Schweiz
EU

Schweiz für verschärfte Einreisekontrolle bei Nicht-EU-Bürgern

Schweiz für verschärfte Einreisekontrolle bei Nicht-EU-Bürgern

18.11.2016, 18:3819.11.2016, 14:37
epa05636414 Swiss Justice Minister Simonetta Sommaruga (L) and EU counter-terrorism coordinator Gilles de Kerchove (C), at the start of an Interior and home affairs ministers council in Brussels, Belg ...
Sommaruga in Brüssel.Bild: OLIVIER HOSLET/EPA/KEYSTONE

Mehr Schutz vor Terrorismus – das will die EU mit ihrem neuen elektronischen Reiseinformations- und Genehmigungssystem Etias für Bürger aus Visa-befreiten Drittstaaten erreichen. Zur einer ersten Diskussion des EU-Kommissions-Vorschlages unter den EU-Innenministern reiste Bundesrätin Simonetta Sommaruga nach Brüssel.

«Heute wurde uns von der Kommission das System kurz präsentiert. Es soll einfach sein, es soll schnell sein, es soll kostengünstig sein. Wir wollen keine neuen Hürden aufbauen», sagte Sommaruga nach dem Treffen. Etias sei von den Staaten «grundsätzlich positiv aufgenommen» worden. Auch die Schweiz befürworte «alles, was Sicherheit bringt für Europa».

Dies bestätigte auch EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos. Der Kommissionsvorschlag habe unter den EU-Innenministern eine «breite Unterstützung» gefunden.

Etias (EU Travel Information and Authorisation System) lehnt sich an das US-Modell ESTA (Electronic System for Travel Authorisation) aus dem Jahr 2009 an. Einreisende aus Visa-befreiten Drittstaaten sollen ein Formular im Internet ausfüllen, bevor sie nach Europa reisen. Dabei sollen die Antragsteller Angaben zu Identität, Reisedokument, Aufenthaltsort, Kontaktdaten, aber auch zu ihrer Gesundheit oder Schulbildung machen.

Dank diesen Informationen soll bewertet werden, «ob die betreffende Person ein Risiko im Hinblick auf die irreguläre Migration, die Sicherheit oder die öffentliche Gesundheit darstellt», schreibt die EU-Kommission.

Aufwand und Ertrag abwägen

Sommaruga gab jedoch zu bedenken, dass auch Aufwand und Ertrag von Etias gegeneinander abgewogen werden müssten. Auch müsse man «im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und persönlicher Freiheit immer eine Interessenabwägung vornehmen».

Denn entscheidet sich die EU definitiv für die Einführung eines solches Systems, müsste sich die Schweiz als Mitglied des Schengenraums daran beteiligen.

Die EU-Kommission hatte sich zum Ziel gesetzt, das neue System 2020 in Betrieb zu nehmen. Für den österreichischen Innenminister Wolfgang Sobotka dürfte es aber auch schneller gehen. Der Vorschlag solle«möglichst schnell» umgesetzt werden, sagte er.

Der slowakische Innenminister Robert Kalinak, dessen Land zur Zeit den EU-Ratsvorsitz innehat, gab sich überzeugt, dass der Etias-Vorschlag bereits «Anfang nächsten Jahres verabschiedet» werden kann.

Zugriff auf Datenbanken

Als weitere Massnahmen gegen den Terrorismus wollen die EU-Staaten den Datenaustausch verbessern. Nur die verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Ländern könne die Sicherheit erhöhen, sagte Sommaruga. Ziel sei die Abfrage aller relevanten Daten mit einer einzigen Anfrage in mehreren Datenbanken.

Als assoziiertes Schengen-Mitglied hat die Schweiz derzeit beispielsweise keinen Zugriff auf die Datenbank von Europol, eine Plattform, über welche die nationalen Polizeibehörden ihre Arbeit koordinieren.

In den Gesprächen sei auch diskutiert worden, wie die verschiedenen Datenbanken in den betroffenen Ländern miteinander kompatibel gemacht werden können, sagte Sommaruga. «Es wäre das Ziel mit einer einzigen Abfrage auf alle relevanten Datenbanken zugreifen zu können.»

Die Schweiz ist Teil einer europäischen Expertengruppe, die sich mit der Interoperabilität dieser Systeme und mit der Verbesserung ihrer Anwendung auseinandersetzt. Dazu gehöre aber auch das Thema des Datenschutzes, sagte Sommaruga. «Darüber wurde heute auch intensiv diskutiert, kontrovers diskutiert.» (sda)

Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
67
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
148
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
19.11.2016 00:14registriert Juli 2015
Solange die EU keinen wirksamen Schutz der Aussengrenzen (inkl. Mittelmeer!) gegen die illegale Migration aufgebaut hat, sind solche Anmeldeverfahren ein schlechter Witz!
00
Melden
Zum Kommentar
3
Hausdurchsuchung in Lenzburg AG: Fleisch gesucht und viel Gras gefunden
Im Rahmen von Ermittlungen des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) zur Bekämpfung des organisierten Fleischschmuggels wurde im Raum Lenzburg eine Hausdurchsuchung in einem Industriegebäude durchgeführt.
Zur Story