Schweiz
Bundesrat

Die Rochade im Bundesrat führt auch zu einem Sesselrücken  in den Generalsekretariaten

Die Rochade im Bundesrat führt auch zu einem Sesselrücken  in den Generalsekretariaten

19.12.2018, 13:4519.12.2018, 13:52

Zwei Generalsekretäre und eine Generalsekretärin folgen den Bundesrätinnen und Bundesräten in die neuen Departemente.

Der Bundesrat hat am Mittwoch die Generalsekretäre von drei Departementen neu ernannt. Der 55-jährige Matthias Ramsauer wechselt mit SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga vom Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) ins Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek).

Der aktuelle Uvek-Generalsekretär, der 58-jährige Toni Eder, wird Generalsekretär im Verteidigungsdepartement (VBS), dem künftig die neu gewählte CVP-Bundesrätin Viola Amherd vorsteht. Und die 53-jährige Nathalie Goumaz wechselt mit SVP-Bundesrat Guy Parmelin vom Verteidigungsdepartement (VBS) ins Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF).

EJPD-Posten neu zu besetzen

Der bisherige WBF-Generalsekretär Stefan Brupbacher wird Direktor des Verbandes der Schweizer Maschinen-, Metall- und Elektroindustrie (Swissmem), wie schon bekannt war. Noch offen ist, wer im EJPD Generalsekretär wird, das künftig der Leitung der neu gewählten FDP-Bundesrätin Karin Keller-Sutter untersteht.

Raumsauer war seit 2011 EJPD-Generalsekretär. Das Uvek ist ihm aber nicht fremd: Seine berufliche Laufbahn hatte er nach dem Studium der Rechte als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Generalsekretariat des damaligen Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartements begonnen.

Eder war seit 2016 Uvek-Generalsekretär. Davor war der diplomierte Bauingenieur ETH in verschiedenen Funktionen im Bundesamt für Verkehr tätig. Goumaz war ebenfalls seit 2016 Generalsekretärin im VBS. Davor war die Altphilologin unter anderem Delegierte des Bundesrates für die Einführung eines einheitlichen elektronischen Geschäftsverwaltungssystems. (whr/sda)

25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern

1 / 27
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
Daniel Jositsch (SP/ZH).
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nico Franzoni an der Nacht der langen Messer

Video: watson/Angelina Graf, Nico Franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Weshalb Christoph Blocher die SVP in Verlegenheit bringt
SVP-Autorität Christoph Blocher verlangt, dass die UBS ihr Amerika-Geschäft abspaltet. Darauf zielt indirekt auch der Vorschlag des Bundesrates, den die SVP im Parlament heftig bekämpft.
Wie weiter mit der UBS? Seit eineinhalb Jahren ringt die Schweiz mit der Frage, wie sie ihren letzten Global Player im Bankgeschäft so weit domestizieren kann, dass er nicht wieder über seine eigenen Ambitionen stolpert und zum Risiko für die Schweiz, die Steuerzahlenden und den Wohlstand des ganzen Landes werden kann.
Zur Story