn auch. 1999 dreht er einen Film mit Hugh Grant und Julia Roberts und macht einen bisher unbekannten Londoner Stadtteil zum Sehnsuchtsort für alle, die von Liebe und einem Leben in einer shabby chicen Bohème träumen: «Notting Hill». Ein paar Jahre später soll Michell einen neuen Bond drehen, aber da monatelang kein brauchbares Drehbuch vorliegt, gibt er den bestbezahlten Auftrag seiner Karriere entnervt wieder ab und ein Schweizer namens Marc Forster macht daraus «Quantum of Solace».

Jetzt kommt Michells neuer Dokumentarfilm «Elizabeth – A Portrait in Part(s)» in Umlauf. Genauer um den 2. Juni, also zum 70. Thronjubiläum der Queen. Der Regisseur wird seinen neuen Triumph nicht erleben, er ist am 22. September 2021 mit nur 65 Jahren überraschend gestorben. Die Queen feiert am 21. April ihren 96. Geburtstag.

Es war einmal: Julia Roberts, Roger Michell und Hugh Grant gebären 1999 mit «Notting Hill» ein wunderbares Filmbaby.
Es war einmal: Julia Roberts, Roger Michell und Hugh Grant gebären 1999 mit «Notting Hill» ein wunderbares Filmbaby. imago/universal/ Courtesy Everett Collection

Michell kommt 1956 als britischer Diplomatensohn im südafrikanischen Pretoria zur Welt. Nur wenige Kilometer neben Pretoria war ein halbes Jahrhundert zuvor der bis heute grösste Diamant der Welt gefunden worden. Er wurde zu neun Steinen geschliffen, der grösste im Wert von 400 Millionen Pfund, sitzt im Szepter der Queen, andere in der Imperial State Crown und weiteren britischen Kronjuwelen.

Kindheit und Jugend verbringt Michell in Beirut, Damaskus und Prag, wo er 1968 den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes erlebt. Die damals noch junge Queen dürfte er als entrückte Export-Ikone wahrgenommen haben. Schliesslich kehrt er nach England zurück, studiert Literatur und wird Regisseur, Dramatiker und Schauspieler. Er arbeitet am Theater, wird Assistent von Samuel Beckett, Arbeitskollege von Danny Boyle und Stephen Frears und Regisseur von Daniel Craig. Theater ist seine Berufung, Film seine Nebenbeschäftigung.

Der Trailer zu «Elizabeth»

Um das Leben der Queen in Teilen zu erzählen, hat Michell in den Filmarchiven der ganzen ihr untergebenen Welt des Commonwealth geforscht. Hat unbekanntes Material aus Tansania oder Neuseeland geborgen, und unzählige Aufnahmen gefunden, die zeigen, was hinter den Kulissen eines Auftrittes der berühmtesten Frau der Welt geschieht. Wir sehen sie als Spektakel und als Fassade – und wie sie dazu gemacht und zum Massen-Event gestylt wird.

Inszenierung ist alles. «You either enjoy the fiction – or you don't», heisst es in einem historischen O-Ton, entweder geniesst man die Fiktion oder nicht. Bei Porträtsitzungen für Briefmarken oder Gemälde werden die Mundwinkel der Queen zum milden Lächeln der Mona Lisa angehoben. Die Protokolle, die es in ihrer Anwesenheit zu berücksichtigen gibt, sind ausladend und surreal und bilden eine höchst effiziente Mechanik der Einschüchterung.

Ein Samsung-Werk spielt seinen Angestellten mehrmals täglich das Instruktionsvideo für den Besuch der Queen vor, Prominente fallen kichernd in sich zusammen, wenn sie ihr begegnen. Nur Paul McCartney erinnert sich an seine handfeste Schwärmerei für sie: «Für mich war sie ein Babe. Es gab da eine gewisse Geilheit in einem Teenager.»

Die jungen Jahre der Queen

1 / 36
Die Queen: Kindheit, Hochzeit, Krönung, junge Jahre
Zu den vielen aussergewöhnlichen Begegnungen von Queen Elizabeth II. gehörte auch jene mit der amerikanischen Schauspielerin Jayne Mansfield im November 1957. Wenn Blicke ausziehn könnten ...
quelle: ap ny
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Es gibt im Umgang mit der Queen falsche und korrekte Anreden, Schrittfolgen, Tischordnungen oder komplex gestaltete Schemel, damit man angemessen vor ihr knien kann. Ein Palastangestellter zeigt einen Vorrat an Orden: «Davon vergeben wir Tausende im Jahr.» 1965 nehmen die Beatles ein paar davon im Buckingham Palast in Empfang, 1969 gibt John Lennon seinen «aus vielerlei Gründen» wieder zurück. Etliche Frauen von vergleichbarer Statur werden über die Jahrzehnte als Stand-Ins für die Queen beschäftigt, sitzen während Beleuchtungsproben für irgendwelche Zeremonien auf Thronen, üben mit Kutschern oder Gästen.

Geordnet hat Michell seinen schnellen, von viel Musik begleiteten und von Robbie Williams eröffneten Zusammenschnitt nach Kapiteln. Sie heissen etwa «The Queen's Speech», «Ma'am», «Zuhause», «Im Sattel», «Auf See», «Horribilis» oder «Die Zeit vergeht». Das Prinzip seiner Annäherung ist die Wiederholung, die zugleich das einfachste Mittel ist, um Komik zu erzeugen.

In grotesken Endlosschlaufen sehen wir die Queen Blumen aus Kinderhänden entgegennehmen, Betriebe besichtigen, von denen sie wenig Ahnung hat, aus Zügen auf Menschen herabwinken, die ihr sichtbar fremd sind, Reden nach den immer gleichen Formeln halten oder folkloristische Darbietungen ertragen. Mal möchte man laut lachen, mal stehen einem die Haare zu Berge ob all der Massen, die von ihr ergriffen sind.

The Queen rides in the golden State Coach into Buckingham Palace at the end of her tirumphal progress from her Coronation at Westminster Abbey , today. She wears the Imperial State Crown , carries the ...
Kutschfahrt nach der Krönung am 2. Juni 1953. Mit dabei: Die Imperial State Crown und das Szepter mit dem Diamanten namens «Great Star of Africa».Bild: IMAGO / United Archives International

Ihre öffentlichen Auftritte scheinen von einer künstlichen Intelligenz übernommen worden zu sein, deren performative Geschmeidigkeit sich noch in einem argen Entwicklungsstudium befindet. Und plötzlich ist es, als ob die eiskalte, artifizielle höfische Welt des Diana-Films «Spencer» sehr viel näher an einer möglichen Wirklichkeit sein könnte als die nahbareren Royals aus «The Crown».

Weicher, witziger und selbstbewusster wird Elizabeth hinter den Kulissen. Wenn sie nicht übermenschlich wirken muss, sondern sich für Praktisches oder Pferde interessieren darf. Wir sehen, wie sie bei Pferderennen jede Hemmung verliert und nur noch Fan ist und wie sie sich zuerst und ganz ruhig um ihr Pferd kümmert, während um sie herum Panik ausbricht, weil während einer Parade ein 17-Jähriger sechs Schüsse auf sie abfeuert. Zum Glück nur mit einer harmlosen Startpistole, wie sie bei Wettkämpfen benutzt wird. Und wir sind dabei, wie sie die Last der Krone erklärt, die ihr bei einer falschen Bewegung «den Hals brechen» würde: «Kronen haben ein paar Nachteile, aber sonst sind sie ziemlich wichtig.»

Die späteren Jahre der Queen

1 / 37
Die Queen: Regieren, Altern, Nachkommen
Dieses Kunstwerk ist vom 1. Mai 2015. Die Queen stellte sich für den Fotografen Hugo Rittson Thomas in ein Spiegelkabinett.
quelle: epa press association / hugo rittson thomas / royal household / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Michell kommentiert die Geschehnisse nicht mit Worten, aber mit Bildern. Und dies nicht mit historischen, sondern mit fiktionalen. Mit Bildern aus Spielfilmen, genauso inszeniert wie die grosse Show der Queen. «Cleopatra» mit Elizabeth Taylor, «Elizabeth» mit Cate Blanchett, Kriegsfilme, Science-Fiction-Filme. Der Totalitarismus, der Militarismus, der Kolonialismus, die schiere Machtentfaltung, aus denen das Weltreich der Queen einst entstand, die unüberwindbare Distanz einer Königin zu ihren Untergebenen, wachsen so raffiniert aus der symbolischen Fasnacht der letzten Jahrzehnte. Elizabeth II. ist mitnichten nur die apolitische, spröde, verlässliche Landesmutter. An ihrer Krone klebt viel Blut, das ruft uns Michell bei aller Feierlaune elegant in Erinnerung.

Wenn schliesslich all die kollabierenden oder exilierenden Paare – Charles & Diana, Andrew & Fergie, Anne & Mark Philipp, Harry & Meghan – zynisch mit dem brennenden Windsor Castle und dem Verschrotten von Filmkulissen hinterlegt werden, fühlt man eine fiese Genugtuung in sich auflodern. Möglicherweise ist dies das Märchen mit den meisten unglücklichen Prinzen und Prinzessinnen.

Ein Schweizer Filmfestival-Coup
In England hat noch kein Mensch «Elizabeth» gesehen – oder alle mussten Stillschweige-Vereinbarungen unterzeichnen. Der Film gilt als essentieller Beitrag im Rahmen des Thronjubiläums. Das Schweizer Dokumentarfilm-Festival Visions du Réel in Nyon (7. bis 17. April) gehört nach Vorstellungen in Luxembourg, Belgien und Schweden zu den ersten, die ihn – am Samstag den 9. April – öffentlich zeigen dürfen. watson ist das einzige Deutschschweizer Medium, das ihn vorab sehen durfte. In der Schweiz läuft der Film ab dem 2. Juni im Kino.

Nyon widmet sich heuer auch der Ukraine.
Am 7. April findet eine Gedenkveranstaltung an den Dokumentarfilmer Mantas Kvedaravičius, der am 2. April in Mariupol getötet wurde, statt. Sein Dokfilm Mariupolis wird ebenfalls gezeigt. Weiter beschäftigen sich «A House Made of Splinters», «The Earth Is Blue as an Orange» und der Online-Talk «Ukraine: Filmen im Widerstand» mit dem Schicksal der Ukraine.

Auch 2022 bietet Nyon einen virtuellen Festivalpass an: Für 25 Franken kann man sich zuhause 60 Festivalfilme anschauen. «Elizabeth», «Mariupolis», «A House Made of Splinters» und «The Earth Is Blue as an Orange» gehören nicht dazu. Dafür «Tolyatti Adrift» – russische Tristesse unter Putin. Infos gibts hier (auf «online» klicken).
Frauen der Geschichte
Wie sich die indische Banditenkönigin an den Männern rächte
47
Wie sich die indische Banditenkönigin an den Männern rächte
von Anna Rothenfluh
Die Krankenschwester von Leningrad: Wie Kyra 900 Tage Belagerungshölle überlebte
25
Die Krankenschwester von Leningrad: Wie Kyra 900 Tage Belagerungshölle überlebte
von Anna Rothenfluh
Die amerikanische Agentin, die Frankreichs Résistance aufbaute
31
Die amerikanische Agentin, die Frankreichs Résistance aufbaute
von Anna Rothenfluh
Sexsucht, ein 88fach betrogener Gatte und Intrigen: So lebte die britische Skandalherzogin
16
Sexsucht, ein 88fach betrogener Gatte und Intrigen: So lebte die britische Skandalherzogin
von Simone Meier
Blutgräfin Báthory, die ungarische Serienmörderin
11
Blutgräfin Báthory, die ungarische Serienmörderin
von Anna Rothenfluh
Wie Faye Schulman als jüdische Partisanin den Holocaust überlebte
20
Wie Faye Schulman als jüdische Partisanin den Holocaust überlebte
von Anna Rothenfluh
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Marija kaufte einen Panzer und rächte ihren getöteten Ehemann
11
Marija kaufte einen Panzer und rächte ihren getöteten Ehemann
von Anna Rothenfluh
Freddie verführte und erschoss Nazis vom Velo-Gepäckträger aus
23
Freddie verführte und erschoss Nazis vom Velo-Gepäckträger aus
von Anna Rothenfluh
Die Kroatin, die im Schatten eines zwielichtigen Gottesmannes unterging
22
Die Kroatin, die im Schatten eines zwielichtigen Gottesmannes unterging
von Anna Rothenfluh
Isabelle Eberhardt, die Schweizerin, die als Mann durch die Wüsten Nordafrikas zog
6
Isabelle Eberhardt, die Schweizerin, die als Mann durch die Wüsten Nordafrikas zog
von Anna Rothenfluh
Wie Hannah Arendt die Welt vor der Banalität des Bösen retten wollte
51
Wie Hannah Arendt die Welt vor der Banalität des Bösen retten wollte
von Anna Rothenfluh
Frida Kahlo: Die Frau, die den Tod auslachte
26
Frida Kahlo: Die Frau, die den Tod auslachte
von Anna Rothenfluh
Die irische Rebellin, die lieber stirbt, als auf die britische Krone zu schwören
30
Die irische Rebellin, die lieber stirbt, als auf die britische Krone zu schwören
von Anna Rothenfluh
Katharina die Grosse war so viel mehr als nur ihre vielen Liebhaber
14
Katharina die Grosse war so viel mehr als nur ihre vielen Liebhaber
von Anna Rothenfluh
Sabina Spielrein: Die Frau, die viel mehr war als C.G. Jungs Patientin im Burghölzli
20
Sabina Spielrein: Die Frau, die viel mehr war als C.G. Jungs Patientin im Burghölzli
von Anna Rothenfluh
Macht, Mord und Monobrauen: Im Harem des persischen Schahs
53
Macht, Mord und Monobrauen: Im Harem des persischen Schahs
von Anna Rothenfluh
Gebär du mal 16 Kinder wie Maria Theresia und verteidige gleichzeitig dein Reich
27
Gebär du mal 16 Kinder wie Maria Theresia und verteidige gleichzeitig dein Reich
von Anna Rothenfluh
Lucrezia Borgia: Die päpstliche Bastardbrut der Renaissance
21
Lucrezia Borgia: Die päpstliche Bastardbrut der Renaissance
von Anna Rothenfluh
Das bittere Ende der Frau, die den «Vater des Gaskriegs» nicht stoppen konnte
19
Das bittere Ende der Frau, die den «Vater des Gaskriegs» nicht stoppen konnte
von Anna Rothenfluh
Von geliebten Männern weggesperrt: Das traurige Schicksal von Johanna der Wahnsinnigen
26
Von geliebten Männern weggesperrt: Das traurige Schicksal von Johanna der Wahnsinnigen
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Theodora von Byzanz: Die Frau, die ihre Vagina mitten im Gesicht trug
41
Kaiserin Theodora von Byzanz: Die Frau, die ihre Vagina mitten im Gesicht trug
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
28
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
von Anna Rothenfluh
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
90
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
von Anna Rothenfluh
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die sechs Schlösser der Queen
1 / 8
Die sechs Schlösser der Queen
Seit 1837 wohnen die regierenden Monarchinnen und Monarchen im Buckingham Palace mitten in London. Der Palast umfasst 775 Räume, davon 240 Schlaf- und 78 Badezimmer oder WCs.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Seit diesem Jahr trägt die Queen nur noch unechten Pelz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hoorli
06.04.2022 21:01registriert November 2014
Insgeheim habe ich mir eine neue Verschwörungstheorie vom Artikel erhofft, aber trotzdem schön geschrieben!
2610
Melden
Zum Kommentar
15
Immer länger Hotel Mama – Die Jungen ziehen später aus als früher
Eine neue Auswertung zeigt, dass junge Schweizerinnen und Schweizer immer länger bei den Eltern leben. Und, welches Geschlecht früher auszieht.
Junge Menschen in der Schweiz leben länger bei ihren Eltern als noch vor 20 Jahren. Während es bei jüngeren Jahrgängen 23,7 Jahre dauert, bis die Hälfte ausgezogen ist, waren die älteren knapp zwei Jahre früher dran.
Zur Story