Schweiz
Bundesrat

Bundesratswahlen: FDP schickt Keller-Sutter ins Rennen

Die St. Galler Staenderatspraesidentin Karin Keller-Sutter spricht an einer Medienkonferenz, am Dienstag, 9. Maerz 2018, in Wil. KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Über 300 Freisinnige haben einstimmig Karin Keller-Sutter als Bundesratskandidatin nominiert.Bild: KEYSTONE

FDP St.Gallen schickt Karin Keller-Sutter einstimmig ins Rennen um den Bundesratssitz

Über 300 Delegierte haben am Samstagmorgen in Wil einstimmig Karin Keller-Sutter als Bundesratskandidatin nominiert. Sie machten klar, dass es wieder eine Ostschweizer Vertretung in der Landesregierung brauche.
20.10.2018, 11:4420.10.2018, 12:12

Neben der St. Galler Kantonalpartei und deren Präsidenten nahmen auch die FDP-Präsidenten aus den Kantonen Thurgau und Appenzell-Ausserrhoden sowie Regierungs- und Nationalräte aus allen drei Kantonen am Anlass teil, wie die FDP St. Gallen mitteilte.

Es müsse vorbei sein mit dem Jammern, sagte der sanktgallische Parteipräsident Raphael Frei. Die Ostschweiz und St. Gallen dürften sich nicht weiter unter ihrem Wert verkaufen.

Überparteiliche Unterstützung

Für die Kantonsregierung unterstützen Regierungspräsident Stefan Kölliker (SVP) und sein Kollege Marc Mächler (FDP) die Kandidatur Keller-Sutters. Kölliker erklärte, im Bundesrat brauche es die Fähigsten. Mächler lobte die Gradlinigkeit der Kandidatin. Die Wiler Stadtpräsidentin Susanne Hartmann (CVP) zeigte sich stolz.

Die Ständeratspräsidentin Keller-Sutter dankte dem Volk ihres Kantons und der kantonalen FDP. Die liberalen Grundsätze bildeten ihren Kompass. Das hindere sie aber nicht daran, tragfähige Lösungen zu finden.

Wer folgt auf Bundesrat Schneider-Ammann?

1 / 13
Wer folgt auf Bundesrat Schneider-Ammann?
Der FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat nach acht Jahren im Dienst seinen Rücktritt gegeben. Das Rennen um seinen Sitz ist eröffnet.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Delegierten beschlossen einstimmig, Keller-Sutter ins Rennen um den freiwerdenden FDP-Sitz von Bundesrat Johann Schneider-Ammann zu schicken. Dies unterstrichen sie mit einem langanhaltenden, stehenden Applaus.

Zwei Konkurrenten

Neben Keller-Sutter wollen für die FDP auch der Nidwaldner Ständerat Hans Wicki und der Schaffhauser Regierungspräsident Christian Amsler für den Bundesrat kandidieren. Amsler wurde am Donnerstag von seiner Kantonalpartei nominiert, die Nidwaldner FDP entscheidet am kommenden Dienstag. Wicki macht geltend, die Zentralschweiz sei schon lange nicht mehr im Bundesrat vertreten und Nidwalden sei es sogar noch nie gewesen.

Fristablauf für die Eingabe von Kandidaturen ist Mittwoch, der 24. Oktober. Der Vorstand der FDP Schweiz wird am 9. November einen Vorschlag zuhanden der Bundeshaus-Fraktion formulieren. Diese nominiert dann am 16. November die finalen Kandidaturen für die Bundesratswahl vom 5. Dezember. (viw/sda)

Bundesratswahlen 2018
Morgen gibt es 2 neue Bundesrätinnen – mit dieser Grafik kannst du mitdiskutieren
27
Morgen gibt es 2 neue Bundesrätinnen – mit dieser Grafik kannst du mitdiskutieren
von Christoph Bernet
Nur ein grober Fehltritt kann Amherd und Keller-Sutter noch stoppen
44
Nur ein grober Fehltritt kann Amherd und Keller-Sutter noch stoppen
von Peter Blunschi
Kriegstreiber, Komplotte, Kopp: Diese 11 Bundesratswahlen seit 1848 ragen heraus
9
Kriegstreiber, Komplotte, Kopp: Diese 11 Bundesratswahlen seit 1848 ragen heraus
von Mark Walther
Das Machtnetz von Bundesrats-Kandidatin Viola Amherd
1
Das Machtnetz von Bundesrats-Kandidatin Viola Amherd
von Sven Altermatt
Bloss lauwarmer Support von der SVP – Heidi Z’graggen packt ihre Chance nicht
9
Bloss lauwarmer Support von der SVP – Heidi Z’graggen packt ihre Chance nicht
von roger braun
 So denkt Heidi Z’graggen über den Migrationspakt, die EU und die «Ehe für alle»
20
So denkt Heidi Z’graggen über den Migrationspakt, die EU und die «Ehe für alle»
von Tobias Bär
Frauen sind die besseren Männer – auch für den Bundesrat
30
Frauen sind die besseren Männer – auch für den Bundesrat
von Peter Blunschi
«Wir staunen nur noch»: CVP landet mit Frauenticket einen Überraschungscoup
30
«Wir staunen nur noch»: CVP landet mit Frauenticket einen Überraschungscoup
von Othmar von Matt
CVP und FDP präsentieren Zweierticket – das musst du über die Bundesratskandidaten wissen
25
CVP und FDP präsentieren Zweierticket – das musst du über die Bundesratskandidaten wissen
Nur ein Mann nominiert – die Chancen für drei Frauen im Bundesrat stehen gut
14
Nur ein Mann nominiert – die Chancen für drei Frauen im Bundesrat stehen gut
«Dä isch en Depp»: Bundesratskandidatin Heidi Z'graggen tappt in die Mikrofon-Falle
55
«Dä isch en Depp»: Bundesratskandidatin Heidi Z'graggen tappt in die Mikrofon-Falle
von Sven Altermatt
Der CVP-Bundesrats-Talk war beste Werbung für ein Frauenticket
10
Der CVP-Bundesrats-Talk war beste Werbung für ein Frauenticket
von Peter Blunschi
Nur Machtspielchen können Keller-Sutter noch stoppen
32
Nur Machtspielchen können Keller-Sutter noch stoppen
von Peter Blunschi
Bundesratswahl: Klare Sache bei der FDP – Konfusion bei der CVP
12
Bundesratswahl: Klare Sache bei der FDP – Konfusion bei der CVP
von Peter Blunschi
Keller-Sutters Rivalen geben reihenweise auf – woran sie trotzdem noch scheitern könnte
8
Keller-Sutters Rivalen geben reihenweise auf – woran sie trotzdem noch scheitern könnte
von Lorenz Honegger
Er ging mit einem Lächeln: 4 Pointen, die JSA bei seiner Abschieds-PK gekonnt setzte
7
Er ging mit einem Lächeln: 4 Pointen, die JSA bei seiner Abschieds-PK gekonnt setzte
Eine populäre Strahlefrau mit kleinen Fehlern
39
Eine populäre Strahlefrau mit kleinen Fehlern
von Peter Blunschi
Schneider-Ammann war ein Chrampfer – der fragwürdige Entscheide traf
9
Schneider-Ammann war ein Chrampfer – der fragwürdige Entscheide traf
von Peter Blunschi
Braucht es 3 Frauen im Bundesrat? 5 Dinge, die du nach dem Doppelrücktritt wissen musst
51
Braucht es 3 Frauen im Bundesrat? 5 Dinge, die du nach dem Doppelrücktritt wissen musst
von Adrian Müller
Reines Frauenticket? Das sagt FDP-Chefin Gössi über die Nachfolge von Schneider-Ammann
8
Reines Frauenticket? Das sagt FDP-Chefin Gössi über die Nachfolge von Schneider-Ammann
CVP will mindestens eine Frau ins Bundesrats-Rennen schicken
1
CVP will mindestens eine Frau ins Bundesrats-Rennen schicken
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Clife
20.10.2018 12:29registriert Juni 2018
Ich finds echt witzig, wie die Schweizer Bürger sich als Einheit sehen, wohingegen die Schweizer Politiker sich als keine Einheit, sondern als Konkurrenten sehen. Wählt doch bitte nicht nach oberflächlichen Kriterien. Ein Bundesratssitz hat nichts mit Ost oder West, Mann oder Frau zu tun sondern damit, das ganze Land mit all ihren Bewohnern zu repräsentieren (und entsprechend insbesondere die Schere zwischen arm und reich nicht noch zu vergrössern bzw. die Schweizer Werte vor der EU zu schützen etc.)
00
Melden
Zum Kommentar
7
Ärger in Tourismuskantonen – der Zweitwohnungssteuer droht bereits Widerstand
Mit einer neuen Objektsteuer sollen Kantone mit vielen Zweitwohnungen die Steuerausfälle kompensieren können, die das Ende des Eigenmietwerts bringt. Doch der Hauseigentümerverband signalisiert bereits Widerstand.
Der Eigenmietwert wird abgeschafft. Am Sonntag wurde die damit verknüpfte Objektsteuer auf Zweitwohnungen angenommen. Wo viele Ferienwohnungen stehen, reisst das Ende der Eigenmietwertsbesteuerung  – auch bei den Zweitwohnungen – ein vergleichsweise grosses Loch in die Staatskasse. Tourismuskantone wie Tessin, Graubünden oder Wallis sollen mit der neuen Objektsteuer ihre Steuerausfälle teilweise kompensieren können.
Zur Story