Schweiz

Zustimmung zur Pro-Service-public- und zur Milchkuh-Initiative schmilzt

Zustimmung zur Pro-Service-public- und zur Milchkuh-Initiative schmilzt

25.05.2016, 09:1325.05.2016, 09:21

Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative bröckelt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand.

45 Prozent der Befragten äusserten sich gegen die Initiative, über die am 5. Juni abgestimmt wird. Laut der am Mittwoch veröffentlichten Online-Umfrage von Tamedia sank der Anteil der Zustimmung gegenüber der letzten Erhebung von Mitte April um elf Prozentpunkte. Um 15 Prozentpunkte hätten die Gegner zugelegt. Unentschlossene habe es nur noch sieben Prozent gegeben.

Auch Milchkuh-Initiative verliert

Eine ähnliche Entwicklung zeigte sich gemäss der Umfrage bei der Milchkuh-Initiative. 52 Prozent würden ein Nein einlegen. Die Gegner hätten damit neun Prozentpunkte hinzugewonnen, während die Befürworter zehn Prozentpunkte verloren. Inzwischen würde die Initiative noch von 41 Prozent der Befragten befürwortet.

Ja-Trend beim Asylgesetz

Auch das neue Asylgesetz findet gemäss der Befragung mit 55 Prozent Ja-Stimmen eine Mehrheit. Die Befürworter legten laut der Mitteilung um sechs Prozentpunkte zu. Nein würden 35 Prozent der Befragten stimmen, fünf Prozentpunkte weniger als bei der letzten Befragung.

BGE gewinnt vier Prozent

Etwas mehr Sympathien scheint die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen gewonnen zu haben. Die Befürworter legten gemäss der Befragung um vier Prozentpunkte auf 37 Prozent zu. Die Gegner verloren zwar drei Prozentpunkte, liegen aber mit 61 Prozent nach wie vor deutlich im Vorsprung, wie es weiter heisst.

PID legt sieben Prozent zu

Beim neuen Fortpflanzungsmedizingesetz (PID) äusserten sich in der Umfrage 55 Prozent der Befragten dafür und 34 Prozent dagegen. Somit legten die Befürworter gegenüber der letzten Umfrage um sieben Prozentpunkte zu, die Gegner verloren einen Prozentpunkt.

An der Online-Umfrage beteiligten sich laut Tamedia am 19. und 20. Mai über 17'000 Personen. Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit zwei Politikwissenschaftlern erstellt, welche die Umfragedaten nach demografischen, geografischen und politischen Variablen gewichtet hätten. Damit entspreche die Stichprobe der Struktur der Stimmbevölkerung, heisst es. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story