43 Prozent der Stimmbürger wollen der SVP-Initiative «sicher» oder «eher» zustimmen
56 Prozent lehnen die Initiative ab
1 Prozent macht noch keine Angaben
Seit Anfang Jahr habe die Durchsetzungsinitiative stetig an Zustimmung verloren, schreibt «20 Minuten». Zu Beginn des Jahres planten noch 61 Prozent der Befragten ein Ja an der Urne einzulegen.
Der Rückgang der Befürworter hat gemäss der Zeitung vor allem auch mit einem Meinungsumschwung der Mitte-Wählern zu tun.
FDP: 29 Prozent Ja
CVP: 27 Prozent Ja
Unterschiede bei den Sprachregionen
Wenig überraschend fallen die Zahlen für die jeweiligen Sprachregionen unterschiedlich aus. In der Romandie befürworten 40 Prozent der Befragten die SVP-Initiative, während in der Deutschschweiz 42 Prozent Ja stimmen wollen. Südlich des Gotthards hingegen ist eine Mehrheit für die automatische Ausschaffung ohne Härtefallklausel. Wie «20 Minuten» schreibt, könne im Tessin aufgrund zu kleiner Fallzahlen jedoch kein genauer Wert ausgewiesen werden.
Rekordhohe Stimmbeteiligung erwartet
Die Schweiz steuert auf eine der höchsten Stimmbeteiligungen der letzten Jahre zu. Diesen Befund liefert eine Umfrage von «10vor10». Demnach haben fünf Wochen vor der Abstimmung ungewöhnlich viele Bürger bereits ihre Stimme abgegeben. Ein ähnliches Bild ergab sich zuletzt bei der Abstimmung zur Masseneinwanderungsinitative 2014. Für Lukas Golder vom Forschungsinistitut gfs.bern ist klar, dass die Durchsetzungsinitative ihren Teil zur hohen Stimmbeteiligung beiträgt. Wie er gegenüber «10vor10» erklärt, sei insbesondere die hohe Emotionalisierung des Wahlkampfs Grund für die Mobilisierung der Stimmberechtigten. Golder erwartet eine Stimmbeteiligung von gegen 55 Prozent. Damit würde die Abstimmung vom 28. Februar Eingang in die Top 10 der Abstimmungen seit der Einführung des Frauenrechts 1971 finden. Hier geht's zum vollständigen Artikel. (wst)
Zweite Gotthard-Röhre
Bei der Gotthard-Röhre zeigt sich eine ähnliche Tendenz: Zwar sind die Befürworter noch immer in der Mehrheit, allerdings hat das Nein-Lager Boden gut gemacht.
54 Prozent unterstützen die Vorlage
42 Prozent lehnen eine Zweite Gotthard-Röhre ab
Bei der letzten Umfrage hatten die Gegner noch einen Anteil von 35 Prozent. Die höchste Zustimmung erfährt zweite Röhre von den FDP- und BDP-Wählern. Dann folgen SVP und CVP.
Heiratsstrafe-Initiative
Ein enges Rennen zeichnet sich bei der Abstimmung über die CVP-Initiative ab.
49 Prozent befürworten die Initiative
45 Prozent lehnen sie ab
6 Prozent haben sich noch nicht festgelegt
Spekulationsstopp-Initiative
Bei der Spekulationsstopp-Initiative stehen die Chancen für die Initianten gemäss «20 Minuten» nicht gut. Die Zahl der Unentschlossenen ist allerdings relativ hoch.
39 Prozent wollen die Initiative annehmen
46 Prozent stehen ihr ablehnend gegenüber
15 Prozent sind noch unentschlossen
Methodik
Wie die Zeitung schreibt, handelt es sich um eine gewichtete Umfrage. Der Fehlerbereich liege bei 1.1 Prozentpunkten. (wst)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Wir haben den Kipppunkt bald erreicht» – auf dem Rhonegletscher mit einem Glaziologen
Der Juni 2025 war so heiss wie kaum einer vor ihm. Darunter gelitten haben nicht nur Mensch und Tier, sondern auch unsere Gletscher. Das wird klar, wenn man mit Glaziologe Matthias Huss den Rhonegletscher besteigt, wo man den Klimawandel nicht nur sehen, sondern auch hören kann.
«Als ich zum ersten Mal hier oben gemessen habe, gab es diesen See noch nicht. Vor zwanzig Jahren war das alles Gletscher», sagt Glaziologe Matthias Huss und zeigt auf die riesige graugrüne Wasserfläche, die sich vor ihm am Fusse des Rhonegletschers ausbreitet. Huss klingt unberührt. So, dass man geneigt ist zu denken: So schlimm kann das, was er hier beschreibt, gar nicht sein. So düster sieht die Zukunft gar nicht aus. Doch der Eindruck täuscht.