Schweiz
Asylgesetz

Bund entzieht mehr Flüchtlingen den Asylstatus nach Heimatreisen.

epa06584981 An Eritrean migrants who is unsuccessful in seeking refugee status leaves the Holot detention facility near Nitzana in the Negev Desert in Israel, 06 March 2018. The African migrants have  ...
Ein eritreischer Staatsangehöriger muss in seine Heimat zurückkehren.Bild: EPA/EPA

Bund greift durch: Immer mehr Flüchtlinge verlieren nach Heimatreise ihren Asylstatus

Reisen Flüchtlinge für einen Besuch freiwillig in ihre Heimat zurück, kann der Bund ihnen den Asylstatus entziehen. Neue Zahlen zeigen: Im Jahr 2017 haben 231 Personen so ihre Aufenthaltsbewilligung verloren. 
08.04.2018, 05:3408.04.2018, 08:05
Lorenz Honegger / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»

Der Fall ist aus Sicht der Migrationsbehörden exemplarisch: Ein irakischer Flüchtling reist in sein Heimatland, um Verwandte zu besuchen. In jenen Staat, in dem er nach eigenen Angaben verfolgt wird. Er fliegt auf, die Schweiz widerruft seinen Asylstatus, denn freiwillige Reisen in die Heimat sind nicht erlaubt. Der Mann rekurriert, doch das Bundesverwaltungsgericht weist die Beschwerde ab. Die Richter sehen es als erwiesen an, dass er sich freiwillig in den Irak und unter die Obhut der dortigen Behörden begeben hat.

Der Gerichtsfall liegt acht Jahre zurück, die Problematik besteht bis heute. Neue Zahlen zeigen: Im Jahr 2017 hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) 231 Personen den Asylstatus entzogen, weil sie in ihr Heimatland gereist sind. Das entspricht einem Anstieg um 60 Prozent gegenüber 2016.

Die meisten Widerrufe betrafen Flüchtlinge aus Vietnam (71), Irak (60) und Bosnien-Herzegowina (30). Ein wahrscheinlicher Grund für den Anstieg ist die 2015 geschaffene «Meldestelle Heimatreisen» des SEM: Die Grenzkontrollbehörden und kantonale Ämter übermittelten ihr vergangenes Jahr 101 Verdachtsfälle, die 137 Personen betrafen. Mehr als dreimal so viele Meldungen wie 2016.

Um in die Heimat reisende Flüchtlinge zu entlarven, dürfen die Grenzbehörden unter anderem auf die Passagierdaten von Fluggesellschaften zurückreifen. Ein SEM-Sprecher sagt, der Anstieg der Verdachtsfälle sei auch mit dem gestiegenen Bekanntheitsgrad der Meldestelle zu erklären

SVP fordert Automatismus

Aus Sicht der bürgerlichen Parteien gibt es dringenden Handlungsbedarf. Justizministerin Simonetta Sommaruga (SP) hat diesen Frühling eine Anpassung des Asylrechts vorgeschlagen: Neu soll das Verbot von Heimatreisen explizit im Asylgesetz festgehalten werden.

Doch Sommaruga will Ausnahmen. Nur wer wie der Iraker im Eingangsbeispiel freiwillig in sein Heimatland reist, den «heimatlichen Schutz» in Anspruch nimmt (sich zum Beispiel beim Grenzübertritt einer Passkontrolle unterzieht) und von den dortigen Behörden effektiv nicht mehr verfolgt wird, soll seinen Asylstatus verlieren.

In einem Punkt verschärft die SP-Bundesrätin die bisherige Praxis: Neu müssen die Flüchtlinge beweisen, dass sie zur Reise gezwungen wurden. Ansonsten geht der Gesetzgeber automatisch davon aus, dass die Kriterien zur Aberkennung des Flüchtlingsstatus erfüllt sind. Heute liegt die Beweislast aufseiten der Behörden.

«Wer von seinem Herkunftsland verfolgt ist, soll generell nicht in diesen Staat zurückreisen.»
Gregor Rutz, SVP-Nationalrat

Der SVP und Politikern anderer bürgerlicher Parteien gehen Sommarugas Gesetzesänderungen zu wenig weit. Ende nächster Woche behandelt die staatspolitische Kommission des Nationalrates eine parlamentarische Initiative von Gregor Rutz (SVP/ZH), die einen Automatismus verlangt: Wer als Flüchtling in sein Heimatland reist, dessen Asylstatus soll in jedem Fall erlöschen. «Ich will diese Ausnahmen nicht. Wer von seinem Herkunftsland verfolgt ist, soll generell nicht in diesen Staat zurückreisen», sagt Rutz.

Flüchtlingshilfe will Ausnahmen

Widerstand kommt von links. Michael Flückiger von der Schweizerischen Flüchtlingshilfe sagt, der Automatismus in der parlamentarischen Initiative von Rutz sei abzulehnen: «Ein Betroffener muss die Möglichkeit haben, sich gegen eine entsprechende Verfügung zu wehren. Es geht schliesslich um Leib und Leben.» 

«Reist eine Person ins Heimatland, heisst das nicht automatisch, dass sich diese Person freiwillig unter den Schutz dieses Staates stellt.»
Schweizerische Flüchtlingshilfe

Die Flüchtlingshilfe ist auch dagegen, dass die Beweislast – wie vom Departement Sommaruga vorgeschlagen – umgekehrt wird. «Reist eine Person ins Heimatland, heisst das nicht automatisch, dass sich diese Person freiwillig unter den Schutz dieses Staates stellt.» Es könne zum Beispiel sein, dass ein Flüchtling unter dem Radar der Behörden in sein Herkunftsland reise, um an einer Beerdigung eines Familienangehörigen teilzunehmen. «Wenn diese Person alles unternimmt, um nicht mit den Behörden in Kontakt zu kommen, soll dies nicht zum Asylwiderruf führen.»

Sommaruga auf der griechischen Flüchtlingsinsel Lesbos

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gawayn
08.04.2018 07:18registriert März 2018
Ich finde das absolut richtig.
Wenn jemand Asyl in der CH anmeldet,
Weil er in seiner Heimat verfolgt oder bedroht wird.
Der soll nicht wieder zurück reisen dürfen.
Ausser er möchte seinen Flüchtligsstatus beenden.

Auch die Beerdigung von Verwandten, dürfen nicht als Ausmahme gelten.
78145
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phoria
08.04.2018 06:39registriert Juni 2016
Ich bin ansonsten gegen eine allzu restriktive Asylpolitik aber hier ist es angebracht, Leute zurückzuschicken. Wer freiwillig zurück in sein Land reist und das Risiko eingeht, dass die Behörden dort das mitkriegen, scheint nicht tatsächlich gefährdet zu sein und es liegt kein Asylgrund vor.
65816
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
08.04.2018 07:38registriert Oktober 2015
Flüchtlinge aus Bosnien ?

Aus Bosnien-Herzegowina, das dennächst EU - Land wird ?

Kurios.
57412
Melden
Zum Kommentar
60
4-Tage-Woche: Erstes grosses Pilotprojekt in der Schweiz
Immer mehr Länder und Unternehmen testen die 4-Tage-Woche. Nun soll bald auch in der Schweiz ein gross angelegtes Pilotprojekt beginnen. Das Wichtigste zu den bisherigen Erkenntnissen, zur 4-Tage-Woche weltweit und in der Schweiz.

Vier Tage in der Woche arbeiten, drei Tage pausieren – und trotzdem 100 Prozent des Lohnes erhalten: Für viele klingt das zu gut, um wahr zu sein. Und trotzdem ist die 4-Tage-Woche seit einiger Zeit auf dem Vormarsch.

Zur Story