Die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang finden zwischen 9. und 25. Februar 2018 statt. Bild: EPA/AAP
Die Bewerbe teilen sich auf zwei Hauptorte auf: Pyeongchang in den Bergen und Gangneung an der Küste. Hinzu kommen Jeongseon, wo die alpinen Speed-Disziplinen ausgetragen werden und der Bokwang Snow Park für die Medaillenentscheidungen im Snowboard und Freestyle Skiing.
Die Wettkampfstätten im Nordosten von Südkorea, unweit der Grenze zu Nordkorea. bild: wikipedia
bild: pyeongchang2018
Temporärbau für die Eröffnungs- und Schlusszeremonien sowie während der Spiele für die Medaillenzeremonien. Platz für 50'000 Zuschauer.
bild: wikipedia
Skispringen und Nordische Kombination. Platz für 11'000 Zuschauer. Im Sommer das Heimstadion für den Gangwon FC.
Bild: EPA/EPA
Tribünen mit Platz für 7500 Zuschauer. Im Jahr 2009 bereits Austragungsort der Biathlon-WM.
Tribünen mit Platz für 7500 Zuschauer.
bild: wikipedia
Rund 2 Kilometer lange Bahn für die Bob-, Rodel und Skeleton-Bewerbe. Tribünen für 7000 Zuschauer.
Bild: AP HO
Austragungsort von Slalom und Riesenslalom, höchster Punkt auf 1458 Metern über Meer. Schon mehrmals Austragungsort von Weltcuprennen.
Bild: EPA/YONHAP FILE
Austragungsort von Abfahrt, Super-G und Kombination. Bei der Weltcup-Première 2016 gewann Carlo Janka den Super-G, im Frühling 2017 überraschte die junge Jasmine Flury mit den Rängen 5 (Super-G) und 7 (Abfahrt).
Bild: EPA/YNA/OLYMPICS COMMITTEE
Austragungsort für Freestyle Skiing und Snowboard.
bild: pyeongchang2018
Austragungsort aller Partien des Männerturniers und der Finalspiele der Frauen. Platz für 10'000 Zuschauer.
bild: pyeongchang2018
Austragungsort des Eishockeyturniers der Frauen. Platz für 6000 Zuschauer.
bild: wikipedia
Platz für 3500 Zuschauer.
bild: pyeongchang2018
Austragungsort der Eisschnelllauf-Wettkämpfe. Platz für 8000 Zuschauer.
bild: pyeongchang2018
Austragungsort von Eiskunstlauf und Shorttrack. Platz für 12'000 Zuschauer.
Video: srf