Leben
Wissen

«Bin ich eine Mimose?» – das Leben als hochsensible Person (HSP)

«Bin ich eine Mimose?» – das Leben als hochsensibler Mensch

Hochsensible Personen (HSP) nehmen innere und äussere Reize verstärkt wahr – ob sie das wollen oder nicht. Gerüche, Geräusche oder Gefühle können sie schnell überfordern. Wir haben mit Hochsensiblen und einer Expertin gesprochen und erfahren, wie sich das Leben am Rande der Reizüberflutung anfühlt.
11.01.2018, 09:1908.05.2018, 13:27

«Ein leicht scheuerndes Wäschelabel im Pullover kann mich zum Wahnsinn treiben, genauso wie Socken mit zu engen Bündchen, zu eng anliegende Kleidung oder unangenehmes Material auf der Haut», beschreibt Jutta ihr körperliches Empfinden. Was soll daran speziell sein, mag man sich fragen. Es mag schliesslich niemand kratzige Stoffe oder einengende Kleidung. Juttas Empfinden ist aber noch in vielen anderen Aspekten empfindlicher als das der meisten Menschen.

«Das Geräusch der Klimaanlage und des Druckers im Grossraumbüro sind für mich genauso präsent wie die Gespräche der Kollegen ringsherum. Hinzu kommt meine persönliche Befindlichkeit (plus Kleidung, Körpertemperatur, die Brille auf der Nase …) und natürlich, was im Kopf so abgeht», schildert sie, wie sie einen Tag im Büro erlebt. All diese Empfindungen habe sie jederzeit im Bewusstsein, ganz so, wie wenn sie sich tatsächlich auf diese konzentrieren würde. Jutta ist 51 Jahre alt und IT Business Analystin, Yogalehrerin und HSP – eine hochsensible Person.

HSP, highly sensitive person, sinne, illus, comics by https://www.instagram.com/yallah/ -> immer angeben!
alle illustrationen: Yallah

Sensibel ist nicht gleich hochsensibel

Die Abkürzung «HSP» steht für «Highly Sensitive Person» und wurde 1997 von der amerikanischen Psychologin Elaine Aron geprägt. Gemäss Aron wurden früher hochsensible Menschen schlicht als introvertiert oder scheu bezeichnet. Zwar seien rund 70 Prozent der Hochsensiblen introvertiert und die beiden Wesenszüge würden sich gleichen; gleich seien sie aber nicht.

«Ich brauche viel Rückzug und Zeit für mich.»
Jutta

Die Grundlage von Arons Untersuchungen bildet das Persönlichkeitsmerkmal «Sensitivität für sensorische Verarbeitungsprozesse» (Sensory-Processing Sensitivity, SPS). Es beschreibt eine besondere Form der Reizverarbeitung, die 15 bis 20 Prozent der Menschen aufweisen und gemäss dem Stand der heutigen Forschung mitunter erblich bedingt ist. Unter Männern und Frauen ist sie gleich verteilt und zeichnet sich dadurch aus, dass diese Menschen in sozialer, emotionaler und physischer Hinsicht besonders sensibel sind.

Oder wie die Schweizer Expertin auf diesem Gebiet, die Psychologin Brigitte Küster, gegenüber watson formuliert: «Hochsensible sind mit einem Nervensystem ausgestattet, welches sie äussere und innere Reize wie durch einen Verstärker wahrnehmen lässt.» Diese Veranlagung wurde in unterschiedlichen Studien wissenschaftlich belegt.

HSP, highly sensitive person, sinne, illus, comics by https://www.instagram.com/yallah/ -> immer angeben!
alle illustrationen: yallah

Küster ist selbst hochsensibel und hat im Jahr 2010 das Institut für Hochsensibilität in der Schweiz gegründet. Sie fasst die vier Hauptmerkmale von Hochsensiblen gemäss Aron treffend zusammen:

1. Gründliche Informationsverarbeitung: Oder «das lange Nachhallen», wie es Küster nennt. Ihr ist es wichtig zu erwähnen, dass HSP deswegen nicht langsamer seien.
2. Übererregbarkeit: Kein Reiz zu klein, um davon überwältigt zu werden.
3. Sensorische Empfindlichkeit: Unter anderem das intensive Wahrnehmen von Geräuschen, Gerüchen oder körperlichem Empfinden.
4. Emotionale Intensität: Hochsensible erleben sehr hohe Hochs, aber ebenso tiefe Tiefs.

Wenn zu viele Eindrücke erschöpfen

Die Sensibilität auf Geräusche ist bei vielen Hochsensiblen besonders ausgeprägt. Küster liefert dazu folgendes Bild: «Wenn ein Wasserhahn läuft, hören Normalsensible ein Rauschen, Hochsensible hören eine Sturmflut.» So ergeht es auch Jutta: 

«Ein Abend im Club macht mir oft nur etwa eine Stunde lang Spass.»

Danach werde ihr alles zu viel: die laute Musik, die Laserlichter, das Menschengedränge, der klebrige Fussboden.

Beni*, der seinen richtigen Namen nicht nennen möchte, ist ebenfalls hochsensibel und kennt die Geräuschempfindlichkeit nur zu gut: «Wenn der Kühlschrank zu laut summt, merke ich das oft lange, bevor es anderen auffällt. Und wenn jemand neben mir telefoniert, bin ich regelrecht blockiert.» Ihm bleibe dann nichts anderes übrig, als zuzuhören und sich auszumalen, was die Gegenseite gerade sagt oder als nächstes sagen werde.

HSP, highly sensitive person, sinne, illus, comics by https://www.instagram.com/yallah/ -> immer angeben!
alle illustrationen: Yallah

Nebst Geräuschen erlebt Beni auch seine Gefühlswelt besonders intensiv: «Stimmungen übertragen sich auf mich, ob ich will oder nicht. Wenn beispielsweise jemand neben mir streitet, trifft mich das tief; nach der Terrorattacke in Paris war ich anschliessend tagelang wie gelähmt und wenn mir jemand von einer Operation erzählt, erlebe ich diese gewissermassen am eigenen Körper mit.»

«Ich dachte, ich bin halt ein besonders Sensibler – und das ist ja auch die Quintessenz.»
Beni hat vor einem Jahr zum ersten Mal von HSP gehört

Auch Jutta kann von intensiven Gefühlen ein Lied singen. Sie habe eine reiche innere Wahrnehmung, sei intuitiv und sehr empfindsam in Bezug auf die Stimmungen anderer Personen. Das führe dazu, dass sie oft nicht wisse, ob sie gerade auf ihre eigenen Gefühle und Empfindungen reagiere oder auf die der anderen.

HSP, highly sensitive person, sinne, illus, comics by https://www.instagram.com/yallah/ -> immer angeben!
alle illustrationen: Yallah
«Bin ich eine Mimose?»
Eine Frage, die sich Jutta und Beni oft stellten, bevor sie von HSP erfuhren

Die positiven Seiten sehen

Jutta und Beni sind sich einig: Sie haben sich schon manchmal eine dickere Haut gewünscht. Als sie von HSP erfahren haben, waren beide erleichtert. Ihnen wurde klar(er): Sie waren keine Mimosen, sondern halt ein wenig sensibler als andere und dennoch «normal». Seit sie das wissen, fällt es ihnen leichter, sich so anzunehmen, wie sie sind und ihr Leben entsprechend zu gestalten: mit vielen Ruhephasen, Yoga und Meditation, Kopfhörern bei der Arbeit, bequemer Kleidung. Beni hat gelernt, sich eine zweite, eher extrovertierte Haut zuzulegen, um in sozialen Situationen nicht unterzugehen und geniesst diese auch. Mit einem kleinen Unterschied:

«Meine ‹social battery› ist dann einfach ein bisschen früher leer als bei anderen.»

Nicht zuletzt geniessen die beiden auch die Sonnenseiten als HSP noch ausgeprägter. «Schöne Momente wie ein intimes Konzert, oder ein Ausblick auf einer Bergwanderung, empfinde ich sehr intensiv», erzählt Beni. Wie andere da nonstop schwatzen könnten oder sich nach einer Minute schon sattgesehen hätten, sei für ihn ein Rätsel. 

HSP, highly sensitive person, sinne, illus, comics by https://www.instagram.com/yallah/ -> immer angeben!
alle illustrationen: Yallah

Vernetztes Denken als Vorteil

HSP kann mitunter zu psychischen Erkrankungen, wie beispielsweise zu Depressionen führen. Die Psychologin Brigitte Küster betont aber, dass HSP keine Krankheit, sondern ein durchaus wertvoller Wesenszug sei: «Diese Menschen haben oft einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, sind nachdenklich, schauen genauer hin und erkennen durch ihr vernetztes Denken schneller, wenn etwas schiefzulaufen droht.»

Jutta erkennt sich in dieser Aussage wieder. Als IT Business Analystin komme ihr ihre Intuition und das Denken in Zusammenhängen zugute: «Ich sehe schon im Vornherein Funktions- und Schnittstellenprobleme und bemerke auch Schwachstellen eher als andere.» Beni sieht ebenfalls Vorteile im Beruf. In Meetings sei er zwar jeweils die mahnende Stimme, andererseits werde seine ganzheitliche Denkart und seine Sensibilität in heiklen Fragen geschätzt. Er sieht seine Veranlagung pragmatisch: 

«Ich denke, jeder rutscht mit der Zeit in die Rolle, die ihm am meisten liegt.»

HSP mag in den letzten Jahren immer mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt sein, in ihrem Arbeitsumfeld sprechen Jutta und Beni ihre eigene Feinfühligkeit aber nicht an. Beni befürchtet fehlendes Verständnis, Jutta empfindet ihr Berufsumfeld als sehr leistungsorientiert und will nicht, dass ihre Veranlagung möglicherweise gegen sie verwendet wird. Zu ihrem Wesen stehen sie aber beide oder wie Jutta es schön zusammenfasst: «Meistens will ich mich sowieso nicht erklären. Ich bin einfach so, und jeder hat seine Eigenheiten, die man akzeptiert, wenn man eine Person mag.»

Illustrationen
Yallah ist ein Schweizer Zeichner und Illustrator, der die grossen und kleinen Absurditäten des Lebens auf Instagram festhält. Sich selbst bezeichnet er ebenfalls als Sensibelchen – und hat sich für uns auch von seiner Gefühlswelt zu diesen Illustrationen inspirieren lassen.

Auch das gibt es: Ein Museum der Gefühle

1 / 12
Auch das noch: Ein Museum der Gefühle
So flüchtig wie Gefühle sein können, so flüchtig ist auch das «Museum of Feelings» in New York.
quelle: x03264 / stephanie keith
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MissChanandlerBong
11.01.2018 09:52registriert April 2017
Vielen Dank für diesen Bericht! Ich muss in meinem Umfeld oft erklären, was HSP ist. Bin vor rund einem Jahr zufällig auf einen Bericht darüber gestossen und es war für mich eine grosse Erleichterung, zu wissen, dass ich nicht alleine bin und warum ich Dinge, die anderen kaum auffallen, so intensiv wahrnehme.
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruefe
11.01.2018 09:41registriert August 2015
Ich kann mir vorstellen, dass ein sehr sensibles Gehör- und Geruchsvermögen zu Urzeiten sogar ein evolutionärer Vorteil war.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Calvin Whatison
11.01.2018 10:37registriert Juli 2015
Ist mir persönlich scheissegal, wenn ich als „dünnhäutig“ abgestempelt werde. Da sag ich mir halt einfach: Ihr habt ja keine Ahnung. Merci für den interessanten Artikel.👍🏻
20
Melden
Zum Kommentar
35
Bund empfiehlt Risikopersonen Impfung gegen Grippe und Covid-19
Risikogruppen sollten sich im Herbst gegen Atemwegserkrankungen wie Grippe, Covid-19 und RSV impfen lassen. Das empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit und erinnert an die erste nationale Impfwoche im November.
Zur Story